Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
inSure DeFi Aktie

inSure DeFi

SURE

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

inSure DeFi Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

inSure DeFi FAQ

Wettbewerbsvorteil von inSure

Ein entscheidender Faktor für die Erstellung einer guten Versicherungsplattform ist die Gesundheit der finanziellen Informationen, wie die Nutzung der Mittel und ob ausreichend Prämien vorhanden sind, um potenzielle Ansprüche zu begleichen. Da die Blockchain ein verteiltes Hauptbuch ist, hat jeder Knotenpunkt die gleiche Kopie der Daten. Wenn sich die Daten ändern, kann jede versicherte Person die synchronisierten und aktualisierten Daten einsehen, was den Betrieb jedes Fonds offen und transparent macht. Daher wird es ein dediziertes Modul auf der Homepage der Website geben, das relevante Informationen offenlegt und vierteljährlich einen genauen Echtzeit-Finanzstatus bereitstellt, wie Risikofaktoren, Mindestkapitalanforderungen, historische Daten zu Token-Preisen, eine Zusammenfassung der Schadenbewertung sowie die Anzahl der gesperrten und gehandelten Token.

Wirtschaftsmodell - Wie es funktioniert

Die Krypto-Versicherung von inSure basiert auf: I. Dynamisches Preismodell, um den richtigen Marktpreis über Angebot und Nachfrage zu ermitteln; II. Kapitalmodell, um das erforderliche Kapital zur Absicherung der Risiken jederzeit bereitzustellen; III. inSure DAO Abstimmungsmechanismus, um sicherzustellen, dass jeder Anspruch in einer erlaubnisfreien und transparenten Weise bearbeitet wird.

Kapitalmodell

Versicherung ist eine stark gehebelte Branche; daher besteht das Hauptanliegen des Versicherungsmodells darin, das Kapital zu berechnen, das erforderlich ist, um die Solvenz des Risikopools mit einem willkürlichen und hohen Vertrauensniveau wie 99,9 % im neuesten Solvency II-Rahmenwerk der EIOPA zu gewährleisten. Das Kapitalmodell wird verwendet, um das Mindestkapital zu berechnen, das der Fonds halten muss, um Folgendes zu bestimmen: I. Das im Kapitalpool gebundene Kapital II. Die Staking-Power, die in der Staking-Phase genutzt wird. Mehr dazu finden Sie auf Eulerpool.

Überschuss-Pool

Der Überschusspool wird immer dann aufgebaut, wenn eine Versicherungsprämie gezahlt wird. 40 % der Prämie werden dem Überschusspool hinzugefügt. Weitere 10 % werden bis zum Ablauf des Vertrags reserviert. Wenn es keinen Schadensanspruch gibt, werden diese 10 % ebenfalls dem Überschusspool hinzugefügt. Der Überschusspool wird im Laufe der Zeit wachsen und zuerst genutzt, um Schadensansprüche abzudecken. Wenn der Überschusspool nicht alle Ansprüche decken kann, wird der Kapitalpool verwendet, um den Rest zu bezahlen. Wenn der Überschusspool ausreichend groß wird, erhalten die SURE-Inhaber einen Prozentsatz von den gestakten SURE, um den Anreiz zu erhöhen, den inSure Staked Pool zu vergrößern. inSure-Inhaber können auf verschiedenen DEXs staken und zusätzlich zur Versicherung, die von inSure-Plänen geboten wird, einen Prozentsatz von jedem Handel verdienen. In der ersten Phase konzentrieren wir uns auf das Risiko durch Betrug, Abwertungen und gestohlene Gelder. Weniger korrelierte Geschäftsbereiche werden eingeführt, um höhere Renditen für Token-Inhaber zu erzielen, basierend auf den Abstimmungen der Gemeinschaft.

Von der Gemeinschaft verwaltet

Unter normalen Umständen können alle Vorgänge auf inSure durch Smart Contracts abgewickelt werden. In der Praxis erfordert jedoch die Berücksichtigung der Interessen der Nutzer, das Erreichen besserer Dezentralisierungseffekte und die Sicherstellung eines transparenteren Ablaufs, dass bei bestimmten Ereignissen die Gemeinschaft abstimmen muss. Daher wird die Plattform eine inSure DAO-Organisation einrichten, um solche Entscheidungen zu erleichtern und Extremsituationen zu verwalten. Es ist zu beachten, dass inSure DAO nicht über die Verwahrung des Fonds verfügt und keine Mittel an eine bestimmte Person freigeben kann. Jedes Mitglied des Ausschusses kann jederzeit durch Abstimmung ersetzt werden. inSure DAO wird nach den zwei Kernprinzipien der Nachhaltigkeit (die die Interessen der Gemeinschaftsmitglieder wahrt, indem die Nachhaltigkeit des gesamten Finanzpools sichergestellt wird) und des Wachstums (Förderung nachhaltiger Prämienerhöhungen und des Wachstums der inSure DAO-Mitgliedschaft) arbeiten. Die Mitglieder der inSure DAO-Organisation umfassen mehrere Personen mit spezifischer Expertise in den Bereichen Versicherung, Mitverwaltung und Blockchain-Entwicklung. Einige der Befugnisse, die den Ausschussmitgliedern zustehen, sind: I. Konsensfindung zur Implementierung spezifischen Codes, der nicht automatisch bereitgestellt werden kann; II. Bestrafung von Akteuren mit schlechtem Verhalten innerhalb des inSure-Ökosystems (wie z. B. böswillige oder falsche Ansprüche) durch Verbrennen von SURE-Token. III. Die Befugnis zur Implementierung einer Notfallausssetzung unter besonderen Umständen.

Zukünftige Integration für die automatisierte Bearbeitung von Ansprüchen bei gestohlenen Geldern und Betrugsereignissen unter Verwendung der Google Cloud Platform (AutoML & Cloud Inference).

InSure DeFi arbeitet neben der Nutzung von Chainlinks historischen Preisdaten an einer hybriden On-Chain/Off-Chain-Anwendung, die Chainlink mit Google Cloud AI kombiniert. Dies ermöglicht es inSure, On-Chain-Daten im Zusammenhang mit versicherbaren Ereignissen (z. B. gestohlene Gelder und Betrug) mit Google AutoML zu verarbeiten und die Ergebnisse dann mithilfe von Chainlink On-Chain weiterzuleiten. Die Fähigkeit von Chainlink, sich mit jeder externen API zu verbinden, ermöglicht GET-Aufrufe, um die Daten/Ergebnisse aus der Verarbeitung abzurufen und direkt an Smart Contracts zu übermitteln. inSure DeFi wird dieses einzigartige Chainlink-Feature nutzen, um die ML-Dienste der Google Cloud Platform (wie AutoML und Cloud Inference API) zur Verarbeitung öffentlich verfügbarer Informationen und Daten auf der Blockchain einzusetzen. Diese Entscheidungen werden dann über Chainlink-Orakel an den Smart Contract weitergeleitet, um eine automatisierte Abwicklung von Versicherungsansprüchen auszulösen. Nach der Prüfung verschiedener Orakel-Lösungen haben wir uns entschieden, Chainlink zu verwenden, aufgrund seiner bewährten Sicherheit und Flexibilität, jede Off-Chain-API aufrufen zu können. Als die am weitesten verbreitete Orakel-Lösung in der Blockchain-Industrie sichert Chainlink bereits über 10 Milliarden Dollar an On-Chain-Wert in DeFi, einschließlich führender Projekte wie Aave, Synthetix und mehr. Sein Netzwerk wird von einer großen Sammlung sicherer Knotenbetreiber unterstützt, die von führenden Blockchain-DevOps betrieben werden und zu dezentralen Orakelnetzwerken aggregiert sind, um hochverfügbare, genaue und manipulationssichere Datenfeeds bereitzustellen. Darüber hinaus bestehen die von inSure genutzten historischen Preisdaten aus volumenangepassten globalen Preisen, die aus allen relevanten CEXs und DEXs aggregiert werden, um ein hohes Maß an Genauigkeit zu gewährleisten. Durch die Kombination seiner qualitativ hochwertigen Daten und der Fähigkeit, sich mit Big Data-Warehouses Off-Chain zu verbinden, kann inSure robustere und verfeinerte Versicherungsprodukte entwickeln, die verschiedene Risiken von Krypto-Portfolios abdecken.

inSure DeFi Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in inSure DeFi investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.