GdB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GdB für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

GdB

GdB - Grad der Behinderung GdB steht für "Grad der Behinderung" und bezieht sich auf die quantitative Bewertung der Behinderung einer Person gemäß dem deutschen Sozialgesetzbuch (SGB).

Der Grad der Behinderung wird anhand eines Punktesystems ermittelt und reicht von 20 bis 100. Dabei steht ein höherer Punktwert für eine stärkere Beeinträchtigung. Der GdB ist ein bedeutender Faktor für eine Vielzahl von Aspekten im Bereich der sozialen Sicherheit, einschließlich des Anspruchs auf bestimmte Leistungen und Vergünstigungen. Je nach Grad der Behinderung können Personen beispielsweise Sonderrechte wie Parkausweise für behinderte Menschen, Steuervergünstigungen oder zusätzlichen Urlaub beanspruchen. Die Ermittlung des GdB erfolgt durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder durch eine vergleichbare Institution. Ärzte, Psychologen und andere qualifizierte Fachkräfte bewerten dabei die funktionelle und gesundheitliche Beeinträchtigung einer Person. Die Feststellung basiert auf einer umfassenden Untersuchung, medizinischen Berichten und gegebenenfalls weiteren relevanten Informationen. Es ist wichtig zu beachten, dass der GdB eine individuelle Einschätzung darstellt und nicht nur körperliche Behinderungen umfasst, sondern auch psychische und geistige Störungen berücksichtigt. Personen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen können somit einen offiziellen Nachweis über ihre Beeinträchtigung erhalten und darauf basierend Unterstützung und Erleichterungen in Anspruch nehmen. Die Berücksichtigung des GdB im Kontext des Kapitalmarktes ist in erster Linie relevant, um das soziale Umfeld und die finanzielle Situation von Investoren zu verstehen. Es ermöglicht eine bessere Bewertung der individuellen Ressourcen, Bedürfnisse und Risikofaktoren von Menschen mit Behinderung. Durch eine fundierte Kenntnis des GdB kann die Finanzindustrie maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anbieten, um Investoren mit Behinderungen bestmöglich zu unterstützen. Die Wichtigkeit der Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Kapitalmarkt kann nicht unterschätzt werden. Eine gezielte Ausrichtung auf deren Bedürfnisse und Anforderungen eröffnet nicht nur neue Geschäftsmöglichkeiten, sondern fördert auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine nachhaltige Entwicklung. Der GdB ist daher ein zentrales Instrument, um die Integration von Menschen mit Behinderung in das Kapitalmarktgeschehen zu verbessern und ihnen den Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten der Finanzwelt zu erleichtern. Als führendes Online-Portal für Aktienforschung und Finanznachrichten ist es bei Eulerpool.com unser Ziel, hochwertige Informationen und Ressourcen für Investoren bereitzustellen. Das umfassende Kapitalmarkt-Lexikon, das wir erstellen, wird eine wichtige Referenz für Fachleute, Anleger und Interessierte sein. Wir sind bestrebt, detaillierte Definitionen wie die des GdB anzubieten, um ein tiefgreifendes Verständnis für alle Aspekte des Finanzsektors zu fördern und damit unseren Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

historisches Steuersystem

Definition: Historisches Steuersystem Das historische Steuersystem bezieht sich auf das Steuerregime oder die Steuerpolitik, die in der Vergangenheit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region in Kraft war. Es umfasst...

Infotainment

Infotainment ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine Kombination aus Informationen und Unterhaltung, die es den...

Sparkassenbrief

Der Sparkassenbrief ist eine Finanzanlageform, die von deutschen Sparkassen angeboten wird und sich an Anleger richtet, die nach einer sicheren und stabilen Anlagestrategie suchen. Diese festverzinsliche Anlage wird als Sparkassenbrief...

Disagiokonto

"Disagiokonto" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird, insbesondere in Bezug auf deren Preisgestaltung und Auszahlung. Das Wort selbst setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:...

treibende Kraft

Die "treibende Kraft" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten oft erwähnt wird und sich auf den Hauptfaktor oder die primäre Ursache hinter einer bestimmten Bewegung oder Entwicklung bezieht. Es...

soziales Gütesiegel

Ein "soziales Gütesiegel" ist ein Zertifizierungsverfahren, das in verschiedenen Branchen und Sektoren verwendet wird, um Unternehmen auszuzeichnen, die hohe soziale Standards erfüllen. Es ist ein freiwilliges Programm, bei dem Unternehmen...

vorschüssige Rente

Definition of "vorschüssige Rente": Die vorschüssige Rente ist ein Finanzkonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine rentenartige Zahlungsstruktur, bei der...

Mindeststeuersatz

Mindeststeuersatz (Minimum Tax Rate) Der Begriff "Mindeststeuersatz" bezieht sich auf den gesetzlich festgelegten niedrigsten Steuersatz, den ein Steuerpflichtiger oder eine Unternehmenseinheit in einem bestimmten Land auf sein Einkommen oder seine Gewinne...

Kodezisionsverfahren

Als Teil unseres umfangreichen Glossars/Lexikons für Investoren an den Kapitalmärkten erstellen wir auf Eulerpool.com eine Definition des Begriffs "Kodezisionsverfahren". Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich dem...

Zweckzuweisung

Zweckzuweisung, auch als Zweckbindung bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der die Zuordnung von Vermögenswerten oder finanziellen Ressourcen zu einem bestimmten Zweck oder einer bestimmten Verwendung beschreibt. Es...