Eulerpool Premium

Variable Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Variable für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Variable

Variabel: Variabel ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird, um eine Eigenschaft oder ein Merkmal zu beschreiben, das nicht konstant oder festgelegt ist, sondern sich ändern kann.

In Bezug auf Finanzinstrumente bezieht sich der Begriff in der Regel auf Zinssätze, Zahlungen oder Preise, die nicht fixiert sind, sondern von externen Faktoren abhängen. In den Aktienmärkten kann der Ausdruck "variabel" verwendet werden, um sich auf Aktienkurse zu beziehen, die von verschiedenen Einflüssen beeinflusst werden, wie Unternehmensergebnissen, Marktnachfrage und allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen. Eine Aktie kann einen variablen Preis haben, der sich im Laufe der Zeit ändert. Im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich der Begriff "variabel" auf Anleihen mit variablen Zinssätzen. Im Gegensatz zu festverzinslichen Anleihen haben diese Anleihen variable Zinssätze, die sich normalerweise an einem Referenzzinssatz orientieren. Der Wert der Zinszahlungen ändert sich daher je nach Bewegungen des Referenzzinssatzes. Darüber hinaus können auch Kredite oder Darlehen variable Zinssätze haben. Diese werden oft als "variable Zinssatzdarlehen" bezeichnet. Bei diesen Darlehen wird der Zinssatz in bestimmten Abständen an einen Referenzzinssatz angepasst. Dies ermöglicht es sowohl Kreditnehmern als auch Kreditgebern, von Veränderungen der Marktzinsen zu profitieren. Auch im Bereich der Kryptowährungen kann der Begriff "variabel" verwendet werden, um sich auf die Volatilität der Preise von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu beziehen. Da diese Märkte sehr dynamisch sind, können die Preise von Kryptowährungen stark variieren und große Gewinne oder Verluste für Investoren bedeuten. Insgesamt bezeichnet "variabel" in den Kapitalmärkten Eigenschaften oder Merkmale, die sich ändern können und nicht festgelegt sind. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Zinssätze, Zahlungen, Preise und Kurse verwendet, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Finanzinstrumenten und -produkten zu beschreiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Druckertreiber

Der Begriff "Druckertreiber" bezieht sich auf eine Softwareanwendung oder einen Treiber, der sich auf Computern oder anderen Geräten befindet und für die Kommunikation mit einem Drucker verantwortlich ist. Ein Druckertreiber...

Genossenschaftsregister

Genossenschaftsregister ist ein Begriff aus dem deutschen Genossenschaftsrecht, der das öffentliche Register bezeichnet, in dem alle Genossenschaften in Deutschland erfasst sind. Es wird vom Amtsgericht geführt und dient als zentrale...

Deponieverordnung

Die Deponieverordnung bezieht sich in Deutschland auf die rechtliche Regelung der Deponierung von Abfällen. Sie behandelt die Entsorgung von Abfällen auf Deponien und enthält Vorschriften zur Sicherheit, Umweltverträglichkeit und zum...

Unterlassungsklagengesetz

Das "Unterlassungsklagengesetz" (UKlaG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das es Verbrauchern ermöglicht, ihre Rechte bei rechtswidrigen Handlungen von Unternehmen durchzusetzen. Das UKlaG hat das Ziel, Verbraucher vor irreführender Werbung,...

Summenexzedentenrückversicherung

Summenexzedentenrückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, die in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese spezialisierte Rückversicherungspolice bietet Schutz vor hohen Summen von Verlusten, die eine reguläre Rückversicherung...

CNP

CNP ist die Abkürzung für "Card Not Present" und bezieht sich auf Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, bei denen die Karte des Zahlungspflichtigen nicht physisch präsent ist. In solchen Fällen wird...

kommunale Selbstverwaltung

Kommunale Selbstverwaltung ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Prinzip der lokalen Selbstverwaltung von Gemeinden und kommunalen Gebietskörperschaften. Es umfasst die Befugnisse und Zuständigkeiten, die...

habituelles Kaufverhalten

"Habituelles Kaufverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das typische Kaufverhalten von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die vorherrschenden Muster und Gewohnheiten, die...

Interbanken-Clearing

Interbanken-Clearing bezeichnet den Prozess des Austauschs und der Abwicklung von Zahlungen zwischen Banken. Es handelt sich um einen wichtigen Bestandteil des Finanzsystems, um die reibungslose und effiziente Abwicklung von Transaktionen...

Einmanngesellschaft

Einmanngesellschaft, auch bekannt als Einzelunternehmen, ist eine Unternehmensstruktur, bei der eine Person allein für die Geschäftstätigkeiten und die Schulden des Unternehmens haftet. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen in Deutschland, wie...