UNCED Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UNCED für Deutschland.
Die besten Investoren setzen auf Eulerpool
Trusted by leading companies and financial institutions
UNCED, die Abkürzung für United Nations Conference on Environment and Development (Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung), war ein bedeutendes internationales Ereignis, das im Jahr 1992 in Rio de Janeiro stattfand.
Diese Konferenz brachte Regierungsvertreter, Nichtregierungsorganisationen und andere Interessengruppen aus der ganzen Welt zusammen, um über Umweltfragen und nachhaltige Entwicklung zu diskutieren. Die UNCED war ein Meilenstein in den globalen Bemühungen, Umweltprobleme anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Bei der Konferenz wurden wichtige Dokumente verabschiedet, darunter die Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung sowie die Agenda 21. Die Rio-Deklaration betonte die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung, die die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte miteinander in Einklang bringt. Die Agenda 21 wiederum legte einen umfassenden Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung fest. Die UNCED war auch der Ausgangspunkt für die Verhandlungen über das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, das später zum Kyoto-Protokoll führte. Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, den globalen Klimawandel zu begrenzen, indem Treibhausgasemissionen reduziert und Anpassungsmaßnahmen unterstützt werden. UNCED hat sich als zentraler Bezugspunkt für die internationale Umwelt- und Entwicklungsagenda etabliert. Die Konferenz führte zu verstärkter Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung drängender Umweltprobleme. Darüber hinaus hat die UNCED zur Schaffung von weiteren internationalen Foren geführt, wie beispielsweise dem Ständigen Forum für indigene Angelegenheiten und dem Sondergipfel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 (Rio+20). Mit der UNCED wurden wichtige Weichenstellungen für den Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung weltweit vorgenommen. Durch die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und die Sensibilisierung für Umweltfragen hat sie dazu beigetragen, dass Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung heute einen festen Platz auf der globalen Agenda haben.Zuteilung
Definition of "Zuteilung": Die "Zuteilung" bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung von Wertpapieren bei einer Emission oder Platzierung. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Anleihen, Aktien oder anderen Kapitalwertpapieren...
Gegenwartspräferenz
Gegenwartspräferenz - Definition und Bedeutung im Kapitalmarktlexikon Die Gegenwartspräferenz ist ein wichtiger Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese ökonomische Theorie beschreibt das Phänomen, dass Anleger häufig eine...
Verfassungsbeschwerde
Verfassungsbeschwerde – Definition und Bedeutung Die Verfassungsbeschwerde, auch als Individualbeschwerde oder Verfassungsbescheid bezeichnet, stellt ein bedeutendes juristisches Instrument dar, das es jedermann ermöglicht, seine Beschwerden über die Verletzung von Grundrechten vor...
Ratentilgungsdarlehen
Ratentilgungsdarlehen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Art von Darlehen, bei dem der Kreditnehmer regelmäßige Raten zur Tilgung des Kapitals und der...
IAT
IAT (Income Allocation Token) - Definition, Bedeutung und Funktionalität Als Income Allocation Token (IAT) bezeichnet man ein digitales Vermögenswertinstrument, das auf der Blockchain-Technologie basiert. IATs sind innovative Token, die es den...
Weltbilanz
Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...
Gütersubventionen
Gütersubventionen, auch bekannt als Güterverkehrssubventionen, beziehen sich auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen, die im Bereich des Güterverkehrs gewährt werden. Diese Subventionen dienen dazu, die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Güterverkehrsdienstleistungen zu verbessern, indem...
Kurs-Cash-Flow-Verhältnis
Das Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCFV) ist ein Finanzkennzahl zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien. Es berechnet sich aus dem Kurs je Aktie geteilt durch den operativen Cash Flow je Aktie. Hierbei...
Sozialwucher
Sozialwucher ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine spezielle Form des Wuchers. Der Begriff verbindet die deutschen Wörter "sozial" und "Wucher", wobei "sozial" auf soziale...
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist eine Dachorganisation der deutschen Hochschulen und vertritt die Interessen der deutschen Universitäten und Fachhochschulen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und...

