Eulerpool Premium

Bankengeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankengeld für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bankengeld

Bankengeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb des Bankensektors bezieht.

Es bezeichnet die Gelder, die von den Banken aufgenommen werden, um ihre Geschäftstätigkeiten zu finanzieren und ihren Kunden Kredite anzubieten. Bankengeld spielt eine wichtige Rolle bei der Liquiditätssteuerung und Kreditvergabe in der Wirtschaft. Im Rahmen des Bankengeldes gibt es verschiedene Quellen, aus denen Banken Geldmittel beziehen können. Dazu zählen insbesondere Kundeneinlagen, die von Privatpersonen und Unternehmen bei Banken angelegt werden. Diese Einlagen dienen den Banken als Refinanzierungsquelle für ihre Kreditvergabe. Darüber hinaus können Banken auch auf dem Interbankenmarkt Geldmittel von anderen Banken leihen, um ihre kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Diese Art der Finanzierung wird als Interbanken- oder Geldmarktgeschäft bezeichnet. In einigen Fällen können Banken auch auf dem Kapitalmarkt Geldmittel aufnehmen, indem sie Wertpapiere, wie beispielsweise Anleihen, auflegen. Dies ermöglicht es den Banken, zusätzliche Mittel zu beschaffen, um ihre Geschäftstätigkeit zu erweitern oder zu verbessern. Aufgrund des damit verbundenen Risikos unterliegen Banken bei der Kapitalbeschaffung strengen regulatorischen Anforderungen und müssen bestimmte Kapitalquoten einhalten. Bankengeld spielt auch eine wichtige Rolle bei der Geldschöpfung durch die Banken. Durch die Vergabe von Krediten an Kunden erhöhen Banken die Geldmenge in der Wirtschaft. Dieser Prozess wird als Kreditmultiplikator bezeichnet und hat einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Aktivität. Insgesamt ist Bankengeld wesentlich für die Funktionsfähigkeit des Bankensektors und unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept des Bankengeldes zu verstehen, um die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft beurteilen zu können. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Glossar, das die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Bankengeld und anderen Kapitalmarktaspekten abdeckt. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche und umfassende Informationsquelle, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Bankengeld und vielen anderen relevanten Finanzthemen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Domizil

Domizil ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Zusammenhang mit investmentbezogenen Transaktionen häufig verwendet wird. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Wohnsitz"...

Erscheinungsjahr

Das Erscheinungsjahr ist ein zentraler Begriff für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf das Jahr, in dem ein...

Legitimationsübertragung

Legitimationsübertragung ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Übertragung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte sind solche Wertpapiere von entscheidender Bedeutung,...

Softwarequalitätssicherung

Softwarequalitätssicherung, auch bekannt als Software-Qualitätsmanagement (SQM), bezeichnet den gesamten Prozess der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität von Softwareprodukten sicherzustellen. Es handelt sich hierbei um...

Selbstentfaltung

Selbstentfaltung ist ein wesentlicher Begriff mit tiefgreifender Bedeutung, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Akt der persönlichen Entwicklung und Entfaltung eines Individuums, sowohl auf...

Normalreaktion (der Nachfrage)

Normalreaktion (der Nachfrage) ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf das Verhalten des Marktes als Reaktion auf...

monetäre Basis

Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird. Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine...

Theorie der Sozialpolitik

Die Theorie der Sozialpolitik bezieht sich auf den Konzeptions- und Analyserahmen für öffentliche Maßnahmen zur Förderung des sozialen Wohlergehens innerhalb einer Gesellschaft. Sie umfasst die Planung, Implementierung und Bewertung von...

Petersburger Paradoxon

Definition of "Petersburger Paradoxon": Das Petersburger Paradoxon ist ein Konzept aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, das sich auf die Bewertung von Glücksspielen bezieht, bei denen der mögliche Gewinn von der Anzahl der Runden...

Zentrales Vollstreckungsgericht

Das Zentrale Vollstreckungsgericht ist eine staatliche Einrichtung, die für die ordnungsgemäße Durchführung und Überwachung von Zwangsvollstreckungsverfahren im deutschen Rechtssystem zuständig ist. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle für Gläubiger und Schuldner,...