Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Zilliqa Aktie

Zilliqa

ZIL

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Zilliqa Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BiboxZIL/USDT0,011.016,40370,951,44 Mio.0,55cex4,009.7.2025, 06:21
AscendEXZIL/USDT0,013.369,073.521,47863.003,550,08cex240,009.7.2025, 06:18
HTXZIL/USDT0,011.030,16982,69698.380,020,04cex232,009.7.2025, 06:23
BitMartZIL/USDT0,0124.658,2848.597,10661.670,880cex363,0020.6.2025, 09:09
TruBit Pro ExchangeZIL/USDT0,0142.133,3719.680,44564.605,150,14cex309,009.7.2025, 06:21
HotcoinZIL/USDT0,015.288,934.187,01524.874,730,07cex217,009.7.2025, 06:23
CoinlocallyZIL/USDT0,0118.166,5331.548,14401.538,720,03cex1,009.7.2025, 06:21
Bit2MeZIL/USDT0,0172.607,1181.721,86337.442,910,03cex319,0025.2.2025, 18:50
BinanceZIL/USDT0,0141.357,6761.953,35331.723,980,00cex504,009.7.2025, 06:23
UpbitZIL/KRW0,0120.020,0567.865,92324.555,070,04cex385,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
14

Zilliqa FAQ

Was ist Zilliqa (ZIL)?

Zilliqa ist eine öffentliche, erlaubnisfreie Blockchain, die entwickelt wurde, um eine hohe Transaktionskapazität mit der Fähigkeit zu bieten, Tausende von Transaktionen pro Sekunde abzuwickeln. Sie zielt darauf ab, das Problem der Skalierbarkeit und Geschwindigkeit von Blockchains durch den Einsatz von Sharding als Second-Layer-Skalierungslösung zu lösen. Die Plattform beherbergt viele dezentrale Anwendungen und ermöglicht seit Oktober 2020 auch Staking und Yield Farming. Die Entwicklungsarbeiten an Zilliqa begannen offiziell im Juni 2017, und ihr Testnetz ging im März 2018 live. Etwas mehr als ein Jahr später, im Juni 2019, startete die Plattform ihr Mainnet. Der native Utility-Token von Zilliqa, ZIL, wird verwendet, um Transaktionen im Netzwerk zu verarbeiten und Smart Contracts auszuführen.

Wer sind die Gründer von Zilliqa?

Zilliqa wurde erstmals von Prateek Saxena, einem Assistenzprofessor an der School of Computing der National University of Singapore, konzipiert. Saxena und mehrere Studenten der School of Computing veröffentlichten 2016 ein Papier, das darlegte, wie eine auf Sharding fokussierte Blockchain die Netzwerkeffizienz und -geschwindigkeit verbessern könnte. Etwa zur gleichen Zeit gründete Saxena gemeinsam mit Max Kantelia, einem lebenslangen Unternehmer im Finanz- und Tech-Bereich, und Juzar Motiwalla, dem ehemaligen Präsidenten der Singapore Computer Society, Anquan Capital. Das Unternehmen gründete im Juni 2017 Zilliqa Research, um das Zilliqa-Netzwerk zu entwickeln. Sie holten Dong Xinshu als CEO, Yaoqi Jia als Chief Technology Officer und Amrit Kumar als Chief Scientific Officer. Alle drei arbeiteten zuvor als Forschungsstipendiaten an der School of Computing der NUS.

Was macht Zilliqa einzigartig?

Zilliqa behauptet, die weltweit erste öffentliche Blockchain zu sein, die vollständig auf einem Shard-Netzwerk basiert. Dies ermöglicht ihr einen hohen Durchsatz und eine hohe Transaktionsrate pro Sekunde zu erreichen, was laut eigenen Angaben das Skalierungsproblem löst. Da jeder Shard Transaktionen individuell verarbeitet, erhöht sich die Anzahl der Transaktionen, die pro Sekunde verarbeitet werden können, mit dem Wachstum des Netzwerks und der Zunahme der Shards. Außerdem werden Datensätze sofort nach der Verarbeitung in die Zilliqa-Blockchain aufgenommen, was bedeutet, dass keine zusätzliche Zeit für die Bestätigung erforderlich ist. Zilliqa strebt an, die bevorzugte Blockchain für den großflächigen Unternehmenseinsatz zu werden, einschließlich in den Bereichen Werbung, Gaming, Unterhaltung sowie Finanzdienstleistungen und Zahlungsverkehr. In ihrem Positionspapier von 2018 erklärt das Team, dass die Plattform "darauf abzielt, mit traditionellen zentralisierten Zahlungsmethoden wie VISA und MasterCard zu konkurrieren." Sowohl Anquan Capital als auch Zilliqa Research, das Unternehmen, das für die Entwicklung von Zilliqa verantwortlich ist, halten bedeutende Reserven an ZIL. Ab 2021 ist das Zilliqa-Netzwerk ein aktives Netzwerk, das jeden Monat Millionen von Transaktionen durchführt. Die Blockchain skaliert kontinuierlich, indem sie von durchschnittlich über 900 pro Tag produzierten Blöcken bei der Einführung ihres Mainnets auf derzeit über 2500 Blöcke am Tag gestiegen ist.

Wie viele Zilliqa (ZIL) Coins sind im Umlauf?

Zilliqa hat ein festgelegtes maximales Angebot von 21 Milliarden Tokens. ZIL wurde erstmals als ERC-20-Token im Rahmen eines Token-Generierungsereignisses zum Verkauf angeboten, das im Januar 2018 abgeschlossen wurde. Die Tokens wurden anschließend im Rahmen eines Token-Swap-Ereignisses, das im Februar 2020 endete, auf das Zilliqa-Mainnet übertragen. Vor dem Start generierte Zilliqa 60% aller Tokens (12,6 Milliarden ZIL), die beim Token-Generierungsereignis verteilt werden sollten. Die restlichen 40% (8,4 Milliarden ZIL) werden durch den Mining-Prozess erstellt. Zehn Prozent aller Tokens (2,1 Milliarden ZIL) wurden für Anquan Capital reserviert, 12% (2,52 Milliarden ZIL) für Zilliqa Research und 5% für gegenwärtige und zukünftige Zilliqa-Teammitglieder – alle wurden zur vierteljährlichen Verteilung über einen Dreijahreszeitraum angekündigt. Zilliqa ist so konzipiert, dass alle Tokens innerhalb von 10 Jahren gemined werden, wobei die Belohnung für das Block-Mining langsam abnimmt. Laut seinem Whitepaper zielt das Projekt darauf ab, 80% der Tokens (16,8 Milliarden ZIL) in den ersten vier Jahren zu minen und 20% (4,2 Milliarden ZIL) in den verbleibenden sechs Jahren.

Wie wird das Zilliqa-Netzwerk gesichert?

Das Zilliqa-Netzwerk wird durch ein praktisches Byzantinisches Fehlertoleranzprotokoll (pBFT) gesichert, was bedeutet, dass mindestens zwei Drittel aller Knoten zustimmen müssen, dass ein Datensatz korrekt ist, damit er der Blockchain hinzugefügt wird. Jede Zilliqa-Blockchain-Scherbe stützt sich auf eine Gruppe von Knoten, um einen Teil der Transaktionen zu bestätigen, und sobald jede Scherbe einen Konsens erreicht hat, bestätigt eine zweite Gruppe von Knoten die kollektiven Ergebnisse der Scherben und fügt einen neuen Block zur Blockchain hinzu. Das Netzwerk nutzt elliptische Kurven-Kryptographie, um sein Konsensprotokoll zu sichern, und ermöglicht Multisignaturen. Zusätzlich zu dem pBFT-Konsensprotokoll, das seine Transaktionsprotokolle sichert, verwendet Zilliqa auch einen Proof-of-Work-Algorithmus, um Knotenidentitäten zuzuweisen und Scherben zu erzeugen. Zilliqa hat eine neue Sprache namens Scilla für seine Smart Contracts entwickelt. Scilla steht für Smart Contract Intermediate-Level Language und ist eine sicherheitsorientierte Sprache, die darauf abzielt, Sicherheitslücken auf Sprachebene automatisch zu identifizieren und zu beseitigen und es einfacher zu machen, die Sicherheit von Smart Contracts durch mathematische Beweise formal zu verifizieren.

Wo kann man Zilliqa (ZIL) kaufen?

Der native Token von Zilliqa, ZIL, ist auf mehreren bedeutenden Kryptowährungsbörsen gelistet — darunter Binance, Huobi, Bitfinex und Bithumb — wo er gegen Fiat-Währungen, Stablecoins und andere Kryptowährungen gehandelt werden kann. Interessieren Sie sich für den Kauf von ZIL oder anderen Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC)? Eulerpool bietet Ihnen eine einfache, schrittweise Anleitung, um alles über Kryptowährungen zu lernen und Ihre ersten Coins zu kaufen.

Zilliqa Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Zilliqa investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.