Gehilfe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehilfe für Deutschland.

Gehilfe Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Gehilfe

Der Begriff "Gehilfe" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument, die im Handel und in Investitionsaktivitäten weit verbreitet ist.

Als ein Anleiheninstrument mit einem festen zukünftigen Zahlungsstrom bietet ein Gehilfe den Anlegern eine regelmäßige und vorhersehbare Rendite. Diese Anlageklasse ist besonders attraktiv für Investoren, die nach stabilen Erträgen suchen und weniger Risiko eingehen möchten. Ein Gehilfe kann vom Emittenten, der in den meisten Fällen ein Unternehmen ist, oder von einer staatlichen Stelle ausgegeben werden. Das Ausmaß und die Struktur der Zahlungen, die ein Gehilfe ausstellt, sind häufig in den Anleihebedingungen festgelegt. Normalerweise umfassen diese Bedingungen den Zinssatz, den Nennwert, die Laufzeit und andere Konditionen, die von den Marktbedingungen und dem Emittenten abhängig sind. Im Vergleich zu anderen Anlageformen, wie beispielsweise Aktien, bietet ein Gehilfe eine geringere Kapitalbeteiligung am Unternehmen. Das bedeutet, dass Inhaber von Gehilfenanleihen im Falle einer Insolvenz des Emittenten in der Regel bevorzugt behandelt werden und eher ihre Forderungen bedient werden als Aktionäre. Dieser zusätzliche Schutz ist einer der Gründe, warum viele Investoren Gehilfenanleihen in ihre Portfolios aufnehmen. Darüber hinaus können Gehilfenanleihen unterschiedliche Risikoniveaus aufweisen. Investoren können zwischen erstklassigen Gehilfenanleihen mit geringem Risiko und höheren Zinsen sowie hochverzinslichen Gehilfenanleihen mit höherem Risiko und höherer Rendite wählen. Dies ermöglicht Investoren eine Anpassung ihrer Investmentstrategie an ihre individuellen Risiko- und Renditepräferenzen. Gehilfenanleihen sind auch auf dem Sekundärmarkt handelbar, was bedeutet, dass Anleger ihre Positionen vor Fälligkeit verkaufen oder freigeben können. Der Preis von Gehilfenanleihen kann durch verschiedene Faktoren wie Zinsniveaus, Bonitätsbewertungen, wirtschaftliche Bedingungen und Emittentenrisiken beeinflusst werden. Investoren sollten diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen und eine fundierte Entscheidung treffen, bevor sie in Gehilfenanleihen investieren. Insgesamt bieten Gehilfenanleihen eine attraktive Anlagealternative für Investoren, die Stabilität, vorhersehbare Erträge und ein gewisses Maß an Kapitalschutz suchen. Sie sollten jedoch immer ihre individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Marktbedingungen berücksichtigen, um die besten Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet detaillierte Informationen zu Gehilfenanleihen und anderen Finanzinstrumenten, um Anlegern dabei zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Anlagestrategien zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Theorie Z

Die "Theorie Z" ist ein Konzept, das in der Management- und Organisationsforschung entwickelt wurde, um die Arbeitsmoral und die Leistung von Mitarbeitern in Unternehmen zu verbessern. Das Konzept wurde erstmals...

beitragsorientierte Leistungszusage

Die "beitragsorientierte Leistungszusage" ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der Arbeitgeber durch finanzielle Beiträge zur Altersversorgung des Arbeitnehmers beiträgt. Dabei handelt es sich um eine kapitalgedeckte Altersvorsorge, bei...

Segmentbilanzen

Segmentbilanzen sind ein Instrument der Finanzberichterstattung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftstätigkeiten auf verschiedene Segmente oder Geschäftsbereiche aufzuschlüsseln. Diese Segmente können nach Produkten, Dienstleistungen, geografischen Regionen oder anderen relevanten Kriterien...

Auftragsverwaltungsangelegenheiten

Auftragsverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Verwaltung von Aufträgen im Wertpapiergeschäft bezieht. Diese Aufträge können den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und...

Beschichten

Der Begriff "Beschichten" bezieht sich auf den Prozess der Aufbringung einer Schutzschicht auf eine Oberfläche, um sie vor verschiedenen schädlichen Einflüssen zu schützen. Diese Schutzschicht kann aus verschiedenen Materialien bestehen,...

Unternehmensstrafrecht

Unternehmensstrafrecht ist ein rechtlicher Fachbegriff, der sich auf die spezifischen Straftaten und strafrechtlichen Verfahren bezieht, die Unternehmen betreffen. Im deutschen Rechtssystem spielt das Unternehmensstrafrecht eine entscheidende Rolle, da es die...

Geldmengensteuerung

Die Geldmengensteuerung ist ein Instrumentarium der Geldpolitik, das von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Geldmenge im Wirtschaftssystem zu steuern. Es handelt sich dabei um die Festlegung von geldpolitischen Instrumenten, die...

Zoonose

Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Der Begriff "Zoonose" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "tierische Krankheit". Als zoonotische Krankheiten sind sie...

Massegläubiger

"Massegläubiger" ist ein Fachbegriff im deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf Gläubiger, die Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmen geltend machen. Genauer gesagt handelt es sich um Gläubiger, deren Forderungen vor...

Staatseinnahmen

Staatseinnahmen sind alle Einnahmen, die der Staat durch verschiedene Quellen und Maßnahmen für seine Haushaltsfinanzierung erzielt. Zu den wichtigen Quellen für Staatseinnahmen gehören unter anderem Steuern, Zölle, Gebühren, Beiträge, die...