Eulerpool Premium

marginale Importquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff marginale Importquote für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

marginale Importquote

Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes.

Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes. Die marginale Importquote wird oft verwendet, um zu analysieren, wie Empfänge inländischer Güter und Dienstleistungen durch Veränderungen der Einkommensniveaus beeinflusst werden. Sie hilft dabei, den Grad zu bestimmen, in dem ein Land von bestimmten importierten Gütern und Dienstleistungen abhängig ist. Um die marginale Importquote zu berechnen, werden sowohl das Prozentsatzwachstum des Einkommens als auch das Prozentsatzwachstum der Importnachfrage betrachtet. Die Veränderungen werden in Bezug auf die Elastizität des Imports gemessen, die angibt, wie empfindlich die Importnachfrage auf Einkommensänderungen reagiert. Eine hohe Elastizität bedeutet, dass die Importnachfrage stark auf Einkommensänderungen reagiert, während eine niedrige Elastizität auf eine geringere Reaktion hinweist. Es ist wichtig zu betonen, dass die marginale Importquote spezifisch für jedes Land ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand, dem Handelsvolumen, den politischen Rahmenbedingungen und den Präferenzen der Verbraucher. Eine höhere marginale Importquote zeigt an, dass eine Zunahme des Einkommens zu einem relativ größeren Anstieg der Importnachfrage führt. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Land eine hohe Abhängigkeit von importierten Gütern hat und weniger inländische Produktion für seine eigene Nachfrage zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu deutet eine niedrigere marginale Importquote darauf hin, dass das Land weniger abhängig von Importen ist und in der Lage ist, einen größeren Teil seiner Nachfrage durch inländische Produktion zu decken. Durch das Verständnis der marginale Importquote können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf den potenziellen Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes basieren. Dies kann ihnen helfen, Risiken zu bewerten und Chancen zu identifizieren, die sich aus der zunehmenden oder abnehmenden Importabhängigkeit ergeben können. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch die "marginale Importquote", um ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten präzise Informationen, die Investoren dabei helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und den Markt besser zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bankbilanzrichtlinie

Bankbilanzrichtlinie Definition Die Bankbilanzrichtlinie ist eine Reihe von Vorschriften und Standards, die von Aufsichtsbehörden festgelegt werden, um die Finanzberichterstattung von Banken zu regeln. Sie legt die Anforderungen für den Inhalt und...

Voluntary Sector

Der Begriff "freiwilliger Sektor" bezieht sich auf einen Teil des Wirtschaftsbereichs, der aus gemeinnützigen Organisationen besteht, die unabhängig vom Staat und der Privatwirtschaft agieren. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor, der...

Umschlagsgeschwindigkeit

Umschlagsgeschwindigkeit ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Geschwindigkeit bezieht, mit der ein Unternehmen seine Lagerbestände umschlägt oder seine Waren verkauft. Sie gibt Auskunft darüber, wie...

besondere Geschäftsbezeichnung

Besondere Geschäftsbezeichnung, auch als einzigartige Geschäftsbezeichnung bekannt, ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um eine eindeutige Kennzeichnung für bestimmte Finanztransaktionen oder Verträge zu definieren. Es handelt sich um...

Selbstständige

Selbstständige sind Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit ausüben und nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Selbstständige" hauptsächlich auf selbstständige Investoren, die eigenständig...

Customer-Life-Cycle

Kundenlebenszyklus: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Kundenlebenszyklus ist ein wesentlicher Begriff, der im Bereich des Investor Relations und des Customer Relationship Managements (CRM) in Kapitalmärkten verwendet wird. Bei...

Arrow

Arrow (Pfeil) Ein Pfeil (Arrow) ist eine technische Analysemethode in den Finanzmärkten, die zur Vorhersage von zukünftigen Kursbewegungen verwendet wird. Diese Methode basiert auf der grafischen Darstellung von Pfeilen, die in...

Ordnungstheorie

Ordnungstheorie bezeichnet ein Forschungsfeld der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse und Gestaltung der institutionellen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten befasst. Diese Theorie zielt darauf ab, die Rolle von Institutionen wie...

Ad-hoc-Publizität

Ad-hoc-Publizität ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die sofortige Veröffentlichung von relevanten Informationen bezieht, die einen erheblichen Einfluss auf den Wert von börsennotierten Unternehmen und...

Todaro-Modell

Das Todaro-Modell ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse von Wanderungsbewegungen in Entwicklungs- und Schwellenländern beschäftigt. Es wurde von Michael Todaro und Stephen Smith entwickelt...