Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Algorand Aktie

Algorand

ALGO

Kurs

0,15
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Algorand Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
SuperExALGO/BTC0,1813,4618,791,66 Mrd.0,42cex1,009.7.2025, 06:18
BatonexALGO/USDT0,18312.458,59350.514,9940,17 Mio.2,25cex37,009.7.2025, 06:21
CoinPALGO/USDT0,181.952,471.900,107,60 Mio.0,15cex1,009.7.2025, 06:21
EchobitALGO/USDT0,18181.508,5497.923,625,03 Mio.0,48cex69,009.7.2025, 06:21
JuCoinALGO/USDT0,1871.232,1384.719,984,25 Mio.0,27cex373,009.7.2025, 06:18
BiboxALGO/USDT0,1734.422,1534.403,123,98 Mio.1,52cex255,009.7.2025, 06:21
BinanceALGO/USDT0,18193.496,87229.498,673,03 Mio.0,03cex603,009.7.2025, 06:23
HTXALGO/USDT0,1833.596,2743.135,212,36 Mio.0,12cex471,009.7.2025, 06:23
ToobitALGO/USDT0,18641.362,26764.408,142,34 Mio.0,14cex576,009.7.2025, 06:21
CoinlocallyALGO/USDT0,18130.237,83142.691,802,05 Mio.0,14cex24,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
23

Algorand FAQ

Was ist Algorand (ALGO)?

Algorand ist ein selbsttragendes, dezentrales, blockchainbasiertes Netzwerk, das eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt. Diese Systeme sind sicher, skalierbar und effizient, alles entscheidende Eigenschaften für effektive Anwendungen in der realen Welt. Algorand wird Berechnungen unterstützen, die zuverlässige Leistungszusagen erfordern, um neue Formen des Vertrauens zu schaffen. Das Algorand-Mainnet ging im Juni 2019 live und konnte bis Dezember 2020 fast eine Million Transaktionen pro Tag abwickeln. Die Transaktionskennzahlen von Algorand können hier angesehen werden. Das Initial Coin Offering (ICO) von Algorand fand im Juni 2019 statt, mit einem Algorand-Preis von 0,24 $ pro Token.

Wer sind die Gründer von Algorand?

Silvio Micali ist Professor für Informatik am Massachusetts Institute of Technology und der Gründer von Algorand. Er ist Träger des Turing-Preises (im Jahr 2012) für seine grundlegenden Beiträge zur Theorie und Praxis der sicheren Zwei-Parteien-Berechnung, elektronischem Bargeld, Kryptowährungen und Blockchain-Protokollen. Dies macht ihn zu einem der führenden Schöpfer von Kryptowährungen weltweit.

Was macht Algorand einzigartig?

Algorand wurde entwickelt, um Transaktionen zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern, als Antwort auf die langsamen Transaktionszeiten von Bitcoin und anderen Blockchains. Algorand ist so konzipiert, dass niedrigere Transaktionsgebühren anfallen und kein Mining erforderlich ist (wie bei dem energieintensiven Prozess von Bitcoin), da es auf einem erlaubnisfreien Pure-Proof-of-Stake (PoS) Blockchain-Protokoll basiert.

Wie viele Algorand (ALGO)-Münzen sind im Umlauf?

Der Ursprung der Algorand-Blockchain besagt, dass 10 Milliarden ALGO geprägt wurden. Die Verteilung der festen und unveränderlichen 10 Milliarden ALGO wird nun im Jahr 2030 enden, anstatt wie ursprünglich geplant 2024. Weitere Informationen zur Token-Ökonomie von Algorand finden Sie auf Eulerpool.

Wie wird das Algorand-Netzwerk gesichert?

Die Algorand-Blockchain ist ein zugriffsoffenes reines Proof-of-Stake-Blockchain-Protokoll. Im Gegensatz zu Proof-of-Work (PoW)-Blockchains, bei denen der Ursprungblock von zufällig ausgewählten Validatoren (unter Einsatz von Rechenleistung) validiert werden muss, sind beim reinen Proof-of-Stake-Ansatz alle Validatoren einander bekannt und müssen sich lediglich über den nächsten Block einigen, um einen neuen Block zu erzeugen.

Wo kann man Algorand (ALGO) kaufen?

Algorand kann auf den folgenden Börsen gekauft werden: Coinbase Binance OKEx Kraken Huobi Um den Algorand-Preis live in der Fiatwährung Ihrer Wahl zu überprüfen, können Sie die Konverterfunktion von Eulerpool direkt auf der Algorand-Preis-Seite nutzen. Alternativ können Sie die spezielle Währungsumrechnungsseite verwenden. Beliebte Algorand-Preispaare sind: ALGO/USD, ALGO/GBP, ALGO/AUD und ALGO/EUR.

Algorands Kompatibilität mit Ethereum

Am 17. Februar 2022 gab die Algorand Foundation bekannt, dass sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Millionen US-Dollar an Applied Blockchain vergeben hat, um die Entwicklung der London Bridge zu unterstützen. Dabei handelt es sich um eine vertrauenslose Brücke, die Ethereum-Kompatibilität in die Algorand-Blockchain bringen soll. Algorand hatte Schwierigkeiten, Liquidität in sein Ökosystem zu ziehen, obwohl es niedrige Transaktionskosten, geringe Latenzzeiten und hohe Skalierbarkeit verspricht. Eine Brücke zu Ethereum, das derzeit das robusteste DApp-Ökosystem aufweist, würde es Algorand ermöglichen, sich mit diesen Anwendungen zu verbinden und mehr Liquidität anzuziehen. Langfristig strebt die Algorand Foundation an, dass die Verifizierung anderer Chains durch Algorands Smart Contracts erfolgt, indem Zustandsnachweise in Form von Kompaktzertifikaten in den Algorand-Konsens integriert werden. Das Ziel der Stiftung ist es, das DeFi-Ökosystem auf Algorand letztendlich zu festigen.

Staking-Mechanismus von Algorand: Pure Proof-of-Stake

Algorand verwendet eine Art von Proof-of-Stake, bekannt als Pure Proof-of-Stake (PPoS). PPoS ist eine stark demokratisierte PoS-Konsensmethode mit minimalem Einsatzanforderung für die Netzwerkteilnahme und -sicherheit: Es wird nur ein ALGO-Token benötigt, um teilzunehmen. Im Vergleich dazu benötigt Ethereum 2.0 eine Mindestbeteiligung von 32 Ether (ETH), eine deutlich höhere Eintrittsbarriere für Nutzer. Eine niedrige Mindestanforderung für das Staking kann jedoch negative Auswirkungen auf die Netzwerksicherheit haben, da Netzwerknutzer möglicherweise weniger geneigt sind, sich ordnungsgemäß zu verhalten, wenn sie keinen wesentlichen Wert im Netzwerk eingesetzt haben.

Produktion von Algorand-Blöcken durch PPoS

Validatoren-Knoten werden in Pure Proof-of-Stake-Netzwerken zufällig ausgewählt, um die Transaktionsdaten in einem Block zu bestätigen. Die Algorand PPoS-Konsensmethode verwendet ein zweiphasiges Blockherstellungsverfahren, das Vorschlagen und Abstimmen umfasst. Durch das Staking von ALGO und das Erstellen eines gültigen Teilnahme-Schlüssels kann jedes Mitglied des Algorand-Netzwerks am Vorschlags- und Abstimmungsprozess teilnehmen. Ein Relay-Knoten ist eine Form eines Algorand-Netzwerkknotens, der die Kommunikation zwischen den Teilnehmerknoten ermöglicht, sich jedoch nicht aktiv am Vorschlagen oder Abstimmen beteiligt.

Algorands native Kryptowährung: ALGO

ALGO ist die native Münze von Algorand und ein wesentliches Element seiner Netzwerktopologie. Die im Rahmen der einzigartigen Protokollarchitektur von Algorand gewährten Vorteile für die Erstellung von Blöcken werden nicht nur an die Blockproduzenten vergeben, sondern unter allen Münzinhabern aufgeteilt und verteilt. Die Verteilung der Belohnungen erfolgt etwa alle 10 Minuten. Dies soll die Teilnahme an der Algorand-Staking-Plattform fördern und den Weg zur Dezentralisierung ebnen. Um die Handhabung zu erleichtern, müssen Benutzer ihre Münzen nicht sperren, um am Herstellungs- und Validierungsprozess der Blöcke teilzunehmen. Wenn sie Anreize verdienen möchten, können sie ALGO einfach in der offiziellen, nicht-depotführenden Wallet, der MyAlgo Wallet, aufbewahren. In dieser Hinsicht hat Algorand nahezu Automatisierung erreicht, da Anteilseigner ALGO halten und gleichzeitig das Netzwerk unterstützen können.

Algorand Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Algorand investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.