Was ist Velas (VLX)?
Was ist Velas (VLX)? Velas ist ein bahnbrechender Solana L1 Fork mit vollständiger EVM-Blockchain, der die Lücke zwischen EVM-Vertrautheit und unvergleichlicher Leistung schließt. Velas zeichnet sich durch eine hochgradig einzigartige Dual-Chain-Architektur aus, die nahtlos das Beste aus beiden Welten vereint: die robuste Sicherheit und das etablierte Entwickler-Ökosystem der EVM mit den blitzschnellen Transaktionsverarbeitungskapazitäten von Solana. Dieser hybride Ansatz eröffnet eine Schatztruhe an Möglichkeiten für Ethereum-Projekte, die dem Stau entfliehen und zu neuen Höhen aufsteigen möchten. Das besondere Merkmal von Velas liegt in seiner vollständigen EVM-Kompatibilität. Bestehende Ethereum-Smart-Contracts können mit nur einem Klick nahtlos migriert werden, wodurch kostspielige Code-Umschreibungen entfallen und die wertvolle Expertise im EVM-Ökosystem erhalten bleibt. Diese Ein-Klick-Migration ebnet den Weg für einen reibungslosen Übergang und ermöglicht es Entwicklern, ihre vorhandenen Fähigkeiten und Werkzeuge auf einer Plattform zu nutzen, die für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit gebaut wurde. Velas nutzt die Leistung der parallelen Transaktionsverarbeitung von Solana, um blitzschnelle Geschwindigkeiten von über 75.000 TPS zu liefern. Dies bedeutet eine nahezu sofortige Transaktionsendgültigkeit und minimale Gebühren, was im Gegensatz zur überlasteten und teuren Umgebung von Ethereum steht. Für dApps und Benutzer bedeutet dies ein reibungsloseres und effizienteres Erlebnis. *Aber Geschwindigkeit ist nur der Anfang. Velas ist außerdem:* * Dezentral: Keine zentrale Autorität kontrolliert das Netzwerk. Die Macht liegt in den Händen der Gemeinschaft durch einen sicheren Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus. * Kohlenstoffneutral: Velas setzt sich für Nachhaltigkeit ein und nutzt einen umweltfreundlichen PoS-Mechanismus, der den Energieverbrauch minimiert. * Zugänglich: Das Bauen auf Velas ist ein Kinderspiel mit seinen umfassenden Entwickler-Tools und der EVM/Solidity-Unterstützung.














