Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Dexlab Aktie

Dexlab

DXL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Dexlab Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Dexlab FAQ

Was ist Dexlab (DXL)?

Dexlab ist eine Plattform, die das Launchen auf Solana durch ein Token-Minting-Labor, eine Launchpad und eine dedizierte DEX für alle Listings erleichtert. Die Plattform läuft auf der Solana-Blockchain, die hohe Skalierbarkeit und sehr niedrige Gebühren bietet. DXL ist der native Utility-Token, der für folgende Zwecke eingesetzt wird: * Gebühren für die Verarbeitung von Transaktionen und Speicherung von Daten. * Betrieb von Validatorknoten im Netzwerk durch Staking von DXL-Token. * Nutzung für Governance-Abstimmungen, um zu bestimmen, wie Netzwerkressourcen zugeteilt werden. Dexlabs Tools umfassen: * Dezentrale Börse, die es Nutzern ermöglicht, jedes gelistete Asset zu handeln. * LIST YOUR MARKET Funktion, die es Marktbesitzern ermöglicht, ihren Markt auf unserer DEX zu listen. * LAUNCHPAD für den öffentlichen Verkauf von Token durch Projekte, die Dexlab für IDO nutzen. * MINTING LAB Funktion, die es Nutzern erlaubt, ein SPL-Token und NFT zu erstellen und zu listen. * BOT-Unterstützung für Händler, die unsere API nutzen möchten. Weitere Informationen zu Dexlab finden Sie auf Eulerpool.

Wie viele DXL-Münzen sind im Umlauf?

Dexlab startete sein Mainnet am 31. Juli 2021 mit der Schaffung von 1 Milliarde DXL-Token zum Zeitpunkt des Genesis. 19,5 % sind für den Miningpool und Belohnungen reserviert. 15 % sind für Marketing und die Community vorgesehen, mit einer Sperrfrist von 2 Jahren. 15 % sind für Entwicklungsanreize bestimmt, mit einer Sperrfrist von 3 Monaten. 10 % sind für den Liquiditätsfonds vorgesehen. 5,5 % sind für strategische Investoren reserviert, dabei werden 15 % beim TGE freigegeben und quartalsweise 10 %. 4 % sind für Seed-Investoren vorgesehen, wobei 15 % beim TGE freigegeben und quartalsweise 10 % freigegeben werden. 15 % sind für die Ökosystemreserve vorgesehen, mit einer Sperrfrist von 3 Monaten. 10 % sind für das Team vorgesehen, mit einer Sperrfrist von 1 Jahr. 4 % sind für den Beirat vorgesehen, ebenfalls mit einer Sperrfrist von 1 Jahr. 2 % sind für das IDO vorgesehen, ohne Sperrfrist. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wo kann ich Dexlab-Token (DXL) kaufen?

DXL ist auf unserer Plattform, Dexlab, für den Handel verfügbar. Unser Ziel ist, auf vielen Serum-basierten Börsen sowie auf großen zentralisierten Börsen gelistet zu werden.

Was ist Dexlab?

Dexlab ist eine innovative Plattform, die entwickelt wurde, um die Funktionalität und Zugänglichkeit der dezentralen Finanzen (DeFi) auf der Solana-Blockchain zu verbessern. Sie dient als umfassendes Ökosystem für das Prägen, Listen und Handeln von Tokens, einschließlich sowohl SPL-Tokens als auch NFTs. Die Plattform zeichnet sich durch die Integration eines Tokenprägelabors, einer Startrampe für anfängliche DEX-Angebote (IDOs) und einer dedizierten dezentralen Börse (DEX) aus, um reibungslose Handelserfahrungen zu ermöglichen. Der native Utility-Token von Dexlab, DXL, spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des Ökosystems. Er wird für verschiedene Zwecke genutzt, darunter Transaktionsgebühren, Datenaufbewahrungsgebühren, Staking zum Betreiben von Validierungsknoten und die Teilnahme an Governance-Entscheidungen. Dieser Governance-Aspekt ermöglicht es Token-Inhabern, Einfluss auf die Zuteilung der Netzwerkressourcen und die strategische Ausrichtung der Plattform zu nehmen. Das Toolkit von Dexlab ist darauf ausgelegt, Benutzer und Projekte in jeder Phase ihrer Entwicklungs- und Handelsreise zu unterstützen. Zu den Funktionen gehören eine dezentrale Börse für den Handel mit Vermögenswerten, eine "List Your Market"-Option für Marktinhaber, um ihre Märkte auf der DEX zu listen, eine Startrampe für den öffentlichen Verkauf von Tokens, ein Prägelabor zum Erstellen und Listen von Tokens sowie Bot-Unterstützung für Händler, die die API von Dexlab nutzen. Dexlab wurde am 31. Juli 2021 ins Leben gerufen und führte zu Beginn 1 Milliarde DXL-Token ein. Die Token-Verteilung umfasst Zuweisungen für Mining-Pools und Belohnungen, Marketing- und Gemeinschaftsinitiativen, Entwicklungsanreize, einen Liquiditätsfonds, strategische Investoren, Seed-Investoren, eine Ökosystemreserve, das Projektteam, den Beirat und das IDO, mit spezifischen Sperrfristen und Freigabeplänen für jede Kategorie. Dexlab zielt darauf ab, die hohe Skalierbarkeit und die niedrigen Transaktionsgebühren der Solana-Blockchain zu nutzen, um eine robuste und effiziente Plattform für DeFi-Projekte und -Nutzer zu bieten. Sein Engagement, eine umfassende Suite von Tools und Dienstleistungen für die Token-Erstellung, das Listen und den Handel bereitzustellen, positioniert es als einen wichtigen Akteur im DeFi-Bereich.

Wie ist Dexlab gesichert?

Dexlab verfolgt einen vielschichtigen Ansatz für Sicherheit, bei dem sowohl technologische Fortschritte als auch strategische Partnerschaften integriert werden, um die Sicherheit von Benutzerdaten und Vermögenswerten zu gewährleisten. Die Plattform setzt Secure Fetch, Private Share und erweiterte Sicherheitsfunktionen ein, die darauf ausgelegt sind, unbefugten Zugriff und Datenverletzungen zu verhindern. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden durch den Einsatz von Verschlüsselungstechnik auf Militärniveau und Blockchain-Technologie weiter gestärkt, um einen robusten Schutz gegen potenzielle Cyberbedrohungen zu bieten. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Phi Alpha Delta Law Fraternity und Clio unterstreicht Dexlabs Engagement für die Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards. Diese Partnerschaften verbessern nicht nur das Sicherheitsframework der Plattform, sondern tragen auch zur Entwicklung von Best Practices im Bereich Datenschutz in der Kryptowährungsindustrie bei. Darüber hinaus fügt Dexlabs Nutzung der Solana-Blockchain eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. Die Solana-Blockchain ist bekannt für ihre hohe Skalierbarkeit und niedrigen Transaktionsgebühren, bietet aber auch inhärente Sicherheitsvorteile wie dezentralisierte Konsensmechanismen und reduzierte Schwachstellen im Vergleich zu traditionellen zentralisierten Systemen. Der native Utility-Token der Plattform, DXL, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er für Transaktionsgebühren, das Setzen von Validator-Knoten und Abstimmungen über Governance verwendet wird. Diese Integration von DXL in die Betriebsabläufe der Plattform stimmt die Anreize der Benutzer weiter auf die Sicherheit und Integrität des Netzwerks ab. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dexlabs Sicherheitsstrategie umfassend ist, indem sie modernste Technologie, strategische Partnerschaften sowie die inhärenten Vorteile der Blockchain-Technologie kombiniert, um Benutzerdaten und -vermögenswerte zu schützen. Dieser Ansatz hat Dexlab als sichere Plattform in der Kryptowährungsbranche positioniert, die Nutzern Sicherheit bietet, wenn sie mit ihrer dezentralen Börse und ihren Token-Präge-Diensten interagieren.

Wie wird Dexlab verwendet?

Dexlab dient als vielseitige Plattform im Kryptowährungs-Ökosystem und konzentriert sich in erster Linie darauf, die Nützlichkeit und Zugänglichkeit der Solana-Blockchain zu verbessern. Die Plattform ist darauf ausgelegt, den Prozess zur Einführung neuer Projekte zu vereinfachen, indem sie eine Reihe von Tools bereitstellt, die auf die Bedürfnisse von Entwicklern und Projektteams zugeschnitten sind. Zu den Kernangeboten der Plattform gehören eine dezentrale Börse (DEX) zum Handel mit SPL-Token, ein Token-Minting-Labor zur Erstellung neuer Token und NFTs sowie eine Launchpad-Funktion zum Durchführen von Initial DEX Offerings (IDOs). Der native Utility-Token von Dexlab, DXL, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Er wird für verschiedene Zwecke genutzt, wie Transaktionsgebühren, Datenaufbewahrungsgebühren, Staking zum Betreiben von Validatorknoten und die Teilnahme an Governance-Entscheidungen. Dieser Governance-Aspekt ermöglicht es Token-Inhabern, die Verteilung von Netzwerkressourcen und die strategische Ausrichtung der Plattform zu beeinflussen. Die dezentrale Börse von Dexlab ist ein wesentliches Merkmal, das es Nutzern ermöglicht, auf der Plattform gelistete Vermögenswerte zu handeln. Zusätzlich stärkt die Funktion "List Your Market" die Marktteilnehmer, indem sie ihre Märkte auf der DEX listen können, was die Vielseitigkeit der Plattform weiter erhöht. Das Launchpad erleichtert den öffentlichen Verkauf von Token durch Projekte und bietet damit einen wichtigen Service für neue Unternehmungen, die den Markt betreten wollen. Das Minting-Labor ermöglicht die Erstellung und Listung von SPL-Tokens und NFTs und deckt damit das wachsende Interesse an digitalen Sammelobjekten und Vermögenswerten ab. Seit seinem Mainnet-Start am 31. Juli 2021 hat Dexlab 1 Milliarde DXL-Token in Umlauf gebracht, mit einem Verteilungsplan, der Zuweisungen für Mining-Pools und Belohnungen, Marketing, Entwicklungsanreize, Liquiditätsfonds, strategische Investoren, Seed-Investoren, das Ökosystem-Reservoir, das Team, das Beratungsgremium und ein IDO umfasst. Für diejenigen, die am Dexlab-Ökosystem teilnehmen möchten, können DXL-Token direkt auf der Dexlab-Plattform erworben werden. Das Team plant, die Verfügbarkeit des Tokens zu erweitern, indem es ihn auf verschiedenen Serum-basierten und großen zentralen Börsen listet, um die Zugänglichkeit und Liquidität für Nutzer weltweit zu erleichtern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dexlab als umfassende Lösung für die Projektentwicklung auf der Solana-Blockchain positioniert ist und eine Reihe von Tools und Dienstleistungen anbietet, um die Kryptowährungsgemeinschaft zu unterstützen. Die Funktionen der dezentralen Börse, des Launchpads und des Minting-Labors sowie der Nutzen des DXL-Tokens machen es zu einer wertvollen Ressource für Händler, Entwickler und Investoren gleichermaßen. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Risiken und potenziellen Belohnungen zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Dexlab gegeben?

Dexlab hat seine Präsenz im Bereich der Blockchain und Kryptowährungen durch eine Reihe bedeutender Ereignisse und Beiträge, insbesondere im Solana-Ökosystem, gestärkt. Die Plattform war entscheidend bei der Unterstützung des Token-Starts auf Solana und bietet eine Reihe von Tools und Dienstleistungen, die den Prozess für Entwickler vereinfachen sollen. Dazu gehören ein Token-Minting-Labor, eine Launchpad-Plattform für Initial Dex Offerings (IDOs) und eine spezialisierte dezentrale Börse (DEX) für den Handel mit Vermögenswerten. Diese Tools unterstützen nicht nur das Wachstum und die Entwicklung des Solana-Ökosystems, sondern verbessern auch die Zugänglichkeit und Effizienz der Blockchain-Technologie für ein breiteres Publikum. Neben den technischen Angeboten hat Dexlab aktiv an Community- und Branchenveranstaltungen teilgenommen. Dazu gehören die Ausrichtung von Bildungsveranstaltungen mit Fokus auf Datensicherheit, die Teilnahme an namhaften Konferenzen und das Sponsoring von Sitzungen auf Rechts- und Technologiekonferenzen. Solche Aktivitäten unterstreichen Dexlabs Engagement, nicht nur seine Plattform weiterzuentwickeln, sondern auch zum breiteren Diskurs über Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen beizutragen. Darüber hinaus hat Dexlab bedeutende Vereinbarungen über Dienstleistungen und Lizenzen für geistiges Eigentum abgeschlossen und zeigt damit seine Rolle als wichtiger Akteur im Blockchain-Bereich. Die Beteiligung der Plattform an klinischen Studien und Partnerschaften für vergünstigte Medikamente hebt ihr potenzielles Engagement über die Blockchain-Industrie hinaus hervor und berührt die Gesundheits- und Rechtssektoren. Der native Utility-Token von Dexlab, DXL, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er Transaktionen erleichtert, für das Staking zur Ausführung von Validator-Knoten verwendet wird und zur Governance beiträgt. Mit einem Gesamtlagerbestand von 1 Milliarde DXL-Tokens wird die Verteilung strategisch für Mining-Pools und Belohnungen, Marketing, Entwicklungsanreize und mehr allokiert, um ein ausgewogenes und nachhaltiges Ökosystem sicherzustellen. Während Dexlab weiterhin sein Governance-System aufbaut und seine Dienstleistungen erweitert, bleibt es eine zentrale Einheit im Solana-Ökosystem, die Innovation und Zugänglichkeit in der Blockchain-Technologie vorantreibt.

Dexlab Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Dexlab investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.