Eulerpool Premium

Terminaufschlag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminaufschlag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Terminaufschlag

Terminaufschlag ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich insbesondere auf Anleihen und Schuldtitel bezieht.

Der Terminaufschlag beschreibt den Unterschied im Preis einer Anleihe zwischen ihrem aktuellen Wert und ihrem Nennwert zum Zeitpunkt des Fälligkeitsdatums. Bei Investitionen in Anleihen spielen der Nominal- bzw. Nennwert sowie der Marktwert eine entscheidende Rolle. Der Nennwert einer Anleihe ist der Betrag, den der Emittent beim Kauf zurückerstatten muss, während der Marktwert der aktuelle Preis auf dem Sekundärmarkt ist. Wenn eine Anleihe zu einem Terminauslaufdatum fällig wird, hat sie normalerweise eine geringere Verzinsung und einen höheren Marktwert als ihre ursprüngliche Ausgabe. Der Terminaufschlag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Nennwert und dem Marktwert der Anleihe zum Fälligkeitsdatum. Ist der Marktwert höher als der Nennwert, spricht man von einem positiven Terminaufschlag. Diese Situation tritt auf, wenn die Zinssätze auf dem Markt gesunken sind und die Anleger bereit sind, mehr für die Anleihe zu zahlen. Ein positiver Terminaufschlag bedeutet auch, dass die Anleihe zum Fälligkeitsdatum mit einem Gewinn verkauft werden kann. Auf der anderen Seite kann es auch einen negativen Terminaufschlag geben. Dies tritt auf, wenn die Zinssätze gestiegen sind und der Marktwert der Anleihe zum Fälligkeitsdatum unter ihrem Nennwert liegt. In solchen Fällen wird die Anleihe mit einem Verlust verkauft. Der Terminaufschlag ist ein wichtiger Indikator für Anleger, um die Rentabilität oder den potenziellen Gewinn einer Anleihe zu bewerten. Ein positiver Terminaufschlag ermöglicht es Anlegern, über dem Nennwert zu investieren und bei Fälligkeit einen höheren Gewinn zu erzielen. Daher sollte der Terminaufschlag bei der Analyse von Anleihen berücksichtigt werden, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Investmentglossar, in dem der Begriff "Terminaufschlag" und andere bedeutende Fachtermini ausführlich erklärt werden. Als Investorenlexikon ist das Glossar sorgfältig kuratiert und bietet präzise Definitionen, um Investoren dabei zu helfen, bessere Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Durch die umfassende Abdeckung von verschiedenen Investmentbereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen stellt Eulerpool.com sicher, dass Anleger jederzeit Zugang zu hochwertigem und relevantem Fachwissen haben. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und einer stetig wachsenden Sammlung von Artikeln, Leitfäden und Analysen ist Eulerpool.com die go-to-Plattform für Investoren auf der Suche nach Informationen rund um den Terminaufschlag und andere komplexe Finanzthemen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

interne Gutachter

Interne Gutachter sind Fachexperten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig sind und für die Überprüfung von Informationen, Bewertungen und Gutachten innerhalb des Unternehmens verantwortlich sind. Sie spielen eine...

Stochastische Dominanz

Stochastische Dominanz ist ein bekanntes Konzept in der Finanztheorie, welches dazu dient, die Überlegenheit einer Anlagestrategie gegenüber einer anderen zu beurteilen. Es basiert auf dem Grundprinzip, dass ein Anleger immer...

Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen (UN), die sich der Überwachung und Koordination globaler meteorologischer Aktivitäten widmet. Sie wurde 1950 gegründet und hat ihren...

Angebotselastizität

Die Angebotselastizität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Reaktion des Angebots auf eine Änderung des Preises misst. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von...

Fixkostenkoeffizient

Der Fixkostenkoeffizient ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität berücksichtigt wird. Dieser technische Begriff bezieht sich auf das Verhältnis der Fixkosten eines Unternehmens...

Mitläufereffekt

Der Mitläufereffekt, auch bekannt als "Herdenverhalten" oder "Herdenmentalität", bezieht sich auf das Verhalten von Anlegern oder Marktteilnehmern, die ihre Entscheidungen primär aufgrund der Handlungen und Meinungen anderer treffen, anstatt ihre...

Durchsickereffekte

Title: Durchsickereffekte in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Beispiele Introduction: Der Begriff "Durchsickereffekte" bezieht sich auf die Auswirkungen von Finanzmarkttransaktionen auf andere Marktsegmente oder Institutionen. In Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen,...

Regelsystem

Definition des Begriffs "Regelsystem" Ein Regelsystem bezieht sich auf ein Instrument oder eine Methode, die entwickelt wurde, um die Aktivitäten und Prozesse in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes zu überwachen und zu...

Länderselektion

Die "Länderselektion" ist ein gebräuchlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Auswahl von Ländern, in denen Anleger in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Gesamtaufrollung

Gesamtaufrollung ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Analyse und Überprüfung aller relevanten Informationen und Daten eines...