Was ist Polkadot (DOT)?
Polkadot ist ein quelloffenes, geshardetes Multichain-Protokoll, das ein Netzwerk von spezialisierten Blockchains verbindet und sichert. Es erleichtert den kettenübergreifenden Transfer beliebiger Daten oder Vermögenswerte, nicht nur von Token, wodurch Blockchains interoperabel miteinander werden. Polkadot wurde entwickelt, um eine Grundlage für ein dezentrales Internet von Blockchains zu schaffen, bekannt als Web3. Polkadot gilt als Layer-0-Metaprotokoll, weil es ein Format für ein Netzwerk von Layer-1-Blockchains beschreibt, die als Parachains (parallele Ketten) bekannt sind. Als Metaprotokoll ist Polkadot auch in der Lage, seinen eigenen Codebestand autonom und ohne Forks mittels On-Chain-Governance nach dem Willen der Token-Inhaber-Community zu aktualisieren. Polkadot bietet eine Grundlage zur Unterstützung eines dezentralen Webs, das von seinen Nutzern kontrolliert wird, und zur Vereinfachung der Erstellung neuer Anwendungen, Institutionen und Dienste. Das Polkadot-Protokoll kann öffentliche und private Ketten, genehmigungsfreie Netzwerke, Orakel und zukünftige Technologien verbinden, sodass diese unabhängigen Blockchains vertrauensfrei Informationen und Transaktionen über die Polkadot-Relay-Chain austauschen können (weiter unten erklärt). Der native DOT-Token von Polkadot erfüllt drei klare Zwecke: Staking für Betrieb und Sicherheit, Ermöglichung der Netzwerk-Governance und Verbindung von Parachains durch Token-Bonding. Polkadot hat vier Kernkomponenten: * Relay-Chain: Das "Herz" von Polkadot, das hilft, Konsens, Interoperabilität und gemeinsame Sicherheit über das Netzwerk der verschiedenen Ketten zu schaffen; * Parachains: Unabhängige Ketten, die ihre eigenen Token haben und für spezielle Anwendungsfälle optimiert werden können; * Parathreads: Ähnlich wie Parachains, jedoch mit flexibler Konnektivität basierend auf einem wirtschaftlichen Pay-as-you-go-Modell; * Bridges: Erlauben es Parachains und Parathreads, sich mit externen Blockchains wie Ethereum zu verbinden und zu kommunizieren.














