Eulerpool Premium

Saysches Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Saysches Theorem für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Saysches Theorem

Das Saysches Theorem ist ein theoretisches Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das von dem französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say entwickelt wurde.

Es bildet einen wichtigen Bestandteil der klassischen Theorie der Wirtschaft und ist eng mit dem Prinzip des "Angebots schafft seine eigene Nachfrage" verbunden, das von Say ebenfalls formuliert wurde. Gemäß dem Sayschen Theorem besteht eine inhärente Tendenz zur Gleichgewichtsbildung auf einem freien Markt. Say argumentiert, dass die Produktion von Waren und Dienstleistungen das notwendige Einkommen und die Kaufkraft schafft, um diese Güter nachgefragt zu machen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Produktion von Gütern automatisch zu einer erhöhten Nachfrage führt, da die Einkommen der Produzenten und Arbeitnehmer dazu verwendet werden, zusätzliche Güter zu kaufen. Diese theoretische Annahme basiert auf der Annahme, dass eine vollkommene Konkurrenz auf dem Markt besteht und die Preise flexibel sind. In einer solchen Situation können Unternehmen ihre Produktion und damit ihr Einkommen steigern, um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Das sagt jedoch nicht, dass es keine kurzfristigen Ungleichgewichte geben kann. Es besagt vielmehr, dass über einen längeren Zeitraum betrachtet, Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sein werden. Das Saysche Theorem wurde oft im Zusammenhang mit der Kritik an der Keynesianischen Theorie der Konjunkturzyklen diskutiert. Keynes argumentierte, dass eine unzureichende Nachfrage zu einer Unterauslastung der Produktionskapazitäten führen kann, während Say behauptete, dass die Produktion von Gütern automatisch die Nachfrage stimulieren würde. In der Praxis kann es jedoch zu Situationen kommen, in denen das Saysche Theorem nicht vollständig zutrifft, insbesondere in Zeiten geringer wirtschaftlicher Aktivität oder struktureller Ungleichgewichte. Insgesamt hat das Saysche Theorem einen wichtigen Beitrag zur Volkswirtschaftslehre geleistet. Es betont die Bedeutung des Angebots und der Produktion als Treiber des wirtschaftlichen Wachstums und hat zu weiteren Diskussionen und Untersuchungen über die Interaktion von Angebot und Nachfrage geführt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Internet Business

Internetunternehmen Ein Internetunternehmen ist ein Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit hauptsächlich über das Internet stattfindet. Es nutzt die internetbasierte Technologie und Infrastruktur, um Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu vertreiben und zu vermarkten....

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine spezifische Form der Haftpflichtversicherung, die sich auf den Baubereich konzentriert. Sie bietet finanziellen Schutz für Bauherren und Eigentümer von Bauprojekten gegen potenzielle Haftungsansprüche im Zusammenhang mit...

Begründungsfrist

"Begründungsfrist" ist ein Begriff aus dem deutschen rechtlichen Kontext, der sich insbesondere auf Gerichtsverfahren und den Prozess des Rechtsmittels bezieht. Die Begründungsfrist bezeichnet den bestimmten Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...

Elternrente

Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der...

Technologie-Portfolio-Analyse

Die Technologie-Portfolio-Analyse bezieht sich auf eine systematische Untersuchung und Bewertung des technologiebasierten Anlageportfolios eines Unternehmens. Diese Analyse ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Rolle der Technologie in Bezug auf die...

Einfuhrhandel

Einfuhrhandel bezeichnet den Prozess des Imports von Waren aus einem ausländischen Land in das Inland. Im Rahmen des Einfuhrhandels erwerben Unternehmen oder Privatpersonen Güter, die außerhalb der nationalen Grenzen produziert...

SEEA

Die „System of Environmental-Economic Accounting“ (SEEA) ist ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Erfassung, Organisation und Analyse von umweltbezogenen Daten in Verbindung mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Sie wurde von der Vereinten Nationen...

Generics

Generics – Eine umfassende Definition für Investoren an den Kapitalmärkten Generics ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Segment von Wertpapieren zu beschreiben, das durch seine...

Bescheid

Bescheid ist ein juristischer Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf eine schriftliche Entscheidung, Mitteilung oder Verfügung einer Behörde bezieht. Es handelt sich um einen schriftlichen Akt, der einem Empfänger...

fremde Mittel

"Fremde Mittel" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Kapital, das von externen Quellen stammt und von Unternehmen zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit verwendet wird. Es...