Break-Even-Point Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Break-Even-Point für Deutschland.
Break-Even-Point (BEP) ist ein essentieller Begriff im Bereich der Finanzanalyse und hilft Investoren dabei, die Rentabilität einer Unternehmung zu bewerten.
Der Break-Even-Point bezieht sich auf den Punkt, an dem die Gesamtkosten eines Unternehmens gleich den Gesamteinnahmen sind, sodass weder Gewinne noch Verluste erzielt werden. Es stellt somit den Nullpunkt dar, an dem die Rentabilität eines Projektes beginnt. Um den Break-Even-Point zu berechnen, werden verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören die Fixkosten, die variable Kosten und der Verkaufspreis. Fixkosten sind die Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen, wie beispielsweise Mietkosten, Löhne oder Versicherungen. Variable Kosten hingegen variieren entsprechend der Produktionsmenge, wie beispielsweise Materialkosten oder Arbeitskosten. Der Verkaufspreis ist der Preis, zu dem das Produkt oder die Dienstleistung auf dem Markt verkauft wird. Sobald diese Informationen vorliegen, kann der Break-Even-Point mithilfe der Break-Even-Analyse ermittelt werden. Die Break-Even-Analyse ist ein Prozess, bei dem die Gewinnschwelle eines Unternehmens ermittelt wird. Es werden die Fixkosten durch den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und den variablen Kosten pro Einheit geteilt. Das Ergebnis zeigt die Anzahl der Einheiten, die verkauft werden müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Der Break-Even-Point bietet Investoren Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung. Wenn der Break-Even-Point erreicht ist, können Investoren abschätzen, wie viele Einheiten verkauft werden müssen, um Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus ermöglicht der Break-Even-Point eine objektive Bewertung der Rentabilität eines Unternehmens, indem er Investoren zeigt, ob die Kostenstruktur angemessen ist und die Verkaufsziele realistisch sind. Es ist wichtig zu beachten, dass der Break-Even-Point nicht allein als Indikator für den Erfolg eines Unternehmens betrachtet werden sollte. Andere Faktoren wie die Qualität des Produkts, die Kundennachfrage und die Wettbewerbssituation müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Dennoch ist der Break-Even-Point ein unverzichtbares Instrument, um die Rentabilität eines Unternehmens zu analysieren und Maßnahmen zur Optimierung der Gewinnschwelle zu ergreifen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere umfangreiche Informationen zum Break-Even-Point sowie zu vielen weiteren Finanzbegriffen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Investoren einen unschätzbaren Ressourcenpool für ihr Verständnis der verschiedenen Facetten des Kapitalmarkts. Sie finden bei uns Definitionen, Erläuterungen und praktische Anwendungen, um Ihr Finanzwissen zu erweitern und bessere Anlageentscheidungen zu treffen.variable Arbeitszeit
Variabile Arbeitszeit ist ein Konzept, das sich auf die Flexibilität der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers bezieht. Dabei handelt es sich um eine alternative Arbeitszeitregelung, bei der die Arbeitsstunden je nach den...
Sparbrief
"Sparbrief" bezeichnet ein festverzinsliches Wertpapier, das von deutschen Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine besonders beliebte Anlageform für Privatanleger, da sie eine sichere und vorhersehbare Rendite bietet....
Ministererlaubnis bei Fusionen
Ministererlaubnis bei Fusionen bezeichnet in der deutschen Wirtschafts- und Rechtslandschaft die Ministergenehmigung für Fusionen. Eine Fusion, auch Unternehmenszusammenschluss genannt, ist ein strategischer Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren,...
Geldwechsel
Geldwechsel wird auch als Devisenwechsel oder Währungswechsel bezeichnet und ist ein Prozess, bei dem eine Währung gegen eine andere getauscht wird. Dies findet normalerweise statt, wenn eine Person oder ein...
bilaterales Monopol
Bilaterales Monopol - Definition einer mächtigen Marktstruktur Ein bilaterales Monopol ist eine Marktstruktur, die sich dadurch auszeichnet, dass es nur zwei Anbieter gibt, die untereinander eine monopolistische Marktmacht ausüben. Diese Marktteilnehmer...
Nutzwert
Nutzwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den eine bestimmte Investition oder ein Finanzinstrument für den Anleger hat. Der Nutzwert...
Nichtrivalitätsaxiom
Das Nichtrivalitätsaxiom ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftstheorie und spielt eine zentrale Rolle in der Analyse von Märkten und deren Funktionsweise. Es ist ein Konzept, das die Eigenschaften von...
Home-Office
Das Home-Office, auch bekannt als Telearbeit oder Heimarbeit, bezeichnet eine Arbeitsform, bei der Arbeitnehmer ihre beruflichen Aufgaben von zu Hause aus erledigen. Diese Form der Arbeit hat aufgrund des technologischen...
Treugeber
Treugeber, im Bereich der Kapitalmärkte auch als "Fiduziar" bekannt, bezieht sich auf eine Partei, die Treuhandvermögen im Auftrag anderer verwaltet. Ein Treugeber ist eine Person oder eine Organisation, die das...
Umweltforschung
Umweltforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung des komplexen Wechselspiels zwischen lebenden Organismen und ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Umgebung befasst. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette...

