Eulerpool Premium

HTTP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff HTTP für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

HTTP

HTTP ist eine Abkürzung für das Hypertext Transfer Protocol, was übersetzt „Hypertext-Übertragungsprotokoll“ bedeutet.

Es handelt sich um ein Anwendungsprotokoll, das verwendet wird, um Datenübertragungen und den Austausch von Informationen über das World Wide Web (WWW) zu ermöglichen. Dieses Protokoll bildet die Grundlage für den Großteil der Kommunikation im Internet und wird von Webbrowsern und Webservern gleichermaßen genutzt. HTTP ist ein zustandsloses Protokoll, das bedeutet, dass es Informationen darüber speichert, was vorher passiert ist. Jede Anfrage und jede Serverantwort stehen in keiner direkten Beziehung zueinander. Bei einer HTTP-Anfrage sendet der Client eine Anforderung an den Server, beispielsweise um eine Webseite abzurufen. Der Server antwortet daraufhin mit den angeforderten Daten, wie HTML-Code, Bilder oder andere Dateien. Diese Antwort wird über das Protokoll an den Client zurückgesendet. Eine HTTP-Anfrage besteht aus verschiedenen Teilen, darunter die Methode, die URL, Header und in einigen Fällen auch den Request Body. Die Methode definiert die Art der Anfrage, beispielsweise GET, POST, PUT oder DELETE, die URL gibt den Pfad zur Ressource auf dem Server an, und die Header enthalten zusätzliche Informationen wie den User-Agent und Cookies. Eine HTTP-Antwort besteht ebenfalls aus verschiedenen Teilen, beispielsweise dem Statuscode, der die Art der Antwort angibt, wie beispielsweise 200 für OK oder 404 für Not Found. Die Antwort enthält auch Header, die Informationen über die Antwortlieferung enthalten können, wie beispielsweise den Content-Type oder die Länge des Inhalts. Darüber hinaus kann die Antwort den Response Body enthalten, der die eigentlichen Daten enthält, die der Client angefordert hat. HTTP unterstützt auch die Verschlüsselung der übertragenen Daten durch die Verwendung von HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure). HTTPS verwendet ein Sicherheitszertifikat, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Client und dem Server herzustellen, was die Sicherheit der übertragenen Daten, insbesondere bei der Kommunikation sensibler Informationen, gewährleistet. Insgesamt ist HTTP ein unverzichtbares Protokoll für die Kommunikation im Internet und bildet das Fundament für das Surfen im World Wide Web. Durch HTTP können Webbrowser und Webserver effizient Informationen austauschen und den Nutzern ein nahtloses Surf-Erlebnis bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kontrollmitteilungen

Kontrollmitteilungen sind wichtige Mitteilungen, die von den Unternehmen an die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) übermittelt werden müssen, um den ordnungsgemäßen Ablauf des Kapitalmarktes sicherzustellen. Diese Mitteilungen dienen der Aufsichtsbehörde als...

Zahlungskarte

Zahlungskarte, auch als Debit- oder Kreditkarte bekannt, ist ein elektronisches Zahlungsinstrument, das eine bequeme und schnelle Möglichkeit bietet, Transaktionen im Einzelhandel oder online abzuwickeln. Sie ermöglicht es dem Karteninhaber, Waren...

Mikrofinanzierung

Mikrofinanzierung ist eine Finanzierungsform, die darauf abzielt, Kleinstunternehmen und Personen in Entwicklungsländern und anderen benachteiligten Gebieten Zugang zu Finanzierung zu verschaffen, um ihr Geschäft auszubauen und ihr Einkommen zu steigern. Mikrofinanzierung...

Leontief-Produktionsfunktion

Leontief-Produktionsfunktion - Definition und Bedeutung Die Leontief-Produktionsfunktion ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der von dem bekannten russisch-amerikanischen Ökonomen Wassily Leontief entwickelt wurde. Diese Funktion wird in der Volkswirtschaftslehre zur quantitativen...

Anlagekapital

Anlagekapital bezeichnet das investierte Vermögen einer Person oder Organisation in Wertpapiere oder andere Anlageformen, um finanziellen Gewinn zu erzielen. Es ist einer der grundlegenden Begriffe, die Investoren in den Kapitalmärkten...

Dreikontentheorie

Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...

Mehraufwands-Wintergeld

"Mehraufwands-Wintergeld" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf eine besondere Art der steuerlichen Vergütung bezieht. Insbesondere betrifft es eine finanzielle Unterstützung, die Arbeitnehmern gewährt wird,...

Lagerbuchführung

Unter "Lagerbuchführung" versteht man ein Buchhaltungssystem, das in erster Linie dazu dient, den Bestand und die Bewertung von Lagerbeständen zu verwalten. Speziell im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf...

Residualkosten

Definition von "Residualkosten": Residualkosten sind ein Begriff aus der Kapitalmarktanalyse, der sich auf die verbleibenden Kosten bezieht, die nach dem Verkauf einer Anlageposition oder Wertpapier verbleiben. Diese Kosten werden oft auch...

Software as a Service (SaaS)

Software as a Service (SaaS) ist ein Modell für die Bereitstellung von Softwareanwendungen, das Unternehmen ermöglicht, auf hochmoderne Technologien zuzugreifen, ohne dass sie die Software lokal auf ihren eigenen Systemen...