Was ist das Frax-Protokoll (FRAX)?
Das Frax-Protokoll ist das erste fraktional-algorithmische Stablecoin-System. Frax ist quelloffen, erlaubnisfrei und vollständig On-Chain – derzeit auf Ethereum implementiert (mit möglichen zukünftigen Cross-Chain-Implementierungen). Das endgültige Ziel des Frax-Protokolls ist es, eine hochskalierbare, dezentrale, algorithmische Währung anstelle von digitalen Vermögenswerten mit festem Angebot wie BTC bereitzustellen. Das Protokoll umfasst die folgenden Konzepte: Fraktional-Algorithmisch – Frax ist ein einzigartiger Stablecoin, dessen Angebot teilweise durch Sicherheiten gedeckt ist und teilweise algorithmisch. Das Verhältnis zwischen besicherter und algorithmischer Deckung hängt von der Preisbildung des FRAX-Stablecoins auf dem Markt ab. Handelt FRAX über 1 US-Dollar, reduziert das Protokoll das Sicherheitenverhältnis. Handelt FRAX unter 1 US-Dollar, erhöht das Protokoll das Sicherheitenverhältnis. Dezentralisiert & Governance-minimiert – Gemeinschaftsgesteuert und mit Schwerpunkt auf einem hochgradig autonomen, algorithmischen Ansatz ohne aktive Verwaltung. Vollständig On-Chain Orakel – Frax v1 nutzt Uniswap (ETH, USDT, USDC zeitgewichtete Durchschnittspreise) und Chainlink (USD-Preis) Orakel. Zwei Tokens – FRAX ist der Stablecoin, der sich um $1/Coin bewegt. Frax Shares (FXS) ist der Governance-Token, der Gebühren, Seigniorage-Einnahmen und überschüssige Sicherheitenwerte akkumuliert. Vor Frax wurden Stablecoins in drei verschiedene Kategorien unterteilt: Fiat-besichert, überbesichert mit Kryptowährungen und algorithmisch ohne Sicherheiten. Frax ist die erste Art von dezentralem Stablecoin, die sich als fraktional-algorithmisch klassifiziert und damit die 4. und einzigartigste Kategorie einführt. Informationen und weitere Details zum Frax-Protokoll können auf Eulerpool gefunden werden.














