Textilkennzeichnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Textilkennzeichnung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Textilkennzeichnung

Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt.

Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe, Pflegehinweise und Herstellerdetails, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Textilien den persönlichen Präferenzen und Anforderungen entsprechen. Die Textilkennzeichnung ist in der Europäischen Union (EU) gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bezeichnung von Textilfasern. Diese Verordnung legt fest, dass Textilprodukte, die in der EU verkauft werden, eine Kennzeichnung tragen müssen, die Informationen über die Fasersorten und ihre Anteile beinhaltet. Die Verordnung schützt die Verbraucher und gewährleistet Transparenz in Bezug auf die Produktzusammensetzung. Die Textilkennzeichnung umfasst auch Informationen zur Pflege der Textilprodukte. Dies beinhaltet Anweisungen zur optimalen Reinigung, Trocknung, Bügelung und Aufbewahrung der Textilien, um ihre Langlebigkeit und Qualität zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege können Verbraucher sicherstellen, dass ihre Textilien lange Zeit in gutem Zustand bleiben und ihre ursprüngliche Farbe, Form und Weichheit behalten. Zusätzlich zur Zusammensetzung und Pflegehinweisen enthält die Textilkennzeichnung auch Informationen über den Hersteller oder Importeur des Textilprodukts. Dies ermöglicht Verbrauchern, die Verantwortlichen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Produktionsbedingungen zu identifizieren. Die Textilkennzeichnung spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung von Verbrauchern, da sie ihnen hilft, informierte Entscheidungen über den Kauf von Textilprodukten zu treffen. Indem sie die Etiketten überprüfen, können Verbraucher Produkte auswählen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, sei es hinsichtlich Materialien, Nachhaltigkeit oder spezifischen Pflegeanforderungen. Um sicherzustellen, dass die Textilkennzeichnung effektiv ist, sollten Verbraucher darauf achten, dass die Etiketten ordnungsgemäß angebracht und leicht lesbar sind. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, diese Informationen klar und dauerhaft auf den Textilprodukten anzubringen. Insgesamt spielt die Textilkennzeichnung eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Verbraucherschutz in der Textilindustrie. Sie ermöglicht Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität, Zusammensetzung und Pflege der Textilien zu verstehen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

CIM

CIM (Confidential Information Memorandum) – Definition und Bedeutung Das Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein entscheidendes Dokument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Börsen-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptoinvestitionen. Es wird...

Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum

Der Verbraucherpreisindex für den Europäischen Wirtschaftsraum (VPI-EWR) ist ein wichtiger Indikator für die Messung der Inflation und Preisentwicklung innerhalb des Euroraums. Er dient als entscheidendes Instrument für Investoren und Kapitalmarktakteure...

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)

Das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Rechnungslegung in Deutschland. Als private Organisation ist das DRSC für die Entwicklung und Verabschiedung der Deutschen Rechnungslegungs...

Subtraktionsmethode

Die Subtraktionsmethode ist eine weit verbreitete Berechnungsmethode in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie wird verwendet, um den Unternehmenswert abzuschätzen, indem die Schulden von den Vermögenswerten des Unternehmens abgezogen...

MVA

MVA – Marktwertzuwachs – Definition und Erklärung: Der Marktwertzuwachs (MVA) ist ein wesentlicher Begriff in der Analyse von Investitionen und Portfolioverwaltung. Er bezieht sich auf die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert...

Annahme der Zuteilung

Annahme der Zuteilung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Emission von Wertpapieren und deren Zuteilung verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf den Prozess, bei dem ein...

Stornorisiko

Stornorisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass Anleger ihre Investitionen vorzeitig kündigen und aus einem bestimmten Finanzinstrument aussteigen. Diese vorzeitige Kündigung...

Newsgroup

Eine Newsgroup ist eine virtuelle Plattform, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Nachrichten und Diskussionsthemen zu teilen und auszutauschen. Als Teil des sogenannten "Usenet" – einem internationalen Netzwerk von Servern zur...

Mehrfachbeschäftigter

Mehrfachbeschäftigter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Mehrfachbeschäftigter" auf eine Situation, in der eine Einzelperson mehrere Anstellungsverhältnisse oder geschäftliche Verpflichtungen mit verschiedenen Unternehmen...

Social Responsiveness

Soziale Responsivität ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, auf die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Stakeholder in Bezug auf soziale oder gesellschaftliche Fragen einzugehen. Es bezieht...