Eulerpool Premium

Rückfall Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückfall für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Rückfall

Rückfall (auf Englisch auch "relapse" genannt) ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet.

Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen spielt der Begriff eine wichtige Rolle. Ein Rückfall tritt auf, wenn ein Emittent einer Anleihe seinen Verpflichtungen zur Rückzahlung des Kapitals und/oder zur Zahlung der Zinsen nicht nachkommen kann. Dies geschieht in der Regel, wenn der Emittent zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. In solch einem Fall wird der Rückzahlungsbetrag der Anleihe, einschließlich der ausstehenden Zinszahlungen, nicht fristgerecht an die Anleihegläubiger geleistet. Die Konsequenzen eines Rückfalls können für Anleiheinhaber erheblich sein. Je nach den vereinbarten Vertragsbedingungen kann ein Rückfall zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. In vielen Fällen werden Anleiheinhaber bei einem Rückfall in den Konkurs des Emittenten eingebunden und erhalten nur einen Bruchteil ihres ursprünglichen Investments zurück. Um die Risiken eines Rückfalls zu minimieren, werden Anleiheemittenten oft einer umfassenden Bonitätsprüfung unterzogen. Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit des Emittenten, um potenziellen Investoren bei der Einschätzung des Rückfallrisikos zu helfen. Anleger können auf diese Bewertungen zugreifen, um fundierte Entscheidungen über ihre Anlagestrategien zu treffen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Rückfälle nicht nur bei Anleihen auftreten können. Auch in anderen Bereichen der Kapitalmärkte wie Aktien, Kredite, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen können Rückfälle eine Rolle spielen. Bei Aktien könnte ein Rückfall zum Beispiel auftreten, wenn ein Unternehmen nach einer vorübergehenden Erholung erneut in eine schlechte finanzielle Lage gerät. Insgesamt ist ein Rückfall ein Begriff, der die ernsthafte Gefahr eines finanziellen Verlusts für Kapitalmarktinvestoren darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Anleger die potenziellen Risiken verstehen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ihr Vermögen zu schützen. Eine umfassende Recherche, Bewertungen der Bonität und das Verständnis der Vertragsbedingungen sind dabei von großer Bedeutung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beladung

Beladung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich im Allgemeinen auf die Zuweisung von Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Schulden oder anderen Finanzinstrumenten,...

Backstop-Technologie

Die Backstop-Technologie bezieht sich auf eine innovative Methode, die in Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Verluste abzusichern und das Risiko zu mindern. Sie dient als Sicherheitsnetz für Unternehmensaktivitäten und schützt...

schlichte Änderung

"Schlichte Änderung" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Anleihen verwendet wird und eine bestimmte Art der Anpassung an den ursprünglichen Anleihevertrag beschreibt. Es handelt sich im Wesentlichen um...

Versicherungsgenossenschaften

Versicherungsgenossenschaften sind eine spezielle Form von Versicherungsunternehmen, die auf dem genossenschaftlichen Prinzip basieren. Sie sind von Gesellschaften auf Gegenseitigkeit abgeleitet und zeichnen sich durch ihre gemeinschaftliche Struktur aus, bei der...

Reklame

Definition of "Reklame" in German: Reklame ist ein entscheidendes Instrument im Marketing-Mix, das verwendet wird, um das Bewusstsein für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu schaffen und potenzielle Kunden anzuziehen. Sie...

Aktie

Die Aktie ist eine Wertpapierart, die den Anteil eines Investors am Eigenkapital eines Unternehmens darstellt. Sie wird auch als Anteilsschein bezeichnet und kann an der Börse gehandelt werden. Der Inhaber...

Aktienaustausch

Der Aktienaustausch ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Er beschreibt den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Aktien zwischen Investoren, Unternehmen und anderen Marktteilnehmern. Der Aktienaustausch...

Zinsgefälle

Zinsgefälle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Zinsdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Finanzinstrumenten oder Märkten. Es beschreibt den Unterschied zwischen den Zinssätzen von zwei...

öffentliche Auslandsverschuldung

Die "öffentliche Auslandsverschuldung" bezieht sich auf die Schulden, die ein Land bei ausländischen Gläubigern aufnimmt. Sie ist ein entscheidender Indikator für die finanzielle Stabilität einer Nation und ihre Fähigkeit, ihre...

Legalitätsprinzip

Das Legalitätsprinzip ist ein wichtiges Konzept im Bereich des deutschen Rechtssystems, das auch in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es besagt, dass staatliche Maßnahmen und Entscheidungen nur auf der...