Stand-by Letter of Credit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stand-by Letter of Credit für Deutschland.
Stand-by Letter of Credit (SBLC) - Stand-by-Akkreditiv Das Stand-by-Akkreditiv ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Handelsfinanzierung und des Risikomanagements.
Es handelt sich um eine schriftliche Vereinbarung, bei der eine Bank eine finanzielle Garantie für einen bestimmten Betrag übernimmt, um Zahlungsverpflichtungen eines Kunden zu erfüllen, falls dieser seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Es ähnelt einer Kreditlinie, die zur Absicherung von Verpflichtungen vereinbart wird, jedoch wird das Stand-by-Akkreditiv hauptsächlich im internationalen Handel eingesetzt. Der Hauptzweck eines Stand-by-Akkreditivs besteht darin, dem Verkäufer oder Exporteur die Sicherheit zu bieten, dass er Zahlungen für Waren oder Dienstleistungen erhalten wird, selbst wenn der Käufer zahlungsunfähig ist oder den Vertrag nicht einhält. Es bietet eine verlässliche und effektive Form der Absicherung, da es von international anerkannten Banken unterstützt wird und somit das Kreditrisiko minimiert. Das Stand-by-Akkreditiv kann in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann es bei öffentlichen Ausschreibungen verwendet werden, um sicherzustellen, dass der Gewinner des Auftrags die vereinbarten Leistungen erbringt. Es kann auch von Banken in Handelsfinanzierungen genutzt werden, um ihren Kunden Zahlungsgarantien zu bieten, wenn diese Geschäfte im Ausland tätigen. Darüber hinaus kann es im Projektfinanzierungsbereich eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Meilensteine erreicht werden, bevor Zahlungen erfolgen. Die Rolle der Bank bei einem Stand-by-Akkreditiv besteht darin, die Zahlungsverpflichtung zu übernehmen, wenn der begünstigte Verkäufer die vereinbarten Kriterien erfüllt und einen Zahlungsnachweis erbringt. Dieser Prozess wird als "zugunstenberechtigte Forderung" bezeichnet. Sobald dies erfüllt ist, wird die Bank den Zahlungsbetrag an den Verkäufer überweisen.Arab Monetary Fund (AMF)
Der Arabische Währungsfonds (AMF) ist eine regionale internationale Finanzinstitution, die 1976 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung in den Mitgliedstaaten des Arabischen Welt durch diverse Finanzinstrumente zu fördern....
geringfügige Forderungen
"Geringfügige Forderungen" ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf Forderungen bezieht, die einen geringen finanziellen Wert haben oder als unwesentlich angesehen werden. In diesem Kontext kann der Ausdruck auf...
Schecksperre
Definition der Schecksperre: Die Schecksperre ist eine spezifische Maßnahme, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ergriffen wird, um die Weiterverarbeitung von Schecks zu verhindern. Dies geschieht normalerweise auf Antrag eines...
Konnektionismus
Konnektionismus ist ein komplexer Begriff aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und spielt eine wesentliche Rolle beim Verständnis des maschinellen Lernens. Beim Konnektionismus handelt es sich um eine Theorie, die...
Preisbindung
Preisbindung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um eine Vereinbarung, die zwischen Käufern und Verkäufern getroffen wird, um den Preis für einen bestimmten Vermögenswert,...
Aktienzeichnung
Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...
Marketingkonzeption
Marketingkonzeption ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens- oder Produkt-Marketings und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Umsetzung einer strategischen Marketingstrategie. Es handelt sich um einen umfassenden Plan,...
psychologisches Gesetz
Psychologisches Gesetz ist ein Konzept, das in den Bereichen der Verhaltensökonomik und der Finanzpsychologie von zentraler Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Analyse des menschlichen Verhaltens und seiner Auswirkungen...
Twin-Win-Zertifikat
Twin-Win-Zertifikate sind strukturierte Finanzprodukte, die Anlegern die Möglichkeit bieten, an der Wertentwicklung von zwei Basiswerten gleichzeitig zu partizipieren. Diese innovativen Zertifikate kombinieren die Chancen zweier unterschiedlicher Vermögenswerte und bieten somit...
Fama
"Fama" ist ein Begriff aus der Finanztheorie, der auf Eugene Fama, einen renommierten Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der University of Chicago, zurückgeht. Als einer der Begründer der Effizienzhypothese hat Fama...

