Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Edgeware Aktie

Edgeware

EDG

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Edgeware Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateEDG/USDT0,000021,700cex1,007.6.2025, 04:07
Gate.ioEDG/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Edgeware FAQ

{ "q": "about", "a": "Edgeware ist eine skalierbare, souveräne und genossenschaftlich geführte Smart-Contract-Plattform mit einem großen öffentlichen Schatz, einer starken Governance-Community und einem Schwerpunkt auf DAO-Bereitstellungen.\n\nDer Mainnet-Start erfolgte am 17.02.20 durch die in den Vereinigten Staaten ansässigen Commonwealth Labs. Edgeware verfolgt das Ziel, die erste Smart-Contract-Plattform im Polkadot-Netzwerk zu sein.\n\nUm mehr über dieses Projekt zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf unseren detaillierten Einblick zu Edgeware.", "rank": "0" }

Was ist Edgeware?

Edgeware (EDG) ist eine bahnbrechende DAO-first Smart-Contract-Plattform, die darauf ausgelegt ist, dezentrale Gemeinschaften zu verwalten, zu finanzieren und aufzubauen. Diese innovative Plattform ist eine Gemeinschaft aus technischen und künstlerischen Denkern, die neue Wirtschaftsmodelle erkunden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Implementierung von DAO (Decentralized Autonomous Organization). Edgeware operiert innerhalb des Polkadot-Ökosystems und nutzt die Substrate-Programmiersprache, die in Rust geschrieben ist, um eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten. Es ist eine gemeinschaftsgetriebene und betriebene nPoS (nominated Proof-of-Stake) Smart-Contract-Plattform mit einem großen öffentlichen Schatz und einer starken Governance-Community. Das selbsttragende Ökosystem der Plattform verfügt über duale Smart-Contract-Umgebungen und wurde fair durch einen Lockdrop-Mechanismus verteilt. Seit seiner Entstehung hat Edgeware eine vollständige Demokratie aufrechterhalten und bietet eine Bürgerschaft an, die sowohl Verpflichtungen als auch Vorteile mit sich bringt. Dieses demokratisierte Ökosystem unterstützt die Entwicklung von Charakter und Wissen durch verschiedene Veranstaltungen, Finanzierungsmöglichkeiten und gemeinschaftsgetriebene Initiativen. Das Mainnet von Edgeware wurde am 17. Februar 2020 von Commonwealth Labs gestartet und markiert es als die erste Smart-Contract-Plattform im Polkadot-Netzwerk. Der Fokus der Plattform auf dezentrale Governance und die Finanzierung offener Kollektive unterstreicht ihr Engagement für die Förderung einer kooperativen und skalierbaren Blockchain-Umgebung.

Was ist die Technologie hinter Edgeware?

Edgeware (EDG) zeichnet sich als DAO-first Smart-Contract-Plattform aus, bei der dezentrale autonome Organisationen (DAOs) als zentraler Bestandteil des Ökosystems im Vordergrund stehen. Dieser Schwerpunkt auf DAOs ermöglicht einen gemeinschaftsorientierten Ansatz für Governance und Entwicklung, sodass Entscheidungen kollektiv von den Stakeholdern und nicht von einer zentralisierten Instanz getroffen werden. Als Teil des Polkadot-Netzwerks nutzt Edgeware die Skalierbarkeit und Interoperabilität, die durch die Relay Chain von Polkadot bereitgestellt werden. Diese Verbindung ermöglicht es Edgeware, nahtlos mit anderen Blockchains im Polkadot-Ökosystem zu kommunizieren, was die Funktionalität und Reichweite der Plattform erweitert. Der Start des Mainnets am 17. Februar 2020 markierte den Beginn seiner Reise als souveräne und kooperativ geführte Plattform. Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für jede Blockchain und Edgeware adressiert dies durch sein Proof-of-Stake (PoS) Validierungsverfahren. Bei PoS werden Validatoren basierend auf der Anzahl der Tokens ausgewählt, die sie besitzen und als Sicherheit "einsätzen" möchten. Dieses Verfahren reduziert nicht nur den Energieverbrauch im Vergleich zu Proof-of-Work (PoW) Systemen, sondern stimmt auch die Interessen der Validatoren mit der Gesundheit des Netzwerks ab. Validatoren werden incentiviert, ehrlich zu handeln, da böswilliges Verhalten zum Verlust ihrer eingesetzten Tokens führen könnte. Eine weitere technologische Besonderheit von Edgeware ist die Verwendung von WebAssembly (Wasm) für Smart Contracts. Wasm ist ein binäres Anweisungsformat für stackbasierte virtuelle Maschinen, das eine Hochleistungsausführung von Code ermöglicht. Diese Entscheidung erlaubt es Entwicklern, Smart Contracts in mehreren Programmiersprachen zu schreiben, was die Zugänglichkeit und Flexibilität der Plattform erweitert. Der gemeinschaftlich verwaltete Treasury ist ein bedeutendes Merkmal von Edgeware und stellt einen Fonds dar, der über ein dezentrales Vorschlagssystem verschiedenen Projekten und Initiativen zugewiesen werden kann. Dieses System befähigt die Gemeinschaft, Vorschläge zu unterbreiten und darüber abzustimmen, wie der Treasury verwendet werden sollte, was ein kollaboratives Umfeld für Innovation und Entwicklung schafft. Edgewares jüngste Vorstöße in die Content-Verarbeitung für Online-TV und die Übernahme von Cavena Image Products zeigen das Engagement zur Erweiterung seiner technologischen Fähigkeiten und Produktangebote. Diese Schritte zielen darauf ab, die Nützlichkeit und Attraktivität der Plattform in verschiedenen Sektoren zu erhöhen und ihre Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen. Das Netzwerk der DAOs innerhalb von Edgeware spielt eine entscheidende Rolle in der Governance-Struktur. DAOs sind Organisationen, die durch Smart Contracts gesteuert werden, wobei Regeln und Entscheidungen in die Blockchain codiert sind. Diese Einrichtung sorgt für Transparenz und verringert das Potenzial für menschliche Fehler oder Manipulationen. Die starke Governance-Community innerhalb von Edgeware ist für die Erhaltung der Integrität und Ausrichtung der Plattform verantwortlich, was sie zu einem wirklich dezentralisierten und demokratischen Ökosystem macht. Edgewares Schwerpunkt auf Skalierbarkeit zeigt sich in seinem Design und seinen betrieblichen Entscheidungen. Durch die Nutzung der Relay Chain von Polkadot kann Edgeware ein hohes Volumen an Transaktionen bewältigen, ohne Geschwindigkeit oder Effizienz zu beeinträchtigen. Diese Skalierbarkeit ist entscheidend für die Unterstützung einer breiten Palette von Anwendungen, von einfachen Transaktionen bis hin zu komplexen dezentralisierten Anwendungen (dApps). Das kooperative Eigentumsmodell von Edgeware unterscheidet es weiter von anderen Blockchain-Plattformen. Dieses Modell stellt sicher, dass alle Stakeholder ein Mitspracherecht bei der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform haben, wodurch ein Gefühl des Eigentums und der Verantwortung bei den Gemeinschaftsmitgliedern gefördert wird. Dieser Ansatz stimmt mit dem breiteren Ethos der Dezentralisierung überein, bei dem Macht und Kontrolle verteilt und nicht konzentriert sind. Edgewares Technologiestack, Governance-Modell und gemeinschaftsorientierter Ansatz machen es zu einer robusten und vielseitigen Plattform für die Bereitstellung von Smart Contracts und DAOs. Die Kombination aus PoS-Validierung, WebAssembly-Smart-Contracts und einem dezentralen Vorschlagssystem schafft eine sichere, effiziente und kollaborative Umgebung sowohl für Entwickler als auch für Nutzer.

Was sind die praktischen Anwendungen von Edgeware?

Edgeware (EDG) ist eine skalierbare und gemeinschaftlich geführte Smart-Contract-Plattform, die sich auf dezentrale autonome Organisationen (DAOs) konzentriert. Gestartet am 17. Februar 2020 von Commonwealth Labs, ist Edgeware darauf ausgelegt, die erste Smart-Contract-Plattform im Polkadot-Netzwerk zu sein. Sie bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die auf unterschiedliche Sektoren und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine der Hauptanwendungen von Edgeware ist seine Rolle als DAO-zentrierte Plattform. Das bedeutet, dass sie die Werkzeuge und die Infrastruktur bereitstellt, die notwendig sind, um dezentrale Gemeinschaften zu verwalten, zu finanzieren und aufzubauen. Durch die Nutzung ihres EDG-Tokens fördert Edgeware die Teilnahme und Governance, sodass Gemeinschaften neue Ökonomien schaffen und effizienter arbeiten können. Die Integration von Edgeware in das Polkadot-Ökosystem erweitert seine Fähigkeiten und bietet Interoperabilität mit anderen Blockchains. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, die Sicherheit und Effizienz zu steigern und Herausforderungen in Bereichen wie Datenanalyse, Cloud-Migration, Medienbereitstellung und Lieferkettenmanagement zu bewältigen. Zum Beispiel können Unternehmen die Smart Contracts von Edgeware nutzen, um Transaktionen zu automatisieren und abzusichern, wodurch das Risiko von Betrug und Fehlern verringert wird. Die Plattform adressiert auch breitere gesellschaftliche Themen, einschließlich der Klimakrise. Durch die Bereitstellung von dezentralem und transparentem Datenmanagement kann Edgeware Initiativen unterstützen, die sich der Überwachung und Minderung von Umweltauswirkungen widmen. Diese Anwendung ist besonders relevant für Organisationen, die ihren CO2-Fußabdruck verfolgen und nachhaltige Praktiken implementieren möchten. Dank fortschrittlicher Funktionen wie kostengünstigen Edge-Geräten und Proof-of-Stake-Validierung ist Edgeware eine kosteneffiziente Lösung für verschiedene Anwendungen. Ihre selbstaktualisierenden Fähigkeiten gewährleisten, dass die Plattform mit den neuesten technologischen Fortschritten Schritt hält und eine robuste und anpassungsfähige Infrastruktur für Entwickler und Nutzer bietet. Zusammenfassend bietet Edgeware ein umfassendes Set an Werkzeugen und Funktionen, die eine Vielzahl von realen Anwendungen unterstützen, von dezentraler Governance und Geschäftseffizienz bis hin zu Umweltverantwortung und technologischer Innovation.

Welche Schlüsselereignisse gab es für Edgeware?

Edgeware (EDG) zeichnet sich als skalierbare, souveräne und kooperativ geführte Smart-Contract-Plattform mit einem robusten öffentlichen Schatzamt und einer starken Gemeinschaft zur Verwaltung aus. Der Fokus auf DAO-Implementierungen und die Integration in das Polkadot-Netzwerk haben seinen Weg mit mehreren wichtigen Ereignissen geprägt. Der Start des Mainnet am 17. Februar 2020 durch Commonwealth Labs markierte den Beginn von Edgeware. Dieses Ereignis war wegweisend, da es die erste Smart-Contract-Plattform im Polkadot-Netzwerk einführte und somit den Grundstein für zukünftige Entwicklungen legte. Im Jahr 2021 erlebte Edgeware die Einführung eines sekundären Canary-Netzwerks. Dieses Netzwerk wurde entwickelt, um neue Funktionen und Updates in einer Live-Umgebung zu testen, ohne dabei das Mainnet zu beeinträchtigen. Die Einführung fortschrittlicher Funktionen wie Proof-of-Stake-Validierung und WebAssembly-Smart-Contracts in dieser Zeit verbesserte die Fähigkeiten der Plattform weiter und festigte ihre Position im Blockchain-Ökosystem. Die Gründung einer von der Gemeinschaft betriebenen Stiftung war ein weiterer bedeutender Meilenstein. Diese Stiftung zielte darauf ab, ein dezentralisiertes Governance-Modell zu fördern, das es den Stakeholdern ermöglicht, direkt an der Entwicklung und Ausrichtung der Plattform mitzuwirken. Die Etablierung dieser Stiftung unterstrich Edgewares Engagement für einen kooperativen und gemeinschaftsorientierten Ansatz. Besonders hervorzuheben ist auch Edgewares Entwicklung eines neuen Web3-Medienökosystems. Diese Initiative zielte darauf ab, Blockchain-Technologie zu nutzen, um eine dezentrale Medienplattform zu schaffen, die den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Inhalte und Daten bietet. Diese Maßnahme entsprach dem breiteren Trend der Dezentralisierung im digitalen Medienbereich und unterstrich Edgewares innovativen Ansatz. Im Verlauf seiner Entwicklung hat sich Edgeware konsequent darauf konzentriert, die Skalierbarkeit und Governance seiner Plattform zu verbessern. Die Integration fortschrittlicher Funktionen und die Gründung einer gemeinschaftsbasierten Stiftung waren entscheidend, um diese Ziele zu erreichen. Diese Schlüsselereignisse haben maßgeblich zu Edgewares Wachstum und Entwicklung in der Blockchain- und Kryptowährungslandschaft beigetragen.

Wer sind die Gründer von Edgeware?

Edgeware (EDG) hebt sich als skalierbare, souveräne und genossenschaftlich geführte Smart-Contract-Plattform hervor, die den Schwerpunkt auf DAO-Implementierungen legt. Das Mainnet wurde am 17. Februar 2020 von Commonwealth Labs, ansässig in den USA, gestartet. Die treibenden Kräfte hinter diesem innovativen Projekt sind Dillon Chen und Raymond Zhong, die auch Commonwealth Labs gegründet haben. Ihre Vision war es, eine Plattform mit einer großen öffentlichen Schatzkammer und einer starken Gemeinschaft für die Governance zu schaffen, wodurch Edgeware als die erste Smart-Contract-Plattform im Polkadot-Netzwerk markiert wird.

Edgeware Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Edgeware investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.