PERT Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PERT für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

PERT

PERT, auch bekannt als Program Evaluation and Review Technique, ist eine Projektmanagementmethode, die zur Analyse und Bewertung von planbaren Aktivitäten in einem Projekt verwendet wird.

Ursprünglich in den 1950er Jahren von der United States Navy entwickelt, hat PERT seitdem einen weiten Einsatzbereich in verschiedenen Branchen und Industrien gefunden und wird besonders häufig in komplexen Projekten mit zahlreichen Abhängigkeiten eingesetzt. Die PERT-Methode ermöglicht es Projektmanagern und Teams, den Zeitplan, die Ressourcen und die Kosten für ein Projekt zu planen und zu überwachen. Indem sie verschiedene Projektaktivitäten identifiziert und deren Abhängigkeiten analysiert, ermöglicht PERT, realistische Zeitvorgaben zu erstellen und den Projektfortschritt regelmäßig zu überwachen. Die PERT-Analyse basiert auf dem Konzept von Netzplänen, die grafische Darstellungen der Aktivitäten und deren zeitlichen Ablauf zeigen. Innerhalb des Netzplans werden verschiedene Elemente verwendet, wie zum Beispiel Meilensteine, Vorgänge, Ereignisse und kritische Pfade. Jeder Vorgang innerhalb des Netzplans wird durch eine spezifische Dauer, Start- und Endzeitpunkt und ggf. durch die Verfügbarkeit von Ressourcen definiert. Ein Schlüsselelement der PERT-Methodik ist die Berechnung des kritischen Pfads, der den längsten Weg darstellt, den das Projekt nehmen kann, und die Zeit definiert, die benötigt wird, um das Projekt abzuschließen. Indem das Team den kritischen Pfad identifiziert, kann es die Aktivitäten priorisieren und sicherstellen, dass Verzögerungen oder Probleme auf dem kritischen Pfad frühzeitig erkannt und behoben werden. In der heutigen dynamischen Geschäftsumgebung ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, Projekte effizient und erfolgreich abzuschließen. Mit PERT können sie den Zeitplan, die Ressourcen und die Kosten besser planen und den Projektfortschritt besser überwachen. Durch die Anwendung der PERT-Methode können Investoren ihre Projekte optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten stärken. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar, in dem alle gängigen Fachbegriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erklärt werden. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Investoren zu unterstützen und ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar und anderen erstklassigen Ressourcen für Investoren zu erhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Konjunkturzyklus

Konjunkturzyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den wiederkehrenden Auf- und Abwärtstrend der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es ist ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten,...

BGR

BGR steht für "Bericht zur geordneten Geschäftsführung und Aufklärung von Insiderhandel" und ist eine wichtige Dokumentationsquelle innerhalb der deutschen Finanzmärkte. Dieser Bericht wird von jeder börsennotierten Aktiengesellschaft gemäß den geltenden...

intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz: Definition und Bedeutung Ein "intelligentes Stromnetz", auch als "Smart Grid" bezeichnet, ist ein fortschrittliches Energieversorgungssystem, das Technologien der Informations- und Kommunikationstechnologie nutzt, um den Energieverbrauch effizienter zu steuern, die...

Marginalanalyse

Die Marginalanalyse ist eine Methode der Wirtschaftswissenschaften, die verwendet wird, um Entscheidungen auf der Grundlage von Grenzkosten und Grenzerträgen zu treffen. Sie wird auch als Grenzenanalyse bezeichnet und ist besonders...

Konjunkturwellen

Konjunkturwellen sind zyklische Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität eines Landes oder einer Region. Sie repräsentieren eine Reihe von Phasen, die sich zwischen einer wirtschaftlichen Expansion und einer Rezession entwickeln. Diese...

Handelsbrauch

Der Begriff "Handelsbrauch" bezieht sich auf eine Reihe von etablierten Verhaltensregeln und Praktiken, die in der Geschäftswelt andauernd angewandt werden. Der Handelsbrauch ist ein wesentlicher Bestandteil des Gemeinrechts, der spezifische...

Herfindahl-Koeffizient

Der Herfindahl-Koeffizient ist ein weit verbreitetes Maß zur Messung der Markt­konzen­tration in einem bestimmten Sektor oder einer Branche. Er wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Orris C. Herfindahl benannt und wird...

variable Rate

Variable Zinssatz Ein variabler Zinssatz bezieht sich auf eine Art von Zinssatz, der sich im Laufe der Zeit ändern kann, abhängig von verschiedenen Faktoren und Marktbedingungen. Er wird oft bei Krediten,...

Mehrarbeitsvergütung

Mehrarbeitsvergütung bezeichnet die Zahlung einer zusätzlichen Entlohnung für geleistete Überstunden oder Mehrarbeit. Dieses Konzept findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter auch im Kapitalmarktsektor. In Deutschland ist die Mehrarbeitsvergütung gesetzlich durch...

Aufzeichnungsdichte

Aufzeichnungsdichte bezieht sich auf die Menge und Genauigkeit der aufgezeichneten Informationen in einem bestimmten Finanzmarkt. In einer zunehmend digitalisierten und technologiegetriebenen Welt gewinnt die Aufzeichnungsdichte an Bedeutung, da sie die...