Geldmarktfonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldmarktfonds für Deutschland.
Ein Geldmarktfonds, auch bekannt als Money Market Fund (MMF), ist ein offenes Investmentfonds, der sich auf kurzfristige Anlagen in hoher Qualität, wie Tagesgeld, Bankguthaben, Commercial Papers und Schatzanweisungen von Regierungen und Unternehmen, konzentriert.
Geldmarktfonds werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet und bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld in einem sehr liquiden, kurzen und relativ sicheren Anlagevehikel zu parken. Die Renditen von Geldmarktfonds sind in der Regel gering, da das Hauptziel darin besteht, das Kapital des Anlegers zu erhalten und gleichzeitig ein stabiles Einkommen zu erzielen. Geldmarktfonds können auch als alternative Anlageform zu traditionellen Tagesgeld- oder Sparbüchern betrachtet werden, da sie in der Regel höhere Renditen als diese bieten. Sie sind jedoch nicht ohne Risiko, da sie bei einer plötzlichen Marktbewegung oder einem Konkurs einer der Holdings des Geldmarktfonds Verluste erleiden können. Die Anlagestrategie des Geldmarktfonds basiert auf der Diversifikation des Anlageportfolios, um potenzielle Risiken zu minimieren. Der Fondsmanager kann auch Derivate einsetzen, um das Anlage-Exposure zu verwalten und die Liquidität des Fonds zu gewährleisten. In Deutschland werden Geldmarktfonds von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Anleger sollten vor einer Investition in einen Geldmarktfonds die Anlagestrategie, die Gebührenstruktur und die Performance des Fonds sorgfältig prüfen und sich darüber im Klaren sein, dass ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig geschützt ist. Insgesamt bieten Geldmarktfonds Anlegern eine gute Möglichkeit, ihr Kapital kurzfristig zu investieren, um das Risiko zu minimieren und ein stabiles Einkommen zu erzielen.zurückgestaute Inflation
Titel: Der Begriff "zurückgestaute Inflation" in Kapitalmärkten Einführung: Die "zurückgestaute Inflation" bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum hinweg aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher...
Auswanderung
Auswanderung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, in dem Einzelpersonen oder Unternehmen ihre Heimatländer verlassen, um...
Offenbarung (der Erfindung)
Die "Offenbarung der Erfindung" oder "Offenlegung der Erfindung" ist ein wichtiger rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit geistigem Eigentum und Patenten. Sie ist ein wesentlicher Schritt im Patentierungsprozess, der erforderlich ist,...
Markengesetz
Markengesetz, auch bekannt als das deutsche Markengesetz (MarkenG), ist eine gesetzliche Bestimmung in Deutschland, die den Schutz von Marken und deren Kennzeichnungen regelt. Das Markengesetz schafft ein rechtliches Framework, das...
Prozessfähigkeit
Prozessfähigkeit ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, Prozesse effizient und effektiv durchzuführen. Dieser Terminus ist von entscheidender Bedeutung...
Fristigkeit
Fristigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Laufzeit oder die Dauer eines Finanzinstruments bezeichnet. Es bezieht sich darauf, wie lange eine Anlage oder ein...
Grundbuchberichtigungszwang
Grundbuchberichtigungszwang ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilien- und Grundbuchrecht und bezieht sich auf eine gerichtlich angeordnete Änderung der im Grundbuch eingetragenen Informationen. Das Grundbuch dient als offizielles Register für...
Segmentierung
Die Segmentierung bezieht sich auf den Prozess der Unterteilung eines Marktes in verschiedene Kategorien, um gezieltere Investitionsstrategien zu entwickeln und kundenorientierte Entscheidungen zu treffen. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die...
Langsamdreher
Ein Langsamdreher bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das ein vergleichsweise niedriges Handelsvolumen aufweist und daher als weniger liquide angesehen wird. Diese Art von Wertpapier zeichnet sich durch...
Direktexport
Direktexport ist eine Handelspraktik, bei der ein Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Kunden im Ausland verkauft, ohne den Umweg über Dritte wie Großhändler oder lokale Handelsvertreter zu nehmen. Es...

