Eulerpool Premium

Computational Intelligence Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computational Intelligence für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Computational Intelligence

Computational Intelligence - Definition und Bedeutung Computational Intelligence (CI) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von computergestützten intelligenten Systemen befasst.

Diese Systeme sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen und Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Dabei basieren sie auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der Optimierung und dem maschinellen Lernen. Das Hauptziel der Computational Intelligence besteht darin, die menschliche Intelligenz auf Computer und Algorithmen zu übertragen, um so komplexe Probleme effizienter und schneller zu lösen. Dies geschieht unter anderem durch die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen, die in der Lage sind, aus Erfahrungen zu lernen und sich entsprechend anzupassen. In der Finanzwelt hat Computational Intelligence großes Potenzial, um Investoren bei der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen können Muster und Trends in großen Datensätzen erkannt werden, was zu fundierten Entscheidungen in Bezug auf Investitionen führt. CI ermöglicht es Investoren, komplexe Modelle zur Risikobewertung zu entwickeln und prognostische Analysen durchzuführen. Ein Beispiel für die Anwendung von Computational Intelligence im Finanzbereich ist die automatische Handelssystementwicklung. Durch die Kombination von Algorithmen des maschinellen Lernens und der Optimierung können intelligente automatische Handelssysteme entwickelt werden, die in der Lage sind, Markttrends zu erkennen und automatisch Handelsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird Computational Intelligence auch im Bereich des Risikomanagements eingesetzt. Durch den Einsatz von intelligenten Modellen und Algorithmen können Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden, was zu einer besseren Kontrolle und Minimierung von Verlusten führt. Insgesamt bietet Computational Intelligence vielversprechende Möglichkeiten für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen und Techniken können Investoren ihre Entscheidungsprozesse optimieren und fundierte Investmentstrategien entwickeln, um so langfristig erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...

Werbemittler

Werbemittler (auch als Werbeagentur oder Vermarkter bekannt) sind Unternehmen oder Personen, die im Auftrag von Werbetreibenden handeln und Werbeflächen für deren Produkte oder Dienstleistungen vermitteln. Sie spielen eine wichtige Rolle...

DMO

DMO steht für Debt Management Office oder auch Schuldverwaltungsamt. Es ist eine Institution, die im Auftrag der Regierung oder der Zentralbank eines Landes tätig ist. Das Hauptziel eines DMO besteht...

Zielzonen-System

Das Zielzonen-System bezieht sich auf eine Methode der technischen Analyse, die von Anlegern und Händlern auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptobereich, verwendet wird. Es ist ein...

Straßburger Patentübereinkommen

Straßburger Patentübereinkommen ist ein internationaler Vertrag, der dazu dient, den Schutz von Erfindungen auf dem Gebiet der Patentierung zu fördern. Es wurde am 24. März 1973 in Straßburg, Frankreich, unterzeichnet...

Bewertungskontinuität

Bewertungskontinuität ist ein zentrales Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die konsistente Bewertung von Vermögenswerten und deren Wertentwicklung über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Dieses...

Pandemiewellen

"Pandemiewellen" bezieht sich auf den Phänomenbereich der wiederholt auftretenden Wellen von Infektionen, die durch eine Pandemie verursacht werden. Das Ausmaß und die Auswirkungen von Pandemien sind für die Kapitalmärkte äußerst...

Akkordarbeit

"Akkordarbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Arbeit bezieht. Im Allgemeinen steht "Akkordarbeit" für eine Art der Arbeitsorganisation, bei der...

Subjektförderung

Subjektförderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditvergabe verwendet wird. Diese Art der Förderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder Subjekten, wie Unternehmen oder...

Totalerfolg

Totalerfolg ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Gesamtertrag einer Anlage bezieht. Es beschreibt den vollständigen finanziellen Erfolg oder Gewinn, den ein Investor aus einer...