Eulerpool Premium

TTIP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TTIP für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

TTIP

TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU).

Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt zu fördern, indem Handelsbarrieren abgebaut und Handelsströme erleichtert werden. Das TTIP umfasst eine breite Palette von Themen und zielt darauf ab, den Handel mit Waren und Dienstleistungen zu liberalisieren. Es beinhaltet den Abbau von Zöllen, die Vereinfachung von Zollverfahren und die Harmonisierung von Regelungen und Normen. Darüber hinaus sollen auch der Schutz von geistigem Eigentum, der Zugang zu öffentlichen Aufträgen und die Förderung von Investitionen verbessert werden. Das TTIP wird erwartet, dass es erhebliche wirtschaftliche Vorteile für beide Seiten schafft. Eine Studie der Europäischen Kommission prognostiziert, dass das Abkommen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU um 120 Milliarden Euro und das BIP der USA um 90 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen könnte. Dies würde zu mehr Wachstum und neuen Arbeitsplätzen führen. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich des TTIP. Kritiker befürchten, dass das Abkommen zu einer Absenkung der Standards im Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitnehmerbereich führen könnte. Sie argumentieren auch, dass das TTIP die Macht multinationaler Konzerne stärken und die Souveränität der Nationalstaaten einschränken könnte. Obwohl das TTIP seit 2013 verhandelt wird, sind die Verhandlungen bis heute nicht abgeschlossen. Es gibt weiterhin kontroverse Punkte, insbesondere in Bezug auf den Investorenschutz und die umstrittenen Schiedsverfahren zwischen Unternehmen und Staaten. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich das TTIP entwickelt und welche Auswirkungen es letztendlich auf den internationalen Handel und die Wirtschaft haben wird. Die Verhandlungen werden fortgesetzt, und es wird erwartet, dass eine Einigung in absehbarer Zukunft erzielt wird.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hinterziehungszinsen

Definition von "Hinterziehungszinsen": Hinterziehungszinsen, auch bekannt als Steuerhinterziehungszinsen oder Verzugszinsen bei Steuerhinterziehung, beziehen sich auf die finanziellen Strafen, die von Steuerbehörden erhoben werden, wenn ein Steuerpflichtiger seine Steuerpflichten vorsätzlich oder fahrlässig...

Reziprozitätsklausel

Die Reziprozitätsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere bei Verhandlungen über Börsen- und Wertpapiergeschäfte. Bei dieser Klausel handelt es sich um eine Verpflichtung der...

Seifenformel

Seifenformel beschreibt eine spezielle Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt Anwendung findet, um den Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Optionen zu ermitteln. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass...

APG

APG steht für "Auszahlung pro Aktie" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Aktienmärkte. Es handelt sich um die Menge an Geld, die ein Unternehmen...

Realkassenhaltungseffekt

Der Begriff "Realkassenhaltungseffekt" bezieht sich auf einen der wichtigsten Faktoren in der Kapitalmarktanalyse und Asset-Allokation. Dieser Effekt tritt auf, wenn Investoren aufgrund ihres Bedürfnisses nach Liquidität Bargeldbestände halten und somit...

Umweltstrategien

Umweltstrategien sind eine Reihe von Maßnahmen und Plänen, die von Unternehmen entwickelt werden, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Diese Strategien sind heute von entscheidender Bedeutung,...

Steigerungsfaktor

Steigerungsfaktor - Definition und Bedeutung Der Steigerungsfaktor ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Analyse von Renditen, Kursbewegungen und Anlagestrategien, von großer Bedeutung ist. Der Steigerungsfaktor...

Buchwertabschreibung

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com eine umfassende, präzise und technisch korrekte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unsere Glossare decken verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Geldmittelbewegung

Geldmittelbewegung beschreibt den Prozess der Kapitalflüsse in verschiedenen Finanzinstrumenten, die in den Kapitalmärkten gehandelt werden. Dieser Begriff umfasst die Bewegungen von Geldmitteln in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und sogar Kryptowährungen....

Steuerkraftmesszahl

Steuerkraftmesszahl - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmärkte-Analyse Die Steuerkraftmesszahl ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Gemeinden und Regionen in Deutschland. Sie stellt ein Maß für...