Eulerpool Premium

Trans-European Network (TEN) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trans-European Network (TEN) für Deutschland.

Trans-European Network (TEN) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Trans-European Network (TEN)

Das Trans-European Network (TEN) ist ein weitreichendes Infrastrukturnetzwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um den reibungslosen Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Informationen innerhalb Europas zu gewährleisten.

Es umfasst verschiedene Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasserwege und Flughäfen sowie Energieversorgungsnetze wie Strom, Gas und Öl. Das Hauptziel des TEN ist es, die territoriale Kohäsion und den wirtschaftlichen Zusammenhalt in der gesamten Europäischen Union zu stärken. Durch den Ausbau und die Modernisierung der Verkehrs- und Energieinfrastruktur sollen die wirtschaftliche Entwicklung, der internationale Handel und die Mobilität gefördert werden. Das TEN spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Marktes und der Förderung der Integration. Das Trans-European Network besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Verkehrssektor, dem Energieversorgungssektor und dem Telekommunikationssektor. Im Verkehrssektor umfasst das TEN Hochgeschwindigkeitszugstrecken, Autobahnen, Brücken und Tunnel, Häfen und Flughäfen. Im Energieversorgungssektor umfasst es den Ausbau von grenzüberschreitenden Stromleitungen, Gas- und Ölpipelines und erneuerbaren Energien. Im Telekommunikationssektor geht es um den Ausbau von Breitband- und Hochgeschwindigkeitsnetzen. Die Entwicklung und Finanzierung des TEN wird durch verschiedene EU-Fonds und -Programme unterstützt, darunter der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Kohäsionsfonds und das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020". Die EU arbeitet eng mit den Mitgliedstaaten und anderen relevanten Akteuren zusammen, um Projekte zu identifizieren, Prioritäten zu setzen und die Umsetzung des TEN sicherzustellen. Das TEN spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer besser vernetzten und integrierten Europäischen Union. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, verbessert die Infrastruktur und unterstützt das wirtschaftliche Wachstum. Durch den Ausbau des TEN wird Europa zu einer dynamischeren und wettbewerbsfähigeren Region, die besser auf die Herausforderungen des globalen Marktes vorbereitet ist. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren im Bereich Kapitalmärkte, einschließlich Stocks, Loans, Bonds, Money Markets und Crypto. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zur besten und größten Glossar-/Lexikon-Sammlung für Investoren zu erhalten und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Finanzbranche auf dem Laufenden. Wir sind Ihre zuverlässige Quelle für professionelle und präzise Informationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Grundstück

Ein Grundstück bezeichnet eine abgegrenzte Fläche Land, die über einen eigenen Grundbucheingang verfügt. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Komponente des Immobilienmarktes und kann Rückgriffe auf verschiedene Arten von...

Leitungsspanne

Leitungsspanne ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte oft verwendet wird und sich auf den Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis einer Aktie, eines Anleihenpapiers oder einer...

Zinssatz

Zinssatz: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Im Finanzwesen spielt der Zinssatz eine zentrale Rolle in Bezug auf die Bewertung und den Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und...

steuerliche Nebenleistungen

Steuerliche Nebenleistungen sind eine wichtige Komponente in der Welt der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die verschiedenen steuerlichen Aspekte, die mit Investitionen und Transaktionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

Bezugsgröße

Bezugsgröße – Definition und Erklärung In den Kapitalmärkten spielen Bezugsgrößen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Analyse von Finanzinstrumenten. Im Folgenden wird der Begriff "Bezugsgröße" in Bezug auf Aktienemissionen erläutert. Die...

Hebelzertifikat

Hebelzertifikat – Definition und Funktionsweise Ein Hebelzertifikat ist ein Anlageinstrument, das es Investoren ermöglicht, überproportionale Gewinne oder Verluste durch den Einsatz eines Hebels zu erzielen. Es handelt sich um derivative Finanzprodukte,...

BAFF

BAFF (Börsenaufsichtsfinanzierungsfond), auch bekannt als Stock Exchange Supervision Financing Fund, ist ein spezieller Fonds, der von den Börsenaufsichtsbehörden zur Stärkung der Finanzierung und Überwachung der Börsenmärkte eingesetzt wird. Dieser Fond...

Sammelbuch

In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Sammelbuch ein bedeutendes Instrument, das es Investoren ermöglicht, einen Überblick über verschiedene Finanzinstrumente zu erhalten. Das Sammelbuch ist ein umfassendes Verzeichnis, das wichtige...

Popitzsches Gesetz

Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst. Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem...

Erwerbstätige

Erwerbstätige bezeichnet Personen, die in einer Wirtschaftseinheit aktiv eine bezahlte Tätigkeit ausüben oder selbstständig erwerbstätig sind. Diese Bezeichnung umfasst alle Personen, die eine Beschäftigung haben, unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis oder...