Eulerpool Premium

Terminwirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminwirtschaft für Deutschland.

Terminwirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Terminwirtschaft

Terminwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Handel mit Terminprodukten zu beschreiben.

Dies umfasst den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis. Terminprodukte können Aktien, Anleihen, Devisen, Rohstoffe oder auch Kryptowährungen umfassen. Die Terminwirtschaft ermöglicht es Anlegern, sich gegenüber zukünftigen Preisänderungen abzusichern oder spekulative Wetten einzugehen. Die Terminwirtschaft basiert auf einem System von standardisierten Verträgen, die als Futures oder Optionen bezeichnet werden. Futures sind Verträge, bei denen sich Käufer und Verkäufer verpflichten, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen sind ähnlich, ermöglichen es jedoch dem Käufer, aber nicht der Verpflichtung, den Vermögenswert zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Die Terminwirtschaft bietet eine Reihe von Vorteilen für Investoren. Erstens ermöglicht sie Anlegern die Absicherung gegenüber Preisrisiken. Beispielsweise kann ein Landwirt, der Getreide anbaut, Futures-Kontrakte verwenden, um sich vor einem möglichen Preisverfall abzusichern. Zweitens ermöglicht die Terminwirtschaft spekulative Wetten auf zukünftige Preisbewegungen. Händler können mit Hilfe von Futures-Kontrakten auf steigende oder fallende Preise wetten und so potenziell hohe Gewinne erzielen. Die Terminwirtschaft ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Die Preise von Terminprodukten können volatil sein und sich schnell ändern. Wenn ein Investor nicht in der Lage ist, seine Position rechtzeitig zu verkaufen, kann er Verluste erleiden. Darüber hinaus können bestimmte Strategien, wie beispielsweise der Handel mit Optionen, eine komplexe Kenntnis der Märkte erfordern. Insgesamt spielt die Terminwirtschaft eine wichtige Rolle in den globalen Kapitalmärkten und bietet Chancen sowohl für Absicherungszwecke als auch für spekulative Investitionen. Um mehr über Terminprodukte zu erfahren und diese effektiv in Ihre Anlagestrategie einzubeziehen, bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Sammlung an glossary/lexicon-Einträgen, um Anlegern bei ihrem Verständnis der Terminwirtschaft zu helfen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu diesen Ressourcen zu erhalten und Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Preisfreigabeverordnung

Preisfreigabeverordnung Die Preisfreigabeverordnung ist eine Regelung, die in Deutschland im Zusammenhang mit der Ausgabe und dem Verkauf von Wertpapieren in den Kapitalmärkten besteht. Sie ist eine wichtige gesetzliche Bestimmung, die...

versteckte Eigenschaft

Versteckte Eigenschaft, auch bekannt als latente Eigenschaft oder implizite Eigenschaft, ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Anlagestrategien, verwendet wird. Es bezieht sich auf bestimmte Merkmale...

Nachfragestruktur

Nachfragestruktur bezieht sich auf die Zusammensetzung und Merkmale der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Finanzinstrument in den Kapitalmärkten. Diese Struktur umfasst verschiedene Faktoren wie die Anzahl...

Finanzstatus

Finanzstatus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den aktuellen finanziellen Zustand einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution zu beschreiben. Es handelt sich um eine...

horizontale Unternehmenskonzentration

Die horizontale Unternehmenskonzentration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen desselben Wirtschaftszweigs fusionieren oder sich zusammenschließen, um ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Dieser Zusammenschluss erfolgt...

Optionen

Optionen sind Finanzinstrumente, die es dem Inhaber das Recht geben, aber nicht die Pflicht, einen bestimmten Vermögenswert zu einem bestimmten Preis und innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu...

Organisation der Unternehmungsleitung

Die "Organisation der Unternehmungsleitung" ist ein wesentlicher Bestandteil des Managementprozesses in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung der verschiedenen Funktionen und Hierarchieebenen, um die effiziente und effektive...

imperfekte Kapitalmobilität

Imperfekte Kapitalmobilität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die eingeschränkte Beweglichkeit von Kapital über internationale Grenzen hinweg bezeichnet. Es beschreibt die Tatsache, dass Kapitalflüsse zwischen Ländern nicht immer perfekt...

Mikroökonomik

Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene. Es befasst sich speziell mit...

betriebsfremder Aufwand

Definition: Betriebsfremder Aufwand Betriebsfremder Aufwand, auch bekannt als außerordentlicher Aufwand, bezieht sich auf Kosten und Ausgaben, die nicht direkt mit den laufenden Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens in Verbindung stehen. Dieser Aufwand entsteht...