Eulerpool Premium

Arbitrage Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbitrage für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Arbitrage

Arbitrage ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, Gewinne aus der Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Wertpapieren zu erzielen.

Durch Arbitrage können Investoren profitieren, indem sie Vermögenswerte kaufen und sie sofort zu einem höheren Preis auf einem anderen Markt verkaufen. Diese Strategie zielt darauf ab, Preisineffizienzen zu nutzen, die durch asymmetrische Informationen, Transaktionskosten und Marktunvollkommenheiten entstehen. Arbitrage kann in verschiedenen Märkten durchgeführt werden, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Devisen und Kryptowährungen. Ein Beispiel für Aktienarbitrage wäre, wenn ein Investor eine Aktie an einem Markt kauft und sie sofort zu einem höheren Preis an einem anderen Markt verkauft. Eine andere Möglichkeit ist, die Differenz zwischen dem Preis einer Aktie und ihrem Derivat auf einem anderen Markt auszunutzen. Bei der Auswahl von Arbitragemöglichkeiten sollten Investoren sicherstellen, dass sie die potenziellen Risiken verstehen und dass sie die Fähigkeit haben, Verluste zu kontrollieren. Auch sollte man auf die Liquidität und die Transaktionskosten achten. Bei der Anwendung von Arbitragestrategien ist es wichtig, schnell zu handeln, um Preisineffizienzen auszunutzen, bevor sie sich ausgleichen. Arbitragestrategien werden von professionellen Investoren und quantitativen Fonds verwendet, um Gewinne zu erzielen. Viele Hedgefonds verwenden Arbitrage als eine Möglichkeit, Alpha zu erzielen, indem sie systematische Preisunterschiede in verschiedenen Märkten ausnutzen. Insgesamt ist Arbitrage eine weit verbreitete Strategie, die auf die Ausnutzung von Preisineffizienzen abzielt, um Gewinne zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Goldpreis

Goldpreis ist ein Begriff, der sich auf den aktuellen Marktwert von Gold bezieht. Aufgrund seiner Anwendung als alternative Anlageklasse und als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten ist Gold eines der am...

Bevölkerungstheorie

Titel: Bevölkerungstheorie - Eine umfassende Analyse des Bevölkerungswachstums in wirtschaftlichen Kontexten Einleitung: Die Bevölkerungstheorie ist eine wichtige Analysemethode, um das Wachstum der Bevölkerung in wirtschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu prognostizieren. Diese...

Feiertagslohn

Definition of "Feiertagslohn": Der Begriff "Feiertagslohn" bezieht sich auf die zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmern für geleistete Arbeit an Feiertagen gewährt wird. Feiertage sind gesetzlich festgelegte freie Tage, an denen Arbeitnehmer das...

Promesse

Promesse ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzinstrumente, der sich auf ein spezifisches Arten eines Schuldversprechens bezieht. Es handelt sich um ein Vertragshandlung, bei dem der Emittent (in der...

systematischer Internalisierer

Als systematischer Internalisierer wird ein Unternehmen bezeichnet, das seine Handelsaktivitäten innerhalb eines geschlossenen Systems ausführt und dabei als Gegenpartei für Kundenorders fungiert, ohne diese an externe Handelsplätze weiterzuleiten. Diese Definition...

Ein-Punkt-Klauseln

Ein-Punkt-Klauseln sind eine spezielle Art von Kreditklauseln, die in Verträgen zwischen einer Bank oder einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer enthalten sind. Diese Klauseln werden oft in Kreditverträgen für Unternehmenskredite, Anleihen...

Stoffe

Stoffe sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Regierungen und anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfassen Stoffe verschiedene Instrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...

Festlohn

Festlohn ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere auf Anleihen oder Kredite abzielt. Ein Festlohn bezieht sich auf die Methode der Zinszahlung oder...

Gläubigerverzug

Definition: Der Begriff "Gläubigerverzug" bezieht sich auf eine Situation, in der ein Schuldner seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllt hat, der Gläubiger jedoch die empfangene Leistung nicht akzeptiert oder Rücknahme verweigert. Im deutschen...

Multimodalvertrag

Multimodalvertrag: Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Multimodalvertrag bezieht sich auf einen Frachtvertrag, der verschiedene Verkehrsträger wie Schiffe, Flugzeuge, Lastkraftwagen oder Züge kombiniert, um Fracht von einem Ausgangspunkt...