Eulerpool Premium

Prolongationsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolongationsgeschäft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Prolongationsgeschäft

Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.

Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit hinaus. Dieses Konzept ist vor allem im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren von Bedeutung. In den Kapitalmärkten werden Prolongationsgeschäfte oft genutzt, um die Laufzeiten von Finanzinstrumenten an veränderte Marktbedingungen anzupassen oder um die Auswirkungen von Zinsänderungen zu mildern. Wenn ein Anleger ein Prolongationsgeschäft eingeht, verlängert er die Laufzeit seines bestehenden Investments, entweder mit demselben Emittenten oder durch den Verkauf an einen neuen Emittenten. Eine typische Situation, in der ein Prolongationsgeschäft zum Einsatz kommt, ist bei Anleihen mit fester Laufzeit. Wenn die vereinbarte Laufzeit einer Anleihe endet, hat der Anleger normalerweise die Möglichkeit, das Wertpapier zu prolongieren und somit eine neue Laufzeit zu vereinbaren. Diese Verlängerung kann sowohl vom Emittenten als auch vom Anleger initiiert werden. Prolongationsgeschäfte sind auch in Bezug auf Darlehen weit verbreitet. Wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, einen Kredit vollständig zurückzuzahlen, kann er eine Vertragsverlängerung vereinbaren, um die Rückzahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Solche Vereinbarungen können Zinsänderungen, Bonitätseinstufungen oder andere wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Entscheidung, ein Prolongationsgeschäft einzugehen, hat Auswirkungen auf Investoren und Emittenten gleichermaßen. Emittenten können die Möglichkeit nutzen, ihre Finanzierung zu verlängern und Anleger enger an sich zu binden. Für die Anleger ermöglicht ein Prolongationsgeschäft die Anpassung an aktuelle Marktbedingungen oder die Fortsetzung von Investitionen, die noch innerhalb der ursprünglichen Anlagestrategie liegen. Insgesamt bietet das Prolongationsgeschäft eine wichtige Flexibilität für Investoren in Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, ihre Engagements anzupassen oder zu verlängern, um potenzielle Chancen zu nutzen oder Risiken zu mindern. Bei der Entscheidung über ein Prolongationsgeschäft ist es jedoch ratsam, die aktuellen Marktbewegungen, rechtliche Bestimmungen und individuelle Anlageziele zu berücksichtigen. Als Anleger, der auf der Suche nach einem umfassenden Glossar für Begriffe im Kapitalmarkt ist, sollten Sie Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie eine umfangreiche und professionelle Sammlung von Begriffserklärungen, die Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Corona-Krise

Die "Corona-Krise" bezieht sich auf die weltweite wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderung, die durch die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verursacht wird. Diese Krise wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China,...

Value Added Marketing

Value Added Marketing (Wertsteigerungsmarketing) ist eine strategische Ausrichtung des Marketings, die darauf abzielt, den Kunden zusätzlichen Nutzen zu bieten und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Es bezieht sich auf alle...

Dreikontentheorie

Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...

Berufsschadensausgleich

Berufsschadensausgleich bezieht sich auf eine finanzielle Entschädigung, die an einen Arbeitnehmer oder Berufstätigen gezahlt wird, um Verluste oder Schäden auszugleichen, die durch einen berufsbedingten Unfall oder eine berufsbedingte Krankheit verursacht...

Überbevölkerung

Überbevölkerung bezieht sich auf die Situation, in der die Anzahl der Menschen in einer bestimmten geografischen Region die Tragfähigkeit dieses Gebiets überschreitet. Diese Tragfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines...

Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind. Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu...

Akzeleration

Akzeleration ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und eine beschleunigte Entwicklung oder Wachstum in Bezug auf die finanzielle Performance eines Unternehmens oder einer Anlage bezeichnet. Es handelt...

Bonitätsrisiko

Das Bonitätsrisiko, auch bekannt als Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit oder das Potenzial für den Zahlungsausfall eines Schuldners, insbesondere...

Triffinsche Marktsituationen

Triffinsche Marktsituationen sind ein Phänomen in den internationalen Finanzmärkten, das seinen Ursprung in der Theorie des Triffin-Dilemmas hat. Dieses Dilemma wurde erstmals von dem belgisch-amerikanischen Ökonomen Robert Triffin in den...

virtuelle Community

"Virtuelle Community" ist ein Begriff, der sich auf eine Online-Gemeinschaft von Individuen bezieht, die über das Internet miteinander interagieren und Informationen austauschen. Diese Gemeinschaften können in verschiedenen Formen und Größen...