Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Storj Aktie

Storj

STORJ

Kurs

0,16
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Storj Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXSTORJ/USDT0,255.180,027.564,331,35 Mio.0,07cex382,009.7.2025, 06:23
MillioneroSTORJ/USDT0,28170.450,64245.397,751,14 Mio.0,09cex177,0015.6.2025, 17:33
SuperExSTORJ/USDT0,255.090,974.182,18956.630,670,00cex1,009.7.2025, 06:18
ToobitSTORJ/USDT0,2587.809,3695.079,12652.247,710,04cex485,009.7.2025, 06:21
BinanceSTORJ/USDT0,2527.675,5233.121,63614.407,120,01cex525,009.7.2025, 06:23
HotcoinSTORJ/USDT0,255.905,835.794,64532.762,080,07cex275,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeSTORJ/USDT0,251.056,021.063,89461.214,840,11cex138,009.7.2025, 06:21
BITmarketsSTORJ/USDT0,256.544,014.718,82414.449,260,08cex60,009.7.2025, 06:21
BTSESTORJ/USDT0,256.640,984.696,23414.391,870,15cex369,009.7.2025, 06:21
B2Z ExchangeSTORJ/USDT0,2512.947,383.553,90414.055,330,08cex1,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
13

Storj FAQ

Was ist Storj?

Storj, ausgesprochen als "stor-jay", ist eine Open-Source-Cloud-Speicherplattform. Im Wesentlichen nutzt sie ein dezentrales Netzwerk von Knoten, um Benutzerdaten zu hosten. Die Plattform sichert die gehosteten Daten zudem durch fortschrittliche Verschlüsselung. In einem im Dezember 2014 veröffentlichten Whitepaper wurde Storj erstmals als Konzept der Welt vorgestellt. Es sollte eine dezentrale Peer-to-Peer-verschlüsselte Cloud-Speicherplattform sein. Zwei Jahre später wurde ein aktualisiertes Whitepaper veröffentlicht. Darin wurde ein dezentrales Netzwerk beschrieben — es verbindet Nutzer, die Cloud-Speicherplatz benötigen, mit denen, die Festplattenspeicherplatz zu verkaufen haben. Die Plattform wurde Ende 2018 gestartet. Personen mit verfügbarem Festplattenspeicher und einer guten Internetverbindung können am Netzwerk teilnehmen. Sie werden zu einer Einheit im Netzwerk, die als Knoten bezeichnet wird. Speicheranbieter werden mit Storj-Token belohnt.

Wer sind die Gründer von Storj?

Storj wurde im Mai 2014 von Shawn Wilkinson gegründet. Wilkinson war ein Softwareentwickler mit Sitz in Atlanta. Er erkannte, wie Blockchain-Technologie genutzt werden könnte, um ein dezentrales Cloud-Speichernetzwerk aufzubauen. Zusammen mit seinem Mitgründer John Quinn wurde Ende 2014 das erste Whitepaper veröffentlicht. Seitdem haben sich das Konzept und die Details weiterentwickelt. Die aktuelle Version von Storj, V3, wurde Mitte 2019 eingeführt. Neben seiner Begeisterung für Blockchain hatte Quinn umfangreiche Erfahrungen im Bereich Geschäftsentwicklung. Bevor er seine eigenen Projekte (einschließlich Storj) gründete, war er in der Investmentbanking-Branche tätig. Das Konzept wurde schließlich im Mai 2015 als Unternehmen unter dem Namen Storj Labs Inc. eingetragen. Bei der Gründung des Unternehmens fungierte Wilkinson als CEO. Später trat er zurück, um einem erfahreneren Manager das Ruder zu überlassen, wobei derzeit Ben Golub als CEO agiert. Wilkinson ist nun der Chief Strategy Officer (CSO), während Quinn als Chief Revenue Officer (CRO) sowie als Mitglied des Vorstands des Unternehmens tätig ist. Die Plattform konnte 2014 in einem öffentlichen Crowdsale 910 Bitcoin einsammeln, die damals etwa 460.000 US-Dollar wert waren. Drei Jahre später sammelten sie in einer Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar ein und führten dann einen Token-Verkauf durch, der im selben Jahr zusätzlich 30 Millionen US-Dollar einbrachte.

Was macht Storj einzigartig?

Als dezentrales Cloud-Speichernetzwerk ist Storj in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Anders als bei herkömmlichen Cloud-Speicherlösungen, die Daten in großen Rechenzentren speichern, läuft Storj auf einem Netzwerk von Tausenden unabhängiger Computer. Jeder, der über ein paar zusätzliche Terabyte Speicherplatz verfügt, kann durch die Installation von Tardigrade ein Knoten im Netzwerk werden. Alles, was dafür benötigt wird, ist eine stabile und konstante Internetverbindung. Die Effizienz des Netzwerks führt dazu, dass Hosts erheblich weniger für die Speicherung ihrer Daten zahlen als bei herkömmlichen Cloud-Speicherdiensten. Informationen dazu finden Sie jetzt auf Eulerpool.

Wie viele Storj-Münzen sind im Umlauf?

Ursprünglich wurden etwa 500 Millionen $Storj-Token auf der Ethereum-Blockchain erstellt. Nachdem Storj Labs einen Token-Verkauf durchgeführt hatte, wurden 75 Millionen dieser Token verbrannt. Derzeit steht die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Token bei knapp 425 Millionen. Im Jahr 2017, vor dem Token-Verkauf, legte das Unternehmen 245 Millionen Token in einer Reserve zurück. Der Token-Verkauf selbst brachte 70 Millionen Token in den Umlauf.

Wie wird das Storj-Netzwerk gesichert?

Storj Labs Inc. verwendet seine Tardigrade-Software, die auf Knotencomputern installiert ist, um Benutzerdaten zu erstellen und zu sichern. Dieses Netzwerk anonymer Knoten eliminiert die Notwendigkeit, Cloud-Speicheranbieter zu vertrauen, um die Privatsphäre unserer Daten zu gewährleisten. Das System ist außerdem peer-to-peer verschlüsselt, was bedeutet, dass jede Datei verschlüsselt wird, bevor sie an das Netzwerk unabhängiger Hosts verteilt wird. Jeder Knoten erhält nur ein zufälliges Fragment einer ganzen Datei, wobei die Entschlüsselungsschlüssel unter den einzelnen Knoten und dem Host aufgeteilt sind, was einen Hack nahezu unmöglich macht. Knotenbetreiber werden dafür belohnt, Daten zu hosten und die Sicherheit und den Erhalt der gehosteten Dateien in einem Prozess zufällig zu bestätigen, der in der Krypto-Welt als Mining (PoW) bekannt ist. Der Storj-Token wird zu diesem Zweck verwendet. Personen oder Organisationen, die ihre Daten im Netzwerk speichern möchten, stellen die an die Knoten gezahlten Storj-Token zur Verfügung. Dieses System stellt sicher, dass Benutzerdaten gegen Hacks und andere böswillige Angriffe geschützt sind. Es eliminiert auch das Risiko, Daten in wenigen isolierten Datenspeichereinheiten zu speichern, die Ziel eines geplanten, koordinierten Angriffs sein können, was zu einem massiven Verlust von Benutzerdaten führen würde.

Wo kann man Storj-Coins kaufen?

Als eine der frühesten Blockchain-Lösungen hat der Token von Storj Liquidität. Über fünfzig Handelsplattformen haben $Storj in Paaren mit anderen wichtigen Währungen und Kryptowährungen gelistet, darunter Coinbase Exchange, Crypto.com und Binance. Sie können auf Kraken auch eine direkte Umwandlung von USD und Euro vornehmen. Erfahren Sie hier, wie andere Plattformen die Ethereum-Blockchain nutzen, um Innovationen voranzutreiben.

Storj Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Storj investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.