Treasury Note Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Treasury Note für Deutschland.
Die Treasury Notes, auch Schatzwechsel genannt, sind Schuldverschreibungen, die von der Regierung eines Landes ausgegeben werden, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse zu decken.
Sie gehören zur Familie der Staatsanleihen und stellen eine wichtige Anlageoption für Investoren dar, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Als sicherer Hafen werden Treasury Notes als risikoarme Anlage betrachtet, da sie von der Regierung garantiert werden. Die Treasury Notes haben typischerweise eine Laufzeit von 2 bis 10 Jahren und werden in regelmäßigen Auktionen an den Kapitalmärkten angeboten. Die Ausgabe erfolgt in verschiedenen Nennwerten, die von 1000 bis zu mehreren Millionen Einheiten der Währung reichen können. Die Zinszahlungen erfolgen halbjährlich und der Nennwert wird am Fälligkeitstag zurückgezahlt. Die Rendite der Treasury Notes ist von großer Bedeutung für die Investoren, da sie als Basis für die Festlegung der Zinsen auf andere Anlagemöglichkeiten wie Unternehmensanleihen und Hypothekendarlehen dienen. Die Höhe der Rendite wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt, wobei ein höheres Angebot tendenziell zu niedrigeren Renditen führt. Als festverzinsliche Wertpapiere bieten Treasury Notes Stabilität und regelmäßige Zinszahlungen, was sie insbesondere für konservative Anleger attraktiv macht. Die Rückzahlung am Fälligkeitstag ist in der Regel garantiert, sofern die ausstellende Regierung zahlungsfähig bleibt. Treasury Notes werden meist in nationalen Währungen emittiert, aber es gibt auch internationale Ausgaben wie den Euro Treasury Note, der in Euro denominiert ist. Diese ermöglichen es Investoren, in verschiedenen Währungen zu diversifizieren. Insgesamt bieten Treasury Notes eine attraktive Anlageoption für Anleger, die nach Sicherheit und regelmäßigen Erträgen streben. Die Möglichkeit, in Treasury Notes zu investieren, ermöglicht es Anlegern, ihr Portfolio ausgewogen zusammenzustellen und Risiken auf den Kapitalmärkten zu minimieren.Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird. Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der...
Schiffsversteigerung
Schiffsversteigerung bezeichnet den Prozess der Auktionierung von Schiffen durch staatliche oder private Institutionen. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Schiffe, die von ihren Eigentümern aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder...
Dauerniedrigpreisstrategie
"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält. Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen...
Visual Merchandising
Visual Merchandising ist eine strategische Methode, um Produkte und Marken visuell effektiv zu präsentieren und zu bewerben. Es umfasst verschiedene Techniken, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und Kunden anzuziehen, indem...
Künstlersozialversicherung
Künstlersozialversicherung ist ein spezifischer Begriff, der sich auf das deutsche Sozialversicherungssystem für Künstler und Publizisten bezieht. Es handelt sich um ein einzigartiges Konzept, das Künstlern und Publizisten Zugang zu den...
Datenelement
Ein Datenelement bezieht sich auf die kleinste, unteilbare Einheit einer Datenstruktur, die Informationen repräsentiert und verarbeitet. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst das Spektrum der Datenelemente eine Vielzahl von Finanzinformationen,...
Frühkapitalismus
Frühkapitalismus – Definition und Erklärung Frühkapitalismus ist ein Begriff, der den historischen Abschnitt des kapitalistischen Wirtschaftssystems im späten Mittelalter umschreibt. Diese Epoche wird oft auch als Vorstufe oder Vorläufer des modernen...
Gemeinschaftsdiagnose
Gemeinschaftsdiagnose, auch bekannt als Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaft, bezeichnet eine regelmäßig durchgeführte wirtschaftliche Analyse und Prognose, die von führenden Institutionen in Deutschland erstellt wird. Diese Institutionen umfassen das Deutsche Institut...
Kapitalsammelstellen
Kapitalsammelstellen ist ein Fachbegriff, der sich auf Organisationen oder Einrichtungen bezieht, die Kapital von Investoren sammeln, um es dann in verschiedenen Anlageoptionen zu investieren. Diese Kapitalquellen spielen eine entscheidende Rolle...
internationale Projektfinanzierung
Die "internationale Projektfinanzierung" bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital für Projekte, die grenzüberschreitend und in verschiedenen Ländern realisiert werden. Sie umfasst eine breite Palette an Finanzierungsmechanismen, die speziell dazu...

