Eulerpool Premium

Gesetz der konstanten Lohnquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz der konstanten Lohnquote für Deutschland.

Gesetz der konstanten Lohnquote Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz der konstanten Lohnquote

Das Gesetz der konstanten Lohnquote, auch als "Kalecki-Gesetz" oder "Kalecki-Marginalneigung zum Konsum" bezeichnet, ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Verteilung des Einkommens zwischen Arbeit und Kapital in einer Volkswirtschaft befasst.

Es besagt, dass die Lohnquote, definiert als der Anteil der Löhne am gesamten Volkseinkommen, in einer Marktwirtschaft langfristig konstant bleibt. In einer Volkswirtschaft setzt sich das Einkommen aus Löhnen und Gewinnen zusammen. Das Gesetz der konstanten Lohnquote argumentiert, dass Änderungen in der aggregierten Nachfrage das Einkommen zwischen Arbeit und Kapital nicht dauerhaft verändern, sondern nur vorübergehende Verschiebungen verursachen. Diese vorübergehenden Verschiebungen werden durch mehrere Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Investitionstätigkeit, die Ausgaben der Regierung und den internationalen Handel. Das Gesetz der konstanten Lohnquote stützt sich auf die Annahme, dass die Lohnquote in erster Linie durch die Lohnstückkosten und die Tarifverhandlungen bestimmt wird. Wenn die Lohnstückkosten steigen, kann dies zu einer Reduzierung der Beschäftigung führen und die Gewinne der Unternehmen beeinflussen. Infolgedessen steigt die Marginalneigung zum Konsum der Arbeitnehmer und die Sparquote der Unternehmen sinkt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gesetz der konstanten Lohnquote eine vereinfachende Annahme über die Verteilung des Einkommens darstellt und von verschiedenen Faktoren abhängt. Faktoren wie technologischer Fortschritt, Arbeitsproductivity und Tarifverhandlungen können zu Veränderungen der Lohnquote führen und damit die Gültigkeit des Gesetzes in bestimmten Zeiträumen beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gesetz der konstanten Lohnquote eine theoretische Annahme ist, die die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft betrachtet. Es besagt, dass die Lohnquote langfristig konstant bleibt, aber vorübergehende Verschiebungen aufgrund von Faktoren wie Investitionen, Regierungsausgaben und internationalen Handelsaktivitäten auftreten können.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Freihafen

Der Begriff "Freihafen" bezieht sich auf eine spezielle Rechtskonstruktion in Deutschland, die es Unternehmen ermöglicht, bestimmte Steuer- und Zollvorteile zu genießen. Freihäfen dienen als Drehkreuze für den internationalen Handel und...

North

Nord Definition: In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Nord" in erster Linie auf eine Richtung und kann verschiedene Bedeutungen haben, die für Investoren von Interesse sind. Es ist...

Postulationsfähigkeit

Postulationsfähigkeit ist ein wichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder Organisation, fundierte Prognosen und Annahmen über zukünftige wirtschaftliche,...

Fehlerrisiko

Fehlerrisiko ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf die Möglichkeit von Fehlern oder Fehleinschätzungen bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren. Es besteht immer die...

NIC

NIC is the acronym for Net Interest Cost, also known as Nettokostensatz in German. It is a significant measure utilized in capital markets, particularly within the realm of fixed-income securities....

Flickering

Flickering, auch als Flimmern bekannt, beschreibt eine Situation auf den Kapitalmärkten, in der der Kurs oder Wert eines Wertpapiers in kurzen Zeitintervallen schnell und unregelmäßig steigt und fällt. Diese Art...

Emotion

Emotionen sind zentrale, subjektive Erfahrungen, die im Investitionsprozess eine Rolle spielen können. Sie spiegeln die psychologischen Zustände wider, die von Investoren während ihrer Entscheidungsfindung und Handelsaktivitäten erlebt werden. Emotionen können...

SITC

SITC (Standard International Trade Classification) steht für eine Standardklassifikation, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um den internationalen Handel zu klassifizieren und zu analysieren. Diese Klassifikation wird von Ländern...

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Arbeitsplatz, auch bekannt als Büro, ist ein physischer oder virtueller Raum, an dem Fachleute im Bereich der Kapitalmärkte arbeiten. In der Welt...

Privatreise

Privatreise is a term commonly used in capital markets that refers to a private placement. In simple terms, a Privatreise is the sale of securities to a select group of...