Eulerpool Premium

Elterngeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elterngeld für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Elterngeld

Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die in Deutschland an Eltern gezahlt wird, um finanzielle Unterstützung nach der Geburt eines Kindes zu bieten.

Es ist Bestandteil des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und wird in erster Linie dazu verwendet, den Einkommensverlust der Eltern während ihrer Elternzeit auszugleichen. Im Rahmen des Elterngeldes wird ein bestimmter Prozentsatz des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens vor der Geburt als Basis berechnet. Das Nettoeinkommen umfasst alle steuerpflichtigen Einkünfte, einschließlich Gehalt, Lohn, selbstständige Einkünfte und Kapitalerträge. Es gibt jedoch gewisse Obergrenzen, die das maximale Elterngeld begrenzen. Die Höhe des Elterngeldes beträgt in der Regel 65 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens, jedoch mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat. Für Eltern, die während der Elternzeit keine oder nur geringfügige Einnahmen erzielen, wird das Elterngeld auf 100 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens erhöht. Elterngeld wird für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt und kann zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden. Es steht in vollem Umfang allen Eltern zu, einschließlich nicht erwerbstätiger Eltern, Alleinerziehender und auch Eltern, die in Teilzeit arbeiten. Um Elterngeld zu beantragen, müssen die Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein gültiger Aufenthaltstitel in Deutschland sowie ein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland. Zudem muss das Kind im Haushalt der Eltern leben und von ihnen betreut und erzogen werden. Das Elterngeld wurde eingeführt, um Eltern die Möglichkeit zu geben, nach der Geburt eines Kindes mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und gleichzeitig finanzielle Sicherheit zu erhalten. Es ist eine wichtige Unterstützung für junge Familien in Deutschland und trägt dazu bei, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

additive Grenzkosten

Die „additiven Grenzkosten“, auch bekannt als „marginale Zusatzkosten“, sind ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Kosten bezieht, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder...

Lagerente

Die Lagerente ist eine Investitionsstrategie, die von Kapitalanlegern genutzt wird, um langfristig von Wertsteigerungen einer bestimmten Aktie oder eines Portfolios zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass bestimmte...

Lundberg-Lag

Lundberg-Lag ist ein Begriff, der in Finanzkreisen verwendet wird, um eine spezifische Marktstrategie zu beschreiben, die von professionellen Investoren genutzt wird, um das Potenzial der Aktienmärkte zu analysieren und daraus...

ordentliches Gesetzgebungsverfahren

Das "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" bezieht sich auf den regulären und formalisierten Prozess zur Schaffung von EU-Rechtsvorschriften. Es ist ein wichtiges Verfahren, das sicherstellt, dass Entscheidungen auf EU-Ebene dem demokratischen Grundsatz und...

Arbeitsspeicher

Arbeitsspeicher, auch als RAM (Random Access Memory) bekannt, ist eine entscheidende Komponente in Computern, die für die temporäre Speicherung und den schnellen Zugriff auf Daten und Anweisungen benötigt wird. Es...

Imagegestützter Scheckeinzug (ISE)

Der imagegestützte Scheckeinzug (ISE) bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Verarbeitung von Schecks in den Kapitalmärkten. Dieser innovative Prozess nutzt hochentwickelte Bildgebungstechnologie und automatisierte Datenverarbeitung, um Schecks schnell und effizient zu...

Mehrstoffverfahren

"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen. Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion...

Ordnungspolitik

Ordnungspolitik ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf die Gestaltung von rechtlichen, institutionellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konzentriert, um ein stabiles, transparentes und effizientes Wirtschaftssystem zu gewährleisten. Der Begriff stammt...

Insolvenztabelle

Die Insolvenztabelle ist ein wichtiges Instrument im Insolvenzverfahren und dient der Verteilung der zur Verfügung stehenden Vermögenswerte an die Gläubiger. Sie wird vom Insolvenzverwalter erstellt und vom Insolvenzgericht überwacht. Die...

eingebrachte Sachen des Arbeitnehmers

"Eingebrachte Sachen des Arbeitnehmers" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht Verwendung findet, um die Vermögensgegenstände zu beschreiben, die ein Arbeitnehmer in den Betrieb oder das Unternehmen einbringt. Im Allgemeinen...