Flipping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flipping für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Flipping

Flipping (Häufig als "Flipping" oder "Short-Term Trading" bezeichnet) bezieht sich auf eine spekulative Handelsstrategie, bei der Investoren kurzfristig Wertpapiere kaufen und anschließend zu einem höheren Preis verkaufen, um von den Preisunterschieden zu profitieren.

Diese Art des Handels wird meistens bei Aktien angewendet, kann aber auch auf Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet werden. Das Ziel des Flippings besteht darin, kontinuierlich Gewinne zu erzielen, indem man die Preisschwankungen eines Wertpapiers ausnutzt. Flipping-Trades werden in der Regel innerhalb eines Tages, manchmal auch innerhalb von Stunden, durchgeführt, um das Risiko von Marktschwankungen zu minimieren. Diese Art des Handels erfordert eine genaue Marktbeobachtung, schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten und eine fundierte Kenntnis der Handelsinstrumente. Die Strategie des Flippings basiert auf verschiedenen technischen Analysen und Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Bollinger-Bändern und relativer Stärke. Diese Instrumente helfen den Investoren, potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Um erfolgreich zu sein, muss der Flipper außerdem die Marktliquidität berücksichtigen, da große Volumina für den schnellen Kauf und Verkauf unerlässlich sind. Flipping erfordert Disziplin und eine strenge Risikomanagementstrategie, da unvorhergesehene Marktereignisse zu Verlusten führen können. Stop-Loss-Orders sind in dieser Hinsicht ein verbreitetes Instrument, um mögliche Verluste zu begrenzen. Erfahrene Flippers setzen auch enge Gewinnziele, um Gewinne zu sichern und sich vor plötzlichen Kursumkehrungen zu schützen. Es ist wichtig anzumerken, dass Flipping eine spekulative und risikoreiche Handelsstrategie ist. Bevor man mit dem Flipping beginnt, sollte man über ausreichende Kenntnisse der Finanzmärkte, Handelserfahrung und ein umfassendes Verständnis der angewandten Techniken verfügen. Zusammenfassend ist Flipping eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Investoren Wertpapiere kaufen und verkaufen, um von Preisunterschieden zu profitieren. Diese Strategie erfordert schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten, technische Analysen und ein solides Risikomanagement. Es ist wichtig, dass Investoren vor dem Flipping über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen, da es eine hohe Bewertung von Marktrisiken erfordert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Roboterethik

Die Roboterethik befasst sich mit den ethischen, moralischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes von Robotern in verschiedenen Bereichen. Sie ist ein Zweig der angewandten Ethik, der sich speziell mit den...

Erzeugnisplanung

Erzeugnisplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensplanung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Planung, Entwicklung und Verwaltung von Produkten oder Dienstleistungen, die an den Finanzmärkten...

Abweichungsanalyse

Abweichungsanalyse ist ein wesentliches instrumentelles Verfahren zur Bewertung von betrieblichen oder finanziellen Daten, um Abweichungen zwischen den tatsächlichen Ergebnissen und den erwarteten Werten zu identifizieren. In der Welt der Kapitalmärkte...

Restposten der Zahlungsbilanz

Der Begriff "Restposten der Zahlungsbilanz" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Ungleichgewichte in einer Volkswirtschaft durch die Aufnahme von Krediten oder den Verkauf von Vermögenswerten ausgeglichen werden. Diese Ungleichgewichte...

Bevölkerungsökologie

Bevölkerungsökologie ist ein Fachgebiet der Ökologie, das sich mit der Untersuchung und Analyse von Populationen in natürlichen Lebensräumen befasst. Diese Disziplin konzentriert sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den...

wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen

Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf vereinbarte...

Normenkontrolle

Normenkontrolle ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen und Rechtsvorschriften in einer Demokratie überprüft wird. In Deutschland wird die Normenkontrolle vor...

Sequenzanalyse

Die Sequenzanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Mustern und Zusammenhängen in einer Serie von Datenpunkten, insbesondere in Bezug auf zeitliche Abfolgen. Sie ist ein leistungsstarkes Analyseinstrument, das in verschiedenen...

Ökoheizung

Ökoheizung: Die Ökoheizung ist eine innovative und umweltfreundliche Heizungsanlage, die zur Gewinnung von Wärmeenergie erneuerbare Ressourcen nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren,...

Compliance-Abteilung

Die Compliance-Abteilung ist eine wichtige Funktionseinheit innerhalb der Finanzbranche, die insbesondere von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen eingesetzt wird. Im Zuge der regulatorischen Anforderungen hat die Compliance-Abteilung die Aufgabe, die Einhaltung von...