Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Hathor Aktie

Hathor

HTR

Kurs

0,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Hathor Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KuCoinHTR/USDT0,02588,0212.790,26481.261,190,04cex158,009.7.2025, 06:23
AscendEXHTR/USDT0,0212,2570,63266.533,260,03cex34,009.7.2025, 06:18
GateHTR/USDT0,024.130,921.642,7782.983,390,00cex244,009.7.2025, 06:23
MEXCHTR/USDT0,021.470,671.829,4364.848,410,00cex162,009.7.2025, 06:18
CoinExHTR/USDT0,0292,2762,723.326,160,00cex51,009.7.2025, 06:23
CoinExHTR/BTC0,02106,1134,553.015,100,00cex10,009.7.2025, 06:23
FoxbitHTR/BRL0,040090,570,00cex1,009.7.2025, 06:21
CoinmetroHTR/USDT0,020000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Hathor FAQ

Was ist Hathor?

Hathor ist eine Blockchain-Plattform, die entwickelt wurde, um die Skalierbarkeit und Sicherheit im Kryptowährungsökosystem zu verbessern. Sie verfolgt einen einzigartigen Ansatz, indem sie ihre Transaktionen in einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) integriert, getrennt von den Blöcken, die diese Transaktionen anschließend bestätigen. Diese innovative Struktur ermöglicht eine erhöhte Skalierbarkeit und Dezentralisierung und adressiert einige der dringendsten Probleme, mit denen traditionelle Blockchain-Systeme konfrontiert sind. Der native Token der Plattform, HTR, spielt eine entscheidende Rolle bei der Abwicklung von Transaktionen im Hathor-Netzwerk. Er zeichnet sich auch durch seine Merge-Mining-Fähigkeit mit der Bitcoin-Blockchain aus, wodurch eine Mischung aus Sicherheit und Effizienz geboten wird, indem die etablierte Mining-Infrastruktur von Bitcoin genutzt wird. Diese Funktion verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern bietet auch eine umweltfreundliche Mining-Lösung durch Optimierung des Energieverbrauchs. Hathor erweitert seinen Nutzen über einfache Transaktionen hinaus, indem es eine robuste Umgebung für die Erstellung und Bereitstellung maßgeschneiderter Blockchain-Lösungen bietet. Es vereinfacht den Prozess der Token-Erstellung, wodurch neue Token dasselbe Maß an Skalierbarkeit und Sicherheit wie der HTR-Token genießen. Dies demokratisiert den Zugang zur Blockchain-Technologie, indem es Unternehmen und Entwicklern ermöglicht, zu innovieren, ohne die technischen Komplexitäten, die typischerweise mit der Blockchain-Entwicklung verbunden sind. Das Projekt, das Open-Source ist und die öffentliche Teilnahme fördert, begann die Entwicklung am 27. August 2018 und startete erfolgreich sein Mainnet am 3. Januar 2020. Sein Engagement für Transparenz und Gemeinschaftsbeteiligung zeigt sich in der kontinuierlichen Entwicklung und Unterstützung. Zusätzlich zu seinen Kern-Blockchain-Angeboten hat Hathor den Schritt in den Bereich des NFT-basierten Digital Rights Managements (DRM) über seine ThetaDrop-Plattform gewagt. Diese Initiative hat bemerkenswerte Unternehmen angezogen und demonstriert Hathors Vielseitigkeit und das Potenzial, verschiedene Industrien durch Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich auf ein digitales Asset, einschließlich des HTR-Tokens von Hathor, einlässt.

Wie ist Hathor gesichert?

Hathors Sicherheitsstruktur ist vielschichtig und beinhaltet mehrere Ebenen, um sein Netzwerk und seine Transaktionen zu schützen. Im Kern verwendet Hathor einen Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus, ein bewährtes Verfahren, das von vielen Kryptowährungen genutzt wird, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen. Dieser Mechanismus erfordert, dass Miner komplexe mathematische Probleme lösen, wodurch die Netzwerksicherheit gewährleistet und Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe sichergestellt wird. Zusätzlich zum PoW-Konsens verbessert Hathor seine Sicherheit durch die einzigartige Integration eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG) in seine Blockchain-Struktur. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, Transaktionen außerhalb der Blöcke im DAG zu platzieren, die dann von den Blöcken selbst bestätigt werden. Diese zweischichtige Struktur trägt nicht nur zur Sicherheit des Netzwerks bei, sondern verbessert auch erheblich die Skalierbarkeit und Dezentralisierung, da sie schnellere Transaktionsbestätigungen ermöglicht, ohne die Integrität des Netzwerks zu gefährden. Um seine Sicherheitsmaßnahmen weiter zu stärken, hat Hathor Partnerschaften mit Unternehmen aus der erneuerbaren Energiebranche eingeläutet. Diese Kooperationen zielen darauf ab, sicherzustellen, dass der mit den Mining-Aktivitäten im Hathor-Netzwerk verbundene Energieverbrauch nachhaltig und umweltfreundlich ist, und somit eines der häufigen Bedenken im Zusammenhang mit dem PoW-Konsensmechanismus anzugehen. Das Hathor-Netzwerk unterstützt auch die Nutzung von Hardware-Wallets und bietet somit eine zusätzliche Sicherheitsebene für die Nutzer. Indem ihre privaten Schlüssel in einem Hardware-Wallet gespeichert werden, können Nutzer ihre Vermögenswerte vor Online-Bedrohungen schützen, da die Schlüssel offline bleiben und für Hacker unzugänglich sind. Seit seiner Gründung im August 2018 und dem darauf folgenden Start seines Mainnets im Januar 2020 ist Hathor dem Anspruch verpflichtet, ein öffentliches und quelloffenes Projekt zu sein. Diese Offenheit lädt zur Überprüfung und zu Beiträgen aus der Gemeinschaft ein, wodurch die Sicherheit des Netzwerks durch kollektive Wachsamkeit und kontinuierliche Verbesserung weiter gesteigert wird. Hathors Ansatz zur Sicherheit ist umfassend und kombiniert traditionelle Mechanismen mit innovativen Lösungen, um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten. Diese mehrschichtige Strategie demonstriert Hathors Engagement, eine sichere und skalierbare Plattform für das Erstellen und Handeln von Token bereitzustellen.

Wie wird Hathor verwendet?

Hathor präsentiert sich als vielseitige Plattform innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems und bedient ein breites Spektrum von Anwendungen. Ihre Nutzbarkeit erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Gaming, Lieferkettenmanagement, Finanzen und sogar saubere Energie. Im Gaming-Sektor findet Hathor seine Anwendung beim Kauf von virtuellem Land, der Entwicklung von Immobilien sowie der Erstellung und Verbesserung von In-Game-Elementen wie Waffen, Verbrauchsmaterialien und Fahrzeugen. Spieler können einzigartige Gegenstände durch das Staking von Hathor in speziellen Pools, das Wetten in Kämpfen und den Handel mit anderen erstellen, was das Spielerlebnis um eine robuste wirtschaftliche Ebene bereichert. Über den Gaming-Bereich hinaus erstreckt sich die Nutzbarkeit von Hathor auf traditionellere Sektoren wie Lieferketten und Finanzen, wo ihre Blockchain-Technologie Abläufe effizienter gestalten, Transparenz erhöhen und Betrug verringern kann. Das Netzwerkdesign, das Transaktionen in einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) außerhalb von Blöcken integriert, die wiederum von den Blöcken selbst bestätigt werden, ermöglicht Skalierbarkeit und Dezentralisierung. Diese einzigartige Architektur adressiert die gängige Herausforderung der Skalierbarkeit in Blockchains und macht Hathor zu einer geeigneten Wahl für Unternehmen, die Blockchain-Technologie für das Lieferkettenmanagement, Finanzdienstleistungen und darüber hinaus nutzen möchten. Im Bereich der sauberen Energie bietet Hathor eine Plattform für innovative Lösungen im Mining und nutzt seine Technologie, um Nachhaltigkeit im Kryptowährungs-Mining-Prozess zu fördern. Zusätzlich unterstützt das Netzwerk das Staking und die Zahlung von Transaktionsgebühren, was die Nutzungsmöglichkeiten weiter erweitert. Ein wesentliches Merkmal von Hathor ist die Ermöglichung der Netzwerk-Governance und die Erstellung benutzerdefinierter Tokens. Dieser Aspekt ist besonders attraktiv für Fundraising und Treueprogramme und erlaubt es Organisationen, eigene Tokens mit dem gleichen Maß an Skalierbarkeit und Sicherheit wie den nativen HTR-Token herauszugeben. Seit ihrer Gründung und dem darauffolgenden Mainnet-Launch positioniert sich Hathor als öffentliches, quelloffenes Projekt, das zur Teilnahme und zum Beitrag der breiten Gemeinschaft einlädt. Dieser inklusive Ansatz, kombiniert mit ihrem breiten Anwendungsspektrum, unterstreicht das Potenzial von Hathor, durch Blockchain-Technologie verschiedene Sektoren signifikant zu beeinflussen.

Welche Schlüsselereignisse gab es für Hathor?

Hathor hat seine Präsenz in der Kryptowährungslandschaft durch eine Reihe bedeutender Ereignisse markiert, die seine Entwicklung und Expansion unterstreichen. Einer der entscheidenden Momente für Hathor war die Markteinführung ihres Hauptprodukts, symbolisiert als $HAI, das eine wesentliche Rolle bei der Einführung ihrer technologischen Angebote und ihres Nutzens im Blockchain-Ökosystem spielte. Diese Markteinführung war nicht nur ein Meilenstein für Hathor, sondern auch ein Zeugnis ihres Engagements für Innovation und Skalierbarkeit im Kryptobereich. Das Wachstum der Hathor-Nutzergemeinschaft ist ein weiteres entscheidendes Ereignis, das das zunehmende Interesse und Vertrauen in ihre Plattform hervorhebt. Je mehr Nutzer und Entwickler sich mit Hathor auseinandersetzen, desto positiver wirkt sich das auf die Nutzbarkeit, Sicherheit und das Potenzial des Netzwerks zur Erstellung dezentraler Anwendungen aus. Darüber hinaus hat Hathor fünf Initiativen in ihrer Roadmap angekündigt, die eine klare Richtung für ihre zukünftige Entwicklung signalisieren. Diese Initiativen zielen wahrscheinlich darauf ab, die Fähigkeiten des Netzwerks zu verbessern, Partnerschaften zu fördern und ihre technologische Infrastruktur zu erweitern, um mehr Benutzer und Transaktionen zu unterstützen. Neben diesen internen Meilensteinen war Hathors Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen entscheidend für das Networking und die Sichtbarkeit innerhalb der Krypto-Community. Diese Plattformen haben es Hathor ermöglicht, ihre Technologie vorzustellen, Einblicke zu teilen und mit anderen Akteuren im Blockchain-Bereich zusammenzuarbeiten. Partnerschaften mit anderen Unternehmen waren ebenfalls entscheidend für Hathor, da sie Möglichkeiten für Integration und Adoption in verschiedenen Sektoren eröffneten. Diese Kollaborationen bestätigen nicht nur die Technologie von Hathor, sondern ebnen auch den Weg für innovative Anwendungsfälle von Blockchain und Kryptowährungen. Fortschritte in der Technologie, insbesondere Hathors einzigartiger Ansatz zur Anordnung von Transaktionen unter Verwendung eines Directed Acyclic Graph (DAG) außerhalb von Blöcken, die von den Blöcken selbst bestätigt werden, haben Hathor abgehoben. Dieses Design verbessert die Skalierbarkeit und Dezentralisierung und adressiert einige der kritischen Herausforderungen im Blockchaindomain. Seit der Gründung am 27. August 2018 und dem anschließenden Start des Mainnets am 3. Januar 2020 hat Hathor ein stetiges Engagement gezeigt, die Token-Erstellung weniger komplex und zugänglicher zu machen. Der öffentliche und Open-Source-Charakter des Projekts fördert die Teilnahme und den Beitrag der Community, was seine Basis und sein Potenzial für zukünftiges Wachstum weiter stärkt. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor man sich auf ein digitales Gut einlässt, einschließlich der mit dem Hathor-Netzwerk verbundenen Risiken.

Hathor Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Hathor investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.