Eulerpool Premium

Stagflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stagflation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Stagflation

Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist.

Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation durch eine restriktive Geldpolitik zu bekämpfen, indem sie die Geldmenge begrenzt und die Zinsen erhöht, was wiederum zu einer Abnahme der Verbraucherausgaben und Investitionen führen kann. Das Wort "Stagflation" ist eine Kombination aus "Stagnation" und "Inflation". Es wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um die wirtschaftliche Krise zu beschreiben, die in den USA und anderen westlichen Ländern aufgetreten war. In dieser Zeit stieg die Inflation aufgrund einer hohen Nachfrage und einer begrenzten Produktion, während die Wirtschaft stagnierte. Die Auswirkungen von Stagflation können sehr negativ sein, da sowohl Unternehmen als auch Verbraucher Schwierigkeiten haben, in dieser Phase des wirtschaftlichen Abschwungs zu überleben. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, ihre Waren und Dienstleistungen zu verkaufen, da Verbraucher aufgrund der hohen Inflation weniger Budget haben. Gleichzeitig kann die Begrenzung der Kreditvergabe durch Banken dazu führen, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, Kredite aufzunehmen, um ihr Geschäft zu erweitern. Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Stagflation können langwierig und schwierig sein. Eine Möglichkeit besteht darin, eine expansive Geldpolitik zu verfolgen, um die Wirtschaft anzukurbeln, indem man die Zinsen senkt und die Geldmenge erhöht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, strukturelle Reformen durchzuführen, um die Produktivität zu steigern, die Regulierungen zu reduzieren und den Wettbewerb zu fördern. Insgesamt ist Stagflation ein Zustand, der durch einen Mangel an Wachstum und eine erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Es kann eine schwierige Phase für Investoren sein, da Vermögenswerte an Wert verlieren können und die Unsicherheit zunimmt. Es ist jedoch auch eine Gelegenheit, in Märkte zu investieren, die von einer expansiven Geldpolitik profitieren oder in Unternehmen, die eine strukturelle Reform durchführen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Koalition

Eine Koalition ist ein politisches Bündnis zwischen verschiedenen Parteien oder Gruppen, das gebildet wird, um eine Regierung zu bilden und gemeinsame politische Ziele zu verfolgen. In Deutschland besteht das parlamentarische...

lagerhaltende Großhandlung

"Lagerhaltende Großhandlung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Großhandelsfirma oder Einrichtung, die sich auf den...

Kaufkraftvergleich

Kaufkraftvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren dabei hilft, die Kaufkraft einer Währung in Bezug auf andere Währungen oder Güter zu bewerten. Bei einem Kaufkraftvergleich geht...

MdB

"MdB" steht für "Mitglied des Bundestages" und bezieht sich auf eine Person, die als Abgeordneter in das deutsche Parlament gewählt wurde. Der Bundestag ist das höchste politische Gremium in Deutschland...

persönliche Schallschutzmittel

Persönliche Schallschutzmittel sind wesentliche Ausrüstungsgegenstände für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere im Bereich der Aktien-, Darlehens-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkte. Diese Schutzmittel haben das Ziel, Investoren vor den negativen Auswirkungen von...

Halbsatzverfahren

Halbsatzverfahren: Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktanlage Das Halbsatzverfahren ist eine Methodik zur Durchführung statistischer Analysen bei der Bewertung von Kapitalmarktanlagen. Es stellt ein Verfahren dar, mit dem Anleger und Finanzexperten...

Kreditgeld

Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht. Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche...

Kuznets-Kurve

Kuznets-Kurve oder auch Kuznets'sche Kurve ist ein ökonomisches Konzept, das von Simon Kuznets, einem bedeutenden amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Die Kuznets-Kurve analysiert die Beziehung zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen einer Volkswirtschaft und...

Framework

Definition: Framework (Rahmenwerk in German) refers to a structured methodology or set of guidelines that provides the necessary foundation for organizing and executing various activities within the investment landscape. It...

Wertschöpfung

Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht. Dieser Wert wird in der Regel als...