TKP Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TKP für Deutschland.
Die Abkürzung "TKP" steht für "Tausender-Kontakt-Preis" und ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Werbung und des Marketings.
Der TKP ist eine Kennzahl, die angibt, wie viel Werbekosten pro tausend Kontakte anfallen. Dabei werden die Kontakte als potenzielle Zuschauer, Zuhörer oder Leser einer Werbebotschaft betrachtet. Der TKP ist eine grundlegende Messgröße für die Effektivität einer Werbekampagne. Er hilft Werbetreibenden dabei, ihre Marketingbudgets optimal einzusetzen und die Kosten pro erreichtem Zuschauer zu berechnen. Je niedriger der TKP ist, desto kostengünstiger ist die Werbung. Um den TKP zu berechnen, werden die Gesamtkosten einer Kampagne durch die Anzahl der erreichten Kontakte geteilt und mit tausend multipliziert. Der TKP wird meist in Euro angegeben und ermöglicht einen transparenten Vergleich der Werbekosten verschiedener Medien und Formate. Eine effektive Werbekampagne zeichnet sich durch einen niedrigen TKP aus, da dies bedeutet, dass die Werbebotschaft von vielen potenziellen Kunden gesehen wird und gleichzeitig die Kosten pro Kontakt gering gehalten werden. Ein hoher TKP dagegen kann darauf hinweisen, dass die Werbung ineffektiv ist und das Marketingbudget nicht optimal genutzt wird. Der TKP wird häufig im Rahmen von Online-Werbekampagnen verwendet, da hier die Anzahl der erreichten Kontakte leicht messbar ist. Durch den Einsatz von Technologien wie Tracking-Pixeln und Cookies können Werbetreibende genau verfolgen, wie viele Menschen ihre Werbung gesehen haben und den TKP entsprechend berechnen. Die Verwendung des TKP ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Werbebudgets strategisch zu planen und ihre Marketingkampagnen effizienter zu gestalten. Indem sie den TKP optimieren, können Unternehmen ihre Werbewirkung maximieren und eine größere Reichweite erzielen.Bilanzmanipulation
Bilanzmanipulation ist ein Begriff, der sich auf die unzulässige Beeinflussung von Finanzausweisen bezieht, um das wahre finanzielle Bild eines Unternehmens zu verfälschen. Diese Manipulation kann darauf abzielen, die finanzielle Leistungsfähigkeit...
Versicherungskosten
Versicherungskosten sind die Aufwendungen oder Gebühren, die mit dem Abschluss und der Aufrechterhaltung einer Versicherungspolice verbunden sind. Diese Kosten umfassen in der Regel die Prämienzahlungen sowie etwaige zusätzliche Gebühren, die...
Parteiverrat
Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem. Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und...
Aufwendungseigenverbrauch
Aufwendungseigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Verbrauch von Ressourcen oder...
Grundrechte
Grundrechte sind eine grundlegende Säule des deutschen Rechtssystems und beziehen sich auf die unveräußerlichen bürgerlichen Freiheiten und Rechte. Sie dienen als Schutzmechanismus, um die individuellen Interessen der Bürger vor staatlicher...
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...
Alkoholblutprobe
Die Alkoholblutprobe, auch bekannt als Ethanolbluttest, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Alkoholgehalt im Blut eines Individuums misst. Diese Methode wird häufig von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Verkehrsdelikten angewendet, um...
Vermögensbilanz
Die Vermögensbilanz ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und gibt einen umfassenden Überblick über die Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie wird auch als Bilanz oder Aktivseite...
Magnetband
"Magnetband" ist ein Begriff, der aus der Ära der analogen Speichermedien stammt und heute noch in verschiedenen Bereichen der Technologie Anwendung findet. Bei den Kapitalmärkten bezieht sich "Magnetband" auf eine...
Aussteuer
Aussteuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger seine...