Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Request Aktie

Request

REQ

Kurs

0,13
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Request Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXREQ/USDT0,14362,201.481,441,14 Mio.0,06cex203,009.7.2025, 06:23
GateREQ/USDT0,1417.670,6911.656,24268.415,700,01cex432,009.7.2025, 06:23
BinanceREQ/USDT0,1436.389,1836.393,02227.199,020,00cex603,079.7.2025, 06:23
TapbitREQ/USDT0,141.514,921.704,05119.167,410,01cex143,009.7.2025, 06:18
Coinbase ExchangeREQ/USD0,1419.535,3815.988,6287.544,950,01cex394,009.7.2025, 06:23
BVOXREQ/USDT0,145.645,846.041,8971.774,740,01cex322,009.7.2025, 06:18
UZXREQ/USDT0,14779.901,10790.297,3060.062,180,01cex552,009.7.2025, 06:21
TothemoonREQ/USDT0,141.137,54991,4845.554,710,22cex212,009.7.2025, 06:21
BYDFiREQ/USDT0,1410.880,9113.953,0545.054,580,03cex319,009.7.2025, 06:21
BingXREQ/USDT0,1432.132,1431.243,3530.763,190,01cex400,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
...
5

Request FAQ

Was ist Request (REQ)?

REQ ist auf Coinbase, Binance, crypto.com, KuCoin und vielen weiteren Börsen notiert. Der REQ-Token unterstützt das Open-Source-Protokoll des Request Network durch verschiedene Mechanismen: Anti-Spam; Governance; Staking; Rabatte; Unabhängigkeit. Der Request (REQ) Utility-Token, der im Jahr 2017 eingeführt wurde, sichert die Leistung und Stabilität des Request Network. Das Request Network selbst ist ein auf Ethereum basierendes dezentrales Zahlungssystem, in dem jeder eine Zahlung anfordern und Geld auf sichere Weise empfangen kann. Es eliminiert die Notwendigkeit von Drittparteien und bietet dadurch eine günstigere und sicherere Zahlungsmöglichkeit, die mit allen globalen Währungen funktioniert. Das ursprüngliche Whitepaper ist hier verfügbar. Wenn ein Nutzer eine Zahlungsanforderung erstellt, legt er fest, an welche Adresse die Zahlung erfolgen soll und welchen Betrag es sich handelt. Der Nutzer kann auch die Bedingungen der Zahlung definieren und so eine einfache Anfrage zu einer Rechnung erweitern. Sobald dies abgeschlossen ist, kann der Nutzer seine Anfrage teilen, um von seinem Gegenüber bezahlt zu werden. Jeder Schritt wird dokumentiert und im Request Network gespeichert, wodurch alle Beteiligten leicht alle Rechnungen und Zahlungen für Buchhaltungszwecke nachverfolgen können. Request ist außerdem in die Gesetzgebung weltweit integriert, um konform mit den Handelsgesetzen jedes einzelnen Landes zu bleiben.

Wer sind die Gründer von Request?

Request Network ist ein dezentrales Protokoll. Jeder kann zur Entwicklung des Protokolls beitragen und Pull-Requests auf Github einreichen. Die Gründer von Request sind Christophe Lassuyt und Etienne Tatur. Christophe Lassuyt ist derzeit Präsident des Vorstands der Request Network Foundation. Etienne Tatur ist derzeit Vizepräsident des Vorstands der Request Network Foundation. Beide sind Absolventen von Y Combinator. Weitere Informationen zum aktuellen Team finden Sie hier bei Eulerpool.

Was macht das Request Network einzigartig?

Die Zahlungen im Request Network erfolgen durch das einfache Versenden einer Rechnung über die Blockchain; die Gegenpartei kann dann die Anfrage erkennen und diese mit einem Klick in einer Peer-to-Peer-Weise zahlen. Einer der Hauptvorteile des Request Network ist die Tatsache, dass die Zahlungen push-generiert statt pull-generiert sind. Es ist nicht erforderlich, dass Benutzer ihre Kontoinformationen teilen. Die Verwendung von Blockchain-Technologie eliminiert zudem die Notwendigkeit von Drittanbieter-Prozessoren, was zu einer Reduzierung der Transaktionskosten führt. Zudem bieten Apps, die auf dem Open-Source-Protokoll des Request Network Dinge entwickeln, die die Menschen wünschen, einen entscheidenden Vorteil für ihre Nutzer. Tatsächlich können Benutzer mit einer Reihe von Finanzwerkzeugen interagieren, die miteinander funktionieren. Es ist das Gegenteil der kapitalistischen und isolierten Web2-Industrie, denn hier arbeiten Apps miteinander. Ein Beispiel: Ein Unternehmen erstellt eine Rechnung über eine App. Eine zweite App erhält die Zahlungsanforderung, die es ermöglicht, die Zahlung zu leisten. Anschließend kann die Rechnung auf eine sofortige Finanzierung durch eine dritte DeFi-App zugreifen. Das Request Network nutzt dezentrale Blockchains wie Ethereum und IPFS, um ein höheres Maß an Sicherheit, Privatsphäre und Datenhoheit für den Endbenutzer zu gewährleisten. Die Plattform umfasst Transaktionsgebühren, die erforderlich sind, um eine Änderung im Blockchain-Netzwerk zu übermitteln. Diese Transaktionsgebühren dienen dazu, Miner zu incentivieren, einen Konsens über den Zustand des Netzwerks zu erreichen. REQ kann in Wallets wie Metamask, Argent, MyEtherWallet, Ledger, imToken, Trezor, Atomic Wallet, Jaxx Liberty und Trust Wallet gespeichert werden.

Wie viele Request (REQ) Coins sind im Umlauf?

REQ ist ein ERC-20-Token, der für die Nutzung des Request-Netzwerks ausgegeben werden kann. Die anfängliche Versorgung der REQ-Token betrug 1.000.000.000. Die aktuelle Versorgung kann auf dem Community-Dashboard überprüft werden. REQ-Token sind über Mainstream-Kryptowährungsbörsen auf offenen Märkten handelbar. Dezentrale Alternativen unterstützen ebenfalls REQ, sodass Sie REQ nahtlos direkt aus Ihrem eigenen Wallet austauschen können. Vergewissern Sie sich stets, dass die REQ-Adresse folgende ist: 0x8f8221afbb33998d8584a2b05749ba73c37a938a. Auf Polygon lautet die Adresse 0xb25e20de2f2ebb4cffd4d16a55c7b395e8a94762.

Wie ist das Request Network gesichert?

REQ ist ein ERC-20-Token, das auf der Ethereum-Plattform basiert. Die mit REQ gestellten Anfragen werden auf einem unveränderlichen digitalen Register gespeichert. Dieses Register dient auch als Nachweis für alle Prüfungszwecke.

Wo kann man Request (REQ) kaufen?

Request (REQ) kann auf mehreren Börsen gekauft und verkauft werden, darunter Binance, Coinbase, KuCoin und andere.

Request Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Request investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.