Parallelimporte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelimporte für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Parallelimporte sind Waren, die in einem Land legal erworben und dann in ein anderes Land importiert werden, um dort verkauft zu werden.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Parallelimporte" auf den Handel mit Produkten, die durch internationale Verträge oder Vereinbarungen legal in ein bestimmtes Land importiert werden. Diese Praxis wird häufig bei pharmazeutischen Produkten, Elektronikartikeln und anderen Konsumgütern angewendet. Parallelimporte ermöglichen es Unternehmen, Produkte zu einem niedrigeren Preis anzubieten, da sie diese ohne die Zustimmung oder Beteiligung des ursprünglichen Herstellers beziehen können. Dies kann zu einem erhöhten Wettbewerb führen und sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen Vorteile bieten. Im Bereich der Kapitalmärkte können Parallelimporte von Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten auftreten. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff auf den Handel mit diesen Papieren außerhalb des ursprünglichen Marktes, auf dem sie emittiert wurden. Dies kann durch den Handel über grenzüberschreitende Börsen, OTC-Märkte oder andere Finanzinstitutionen erfolgen. Parallelimporte von Finanzinstrumenten zielen oft darauf ab, von Preisunterschieden oder Arbitragemöglichkeiten zwischen verschiedenen Märkten zu profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit Parallelimporten sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Auf der einen Seite können Investoren durch den Zugang zu verschiedenen Märkten und günstigeren Preisen profitieren. Auf der anderen Seite kann dieser Handel auch zu rechtlichen Problemen und möglichen Verletzungen von Urheberrechten und Markenrechten führen. Um erfolgreich mit Parallelimporten zu handeln, ist es entscheidend, über fundierte Kenntnisse der Kapitalmärkte, rechtlichen Rahmenbedingungen und spezifischen Risikofaktoren zu verfügen. Eine gründliche Recherche, Marktbeobachtung und Analyse sind unerlässlich, um die Rentabilität und Nachhaltigkeit dieses Handelsansatzes zu gewährleisten. Als Investor oder Händler auf den Kapitalmärkten ist es wichtig, sich bewusst zu sein, dass Parallelimporte ein integraler Bestandteil des weltweiten Handels sind. Sie können eine wichtige Rolle bei der Kapitalallokation und der Maximierung von Renditen spielen. Daher ist es von Vorteil, dieses Konzept zu verstehen und seine möglichen Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen zu berücksichtigen. Eulerpool.com ist Ihre vertrauenswürdige Quelle für umfassende Informationen zu Parallelimporten und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Plattform bietet ein erstklassiges Glossar, in dem Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema finden. Von grundlegenden Definitionen bis hin zu fortgeschrittenen Konzepten, Eulerpool.com ist darauf spezialisiert, Anlegern und Finanzprofis die aktuellsten und präzisesten Informationen zu liefern. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse über Parallelimporte zu erweitern und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Unsere erstklassigen Ressourcen sind darauf ausgelegt, Ihnen den Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, den Sie für erfolgreiche Investitionen benötigen.Regionalreihen
Regionalreihen sind Finanzinstrumente, die von regionalen Regierungen oder lokalen Behörden ausgegeben werden, um öffentliche Projekte oder Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. Diese Anleihen werden normalerweise mit dem Ziel ausgegeben, die wirtschaftliche Entwicklung...
Minus-Stückzinsen
Minus-Stückzinsen beziehen sich auf die Situation, in der Anleger einen negativen Zinssatz für ihre Wertpapierkredite zahlen müssen. Dieser Begriff findet insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren Verwendung, bei...
Wertschöpfungsteuer
Die Wertschöpfungsteuer ist ein Konzept in der Finanzpolitik, das darauf abzielt, die Besteuerung von Unternehmen auf Grundlage ihres Wertschöpfungsbeitrags zu gestalten. Sie wird auch oft als Gewinnsteuer oder Wertschöpfungsabgabe bezeichnet....
Gruppierungsübersicht
Die Gruppierungsübersicht ist ein wichtiger Bestandteil der Anlageverwaltung und Analyse von Kapitalmärkten. Sie bietet Investoren eine klare, konsolidierte und organisierte Darstellung von Wertpapieren, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Diese...
Blanko-Scheck
Blanko-Scheck: Definition, Bedeutung und Anwendung im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Ein Blanko-Scheck (auch bekannt als "unbegrenzter Scheck") hat im Finanzwesen eine spezifische Bedeutung und Bedeutung. Es handelt sich um eine finanzielle Vereinbarung,...
Ergänzungsbescheid
Ergänzungsbescheid ist ein Begriff, der im Kontext von Wertpapieren und Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Hinblick auf das deutsche Rechtssystem. Ein Ergänzungsbescheid bezieht sich auf eine ergänzende Mitteilung oder Bestätigung,...
Slip
Slip - Definition Der Begriff "Slip" bezieht sich im Rahmen der Kapitalmärkte auf eine Bestellungsart, die speziell für den Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Ein Slip ist eine schriftliche Anweisung, die...
Zahlungsvertrag
Zahlungsvertrag: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument zwischen zwei oder mehr Parteien, das die Bedingungen und modalitäten für Zahlungen und Geldtransaktionen festlegt. Insbesondere im Finanzwesen...
Einrede des nichterfüllten Vertrags
Einrede des nichterfüllten Vertrags ist ein rechtliches Konzept, das im Vertragsrecht Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Möglichkeit einer Vertragspartei, ihre eigenen Verpflichtungen aus einem Vertrag aufzuschieben oder zu...
Cashflow per Share
Cashflow pro Aktie ist eine wichtige Kennzahl, die zur Messung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens verwendet wird. Es ist die Menge an Geld, die ein Unternehmen generiert, geteilt durch die...