Eulerpool Premium

Zusatzbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zusatzbeitrag für Deutschland.

Zusatzbeitrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zusatzbeitrag

Zusatzbeitrag (engl.

supplementary contribution) ist ein Begriff, der im deutschen Gesundheitssystem verwendet wird, um eine zusätzliche Prämie zu beschreiben, die von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gezahlt wird. Diese Beiträge haben das Ziel, bestimmte Kostensteigerungen oder zusätzliche Leistungen abzudecken, die über den regulären Beitragssatz hinausgehen. Der Zusatzbeitrag wird von den Krankenkassen individuell festgelegt und kann je nach Kasse unterschiedlich hoch sein. Er basiert in der Regel auf einem Prozentsatz des Einkommens des Versicherten und wird vom Arbeitnehmer allein getragen. Im Gegensatz zum allgemeinen Beitragssatz, der zur Hälfte vom Arbeitgeber und zur Hälfte vom Arbeitnehmer gezahlt wird, übernimmt der Arbeitnehmer den Zusatzbeitrag komplett selbst. Dieser wird direkt vom Gehalt abgezogen. Die Einführung des Zusatzbeitrags erfolgte im Jahr 2009, als die Bundesregierung beschloss, die Finanzierung der GKV umzustrukturieren. Ziel war es, die Beiträge auf die individuelle Versichertengruppe abzustimmen und die Versicherten stärker an den Finanzierungsbelastungen zu beteiligen. Der Zusatzbeitrag ermöglicht den Krankenkassen eine flexiblere Finanzierung und eine individuelle Anpassung ihrer Beitragssätze. So können sie auf Kostensteigerungen im Gesundheitswesen reagieren, ohne den allgemeinen Beitragssatz erhöhen zu müssen. Dies bietet den Versicherten die Möglichkeit, ihre Krankenkasse entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse auszuwählen und gegebenenfalls zu wechseln. Um die Höhe des Zusatzbeitrags transparent für die Versicherten zu machen, sind die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet, ihre Beitragssätze regelmäßig zu veröffentlichen. Zudem ist es den Versicherten gestattet, bei einem zu hohen Zusatzbeitrag die Krankenkasse zu wechseln. Insgesamt spielt der Zusatzbeitrag eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems. Er ermöglicht eine individuelle und dynamische Anpassung der Beitragssätze und trägt somit zur finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere fundierte Informationen zu Finanzthemen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet Ihnen eine verlässliche Quelle, um sich über die verschiedenen Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu informieren. Bleiben Sie stets gut informiert und nutzen Sie das umfangreiche Wissen von Eulerpool.com, Ihrer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkommensbesteuerung

Einkommensbesteuerung bezieht sich auf den Prozess der Besteuerung von Einkommen, der in vielen Ländern üblich ist. Sie ist ein Kernbestandteil des Steuersystems und ermöglicht es den Regierungen, Einnahmen zu generieren,...

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein wichtiger Wert für Investoren, um die Bewertung eines Unternehmens abzuschätzen. Es berechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs dividiert durch den Gewinn je Aktie (englisch: earnings...

Kotierung

Die Kotierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen, das sein Kapital auf den Finanzmärkten erhöhen möchte. Es handelt sich um den Vorgang, bei dem Wertpapiere...

abhanden gekommene Sachen

Abhanden gekommene Sachen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der häufig im Zusammenhang mit Vermögenswerten verwendet wird, die verloren, gestohlen oder anderweitig unrechtmäßig abhandengekommen sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht...

GWK

GWK steht für "Gemeinsamer Wertpapier-Kenn-Nummer" und bezieht sich auf die eindeutige Identifikationsnummer, die den meisten börsengehandelten deutschen Wertpapieren zugewiesen wird. Die GWK dient dazu, Wertpapiere zu klassifizieren und zu identifizieren,...

Wirtschaftsfachpresse

Wirtschaftsfachpresse - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsfachpresse umfasst eine Vielzahl von Print- und Online-Publikationen, die sich auf die Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen spezialisieren. Sie bietet eine umfassende Informationsquelle für...

Backtracking

Backtracking (Rückwärtsverfolgung) ist eine Methode, die in der Informatik und Algorithmik verwendet wird, um einen Lösungsraum zu durchsuchen und eine korrekte Lösung für ein bestimmtes Problem zu finden. Es ist...

CEDEAO

CEDEAO - Definition und Bedeutung CEDEAO steht für "Communauté Économique Des États de l'Afrique de l'Ouest" und wird übersetzt als "Wirtschaftsgemeinschaft der Westafrikanischen Staaten". Die CEDEAO ist eine regionale Organisation, die...

DFG

DFG steht für "Deutsche Forschungsgemeinschaft" und ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland. Die DFG wurde im Jahr 1920 gegründet und hat seitdem eine zentrale Rolle...

Einstimmigkeitsregel

Die Einstimmigkeitsregel ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das häufig bei Entscheidungen von Investoren angewendet wird. Diese Regel besagt, dass eine einstimmige Zustimmung aller beteiligten Parteien erforderlich ist, um...