Eulerpool Premium

Trigger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trigger für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trigger

Trigger ist ein gemeinschaftlich verwendeter Begriff in den Finanzmärkten, der eine bestimmte Schwelle oder Bedingung beschreibt, bei deren Erreichen eine automatische Aktion ausgelöst wird.

In der Regel wird der Trigger verwendet, um den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren einzuleiten, basierend auf vorab festgelegten Kriterien. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, je nachdem, ob es sich um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt. Im Aktienhandel, insbesondere im algorithmischen Handel, ist ein Trigger ein Ereignis oder eine Bedingung, die ein Handelssystem dazu veranlasst, automatisch eine Order abzuschließen. Diese Trigger können auf technische Indikatoren, wie beispielsweise gleitende Durchschnitte, Volatilitätsmessungen oder Preisniveaus, basieren. Wenn einer dieser Indikatoren ein vordefiniertes Niveau erreicht oder überschreitet, wird der Trigger ausgelöst und die entsprechende Order wird platziert. Für Kreditinstrumente und Anleihen können Trigger verwendet werden, um den Verzinsungs- oder Zahlungsplan anzupassen, basierend auf dem Erreichen bestimmter finanzieller Kennzahlen. Zum Beispiel kann ein Zinssatz-Anpassungs-Trigger festgelegt werden, um festzustellen, ob der Zinssatz eines variablen Zinsdarlehens angepasst werden muss. Wenn bestimmte Kriterien, wie zum Beispiel Veränderungen des Basiszinssatzes oder des Kreditrisikos, erfüllt sind, wird der Trigger aktiviert und die Zinssatz-Anpassung erfolgt automatisch. Im Kryptowährungsbereich kann ein Trigger verwendet werden, um automatisch Käufe oder Verkäufe von digitalen Assets auszuführen, basierend auf vordefinierten Marktschwankungen oder Handelsstrategien. Dies ermöglicht es den Anlegern, Trades ohne ständige Überwachung der Märkte auszuführen und potenzielle Gewinnchancen zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trigger in den Finanzmärkten eine wichtige Rolle spielen, um automatische Aktionen basierend auf vordefinierten Kriterien auszulösen. Die Verwendung von Triggern ermöglicht es den Investoren, ihre Handelsstrategien effizient zu implementieren und Marktchancen zu nutzen, während sie gleichzeitig das Risiko kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, die Triggereinstellungen sorgfältig zu konfigurieren und regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Anlagezielen und -strategien entsprechen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen...

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist eine multilaterale Entwicklungsbank, die sich auf die Förderung von Investitionen in Osteuropa, Zentralasien und Nordafrika spezialisiert hat. Sie wurde 1991 gegründet...

begrenzt-rationale Erwartungen

Definition: Begrenzt-rationale Erwartungen beschreiben eine wirtschaftliche Theorie, die die Entscheidungsfindung von Investoren in Bezug auf zukünftige Erträge und Risiken beeinflusst. Diese Theorie betont, dass Investoren nicht immer in der Lage...

Short Position

Kurze Position: Eine "Kurze Position" ist eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger auf einen Kursrückgang eines Vermögenswerts setzt. Bei dieser Art von Position verkauft der Anleger Vermögenswerte, die er nicht besitzt,...

Maschinenlayoutplanung

Maschinenlayoutplanung ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Gestaltung einer Produktionsanlage. Sie bezieht sich speziell auf die Platzierung von Maschinen, Geräten und anderer Ausrüstung in einer Anlage, um einen effizienten...

Matrizenoperationen

Matrizenoperationen sind mathematische Operationen, die auf Matrizen angewendet werden, um verschiedene lineare Transformationen darzustellen und zu berechnen. Im Kontext der Finanzmärkte beziehen sich Matrizen in der Regel auf strukturierte Daten,...

gesamtwirtschaftliches Arbeitskräftepotenzial

Gesamtwirtschaftliches Arbeitskräftepotenzial beschreibt die Gesamtzahl der verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es ist ein wichtiger Indikator für das Potenzial einer Volkswirtschaft, Wirtschaftswachstum zu generieren und die...

Einnahmentheorie

Die Einnahmentheorie ist eine bedeutende ökonomische Konzeptualisierung, die dazu dient, das Verhalten von Haushalten und Unternehmen im Hinblick auf ihre finanziellen Zustände und ihre Marktaktivitäten zu erklären. Sie ist ein...

COTIF

COTIF steht für "Convention relative aux transports internationaux ferroviaires" und bezieht sich auf das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr. Es handelt sich um ein internationales Rechtsinstrument, das die rechtlichen Bestimmungen...

Winterschlussverkauf

Winterschlussverkauf – Definition und Bedeutung Der Begriff "Winterschlussverkauf" ist eine idiomatische deutsche Ausdrucksweise, die sich auf den saisonalen Ausverkauf am Ende des Winters bezieht. Auch als "WSV" abgekürzt, ist dies eine...