Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) für Deutschland.

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Abonnement pour 2 € / mois

Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)

Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist eine renommierte Organisation, die eine zentrale Rolle in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft spielt.

Die CMA wurde 1955 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Bonn. Die Hauptaufgabe der CMA ist es, die Interessen der deutschen Landwirte, Agrarunternehmen und Lebensmittelhersteller zu fördern und zu unterstützen. Als zentrale Marketinggesellschaft entwickelt sie Marketingstrategien und setzt gezielte Maßnahmen um, um die Sichtbarkeit und den Absatz von deutschen Agrar- und Lebensmittelprodukten sowohl national als auch international zu steigern. Die CMA arbeitet eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammen, darunter Landwirte, Lebensmittelhersteller, Einzelhändler, Gastronomieunternehmen, Industrievertreter und wissenschaftliche Institutionen. Durch ihre umfassende Branchenexpertise und ihre Marktkenntnisse trägt die CMA maßgeblich zur Förderung der deutschen Agrarwirtschaft und des Warenexports bei. Ein wesentliches Instrument der CMA ist die Durchführung von Marketingkampagnen. Diese reichen von nationalen Kampagnen zur Stärkung des Image und des Verbrauchervertrauens in deutsche Agrarprodukte bis hin zu internationalen Werbemaßnahmen, um deutsche Produkte auf ausländischen Märkten zu fördern. Darüber hinaus unterstützt die CMA auch gezielt kleinere Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte. Die CMA spielt auch eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -kontrolle von Agrar- und Lebensmittelprodukten. Sie definiert Standards und Zertifizierungen, die sicherstellen, dass deutsche Produkte den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen und den Verbrauchern ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Als führende Organisation auf dem Gebiet des Agrarmarketings bietet die CMA auch umfangreiche Daten, Statistiken und Analysen für Entscheidungsträger in der Agrarindustrie und den Kapitalmärkten an. Diese Daten dienen Investoren und Analysten als verlässliche Informationsquelle, um fundierte Entscheidungen über Kapitalanlagen zu treffen. Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist ein essentieller Player in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Mit ihren vielfältigen Marketing- und Fördermaßnahmen trägt sie dazu bei, die deutsche Agrarindustrie national und international zu stärken und die Absatzmöglichkeiten für deutsche Agrar- und Lebensmittelprodukte zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitsbereicherung

Definition: Arbeitsbereicherung ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der sich auf die Abgrenzung zwischen einzelnen beruflichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Es bezieht sich speziell auf die Erweiterung der...

Regelbedarf

Regelbedarf bezeichnet den regelmäßigen Bedarf an finanziellen Mitteln, den natürliche oder juristische Personen benötigen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. In finanziellen Kontexten bezieht sich der Begriff Regelbedarf oft auf...

Synchronfertigung

Definition von "Synchronfertigung": Die Synchronfertigung ist ein hochentwickeltes Fertigungsverfahren, das in der industriellen Produktion eingesetzt wird, um die Produktionseffizienz zu maximieren und die Kosten zu optimieren. Diese Fertigungsmethode zeichnet sich durch...

Einspeisevergütung

"Einspeisevergütung" ist ein deutschsprachiger Begriff, der sich auf das staatlich geregelte Einspeisevergütungssystem für erneuerbare Energien bezieht. Dieses System bietet Anreize für die Erzeuger erneuerbarer Energiequellen, wie Solar- und Windkraftanlagen, indem...

Ratioskala

Die Ratioskala bezieht sich auf eine Analysemethode, die in der Finanzwelt angewendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern, ein genaues...

Fixkosten

Fixkosten sind in der Welt der Finanzen und Investitionen ein zentraler Begriff. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Kosten, die unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge eines Unternehmens bestehen...

Filialunternehmung

Filialunternehmung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensstruktur, der häufig in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird. Eine Filialunternehmung bezieht sich auf ein Tochterunternehmen, das zu einem...

Handelsfunktionen

Handelsfunktionen sind wesentliche Aufgaben und Prozesse, die im Rahmen der Durchführung von Transaktionen an den Finanzmärkten durchgeführt werden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Errichtung eines effizienten und transparenten...

Gestellungsverzeichnis

Gestellungsverzeichnis ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der speziell im Zusammenhang mit Derivaten und Wertpapierleihgeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Verzeichnis, das von einer Wertpapierleihe-Agentur oder einem Wertpapierleihe-Verwahrer verwaltet...

Konstante

Die "Konstante" bezieht sich in der Finanzwelt auf einen festen Wert, der in verschiedenen Berechnungen und Formeln verwendet wird, um konsistente und wiederholbare Ergebnisse zu erzielen. Dieser Begriff hat insbesondere...