Sicherheitsäquivalent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherheitsäquivalent für Deutschland.

Sicherheitsäquivalent Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Sicherheitsäquivalent

Sicherheitsäquivalent bezieht sich in der Finanzwelt auf den Begriff des Risikominimierungsinstruments, das in der Regel als Referenzpunkt für Investitionsentscheidungen dient.

Es bezeichnet ein Vermögenswert oder eine Anlage, die als risikofrei betrachtet wird oder sehr geringes Risiko aufweist. Es fungiert daher als Vergleichsmaßstab für andere Anlagen, insbesondere bei der Analyse von Renditen und Risiken. Das Sicherheitsäquivalent wird oft als Treasury-Anleihe oder Staatsanleihe bezeichnet, da diese in der Regel als nahezu risikofreie Anlagen angesehen werden. Die Sicherheit dieser Anleihen basiert auf der Kreditwürdigkeit von Regierungen, insbesondere solchen mit einem niedrigen Ausfallrisiko. Investoren betrachten sie daher als sicheren Hafen für ihr Kapital. Da Sicherheitsäquivalente als risikofrei oder nahezu risikofrei angesehen werden, bieten sie normalerweise niedrigere Renditen im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Diese niedrigeren Renditen sind jedoch mit einer niedrigeren Volatilität und einem geringeren Ausfallrisiko verbunden. Das Sicherheitsäquivalent dient daher als Vergleichspunkt für andere Anlagen. Investitionen mit höherem Risiko werden im Verhältnis zum Sicherheitsäquivalent bewertet, indem ihre erwarteten Renditen mit ihrer entsprechenden Risikoprämie verglichen werden. Aus Anlegersicht ist es wichtig zu verstehen, dass Sicherheitsäquivalente keine absolut risikofreien Anlagen sind. Obwohl sie in der Regel ein geringeres Risiko aufweisen als andere Anlageklassen, besteht immer noch ein gewisses Risiko des Ausfalls, insbesondere bei Staatsanleihen von Ländern mit instabiler Wirtschaft oder potenzieller Zahlungsunfähigkeit. Daher ist es für Investoren unerlässlich, die Bonität der Emittenten von Sicherheitsäquivalenten sorgfältig zu bewerten. Im Zeitalter der Digitalisierung und des Aufstiegs von Kryptowährungen hat sich der Begriff des Sicherheitsäquivalents weiterentwickelt. In diesem Kontext könnte eine sogenannte "Stablecoin" wie zum Beispiel eine Kryptowährung, die durch echte Vermögenswerte wie Fiat-Währungen oder Edelmetalle unterstützt wird, das Sicherheitsäquivalent repräsentieren. Insgesamt ist das Sicherheitsäquivalent ein zentraler Begriff in der Welt der Finanzen. Es definiert einen Vermögenswert oder eine Anlage, die als Referenzpunkt für Investitionsentscheidungen dient, da sie ein geringes oder vernachlässigbares Risiko aufweist. Investoren verwenden das Sicherheitsäquivalent, um das Risiko und die Rendite anderer Anlagen zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst Sicherheitsäquivalente einem gewissen Risiko ausgesetzt sein können, insbesondere bei wirtschaftlicher Instabilität oder Zahlungsunfähigkeit der Emittenten. Daher ist eine sorgfältige Bewertung der Bonität von größter Bedeutung. Bei Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie detailliertere Informationen und Analysen zu Sicherheitsäquivalenten sowie anderen wichtigen Finanzbegriffen. Bleiben Sie informiert und treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Kapitalerhöhung

Kapitalerhöhung ist eine geschäftsstrategische Maßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um zusätzliches Eigenkapital für ihre Aktivitäten zu beschaffen. Dieser Vorgang erfolgt oft durch die Ausgabe neuer Aktien an Investoren oder...

Warenterminbörse

Die Warenterminbörse ist ein spezialisierter Finanzmarkt, auf dem Terminkontrakte für Rohstoffe gehandelt werden. Dieser Markt bietet Investoren eine Plattform, um zukünftige Lieferungen von Wareneinheiten zu festgelegten Preisen zu kaufen oder...

IT-Governance

IT-Governance ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Verwaltung von Informationen und Technologie in einer Organisation, um ihre...

Anleiheemittent

Ein Anleiheemittent ist der Ausgeber einer Anleihe, einer Schuldverschreibung, die er an den Kapitalmärkten platziert, um sich Fremdkapital für sein Unternehmen zu beschaffen. Dabei handelt es sich in den meisten...

Stufentheorien

Stufentheorien sind grundlegende Konzepte in der Finanzwelt, die das Verhalten von Investoren und die Marktbewegungen erklären. Diese Theorien befassen sich mit der Frage, wie Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen und wie...

Ausbildungsordnung

Ausbildungsordnung - Die Definition eines lebenswichtigen Begriffs für Investoren Die Ausbildungsordnung ist ein Schlüsselelement des deutschen Ausbildungssystems, insbesondere für Berufe, die eine fundierte fachliche Qualifikation erfordern. In Bezug auf den Finanzsektor...

Grenzproduzent

Grenzproduzent - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Wissensdatenbank für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com das Ziel, ein unvergleichliches Glossar/Lexikon bereitzustellen, das alle...

Schiedsabkommen

Schiedsabkommen: Eine eingehende Erklärung für das professionelle Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten Ein Schiedsabkommen, auch als Schiedsvereinbarung bezeichnet, ist eine rechtliche Übereinkunft zwischen zwei oder mehr Parteien, in der sie sich...

wettbewerbsrechtlicher Ursprung

"Wettbewerbsrechtlicher Ursprung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf den rechtlichen Ursprung oder die Grundlage von Wettbewerbsregeln und -vorschriften bezieht. Genauer gesagt, bezieht es sich auf die gesetzlichen Bestimmungen im...

Auflagendegression

Auflagendegression ist ein Begriff, der in der Welt der erneuerbaren Energien verwendet wird, insbesondere wenn es um die Photovoltaik-Förderung geht. Diese spezielle Art der Degression bezieht sich auf die jährliche...