Sparkassen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sparkassen für Deutschland.
Sparkassen sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, die in Deutschland tätig sind.
Sie basieren auf dem Sparkassengesetz, welches einen Rahmen für ihre Organisation und Geschäftstätigkeit festlegt. Die Sparkassen sind im Wesentlichen lokale Banken, die eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten, darunter private und geschäftliche Konten, Kredite, Hypotheken und Versicherungen. Eine besondere Eigenschaft der Sparkassen ist ihre territoriale Bindung. Jede Sparkasse ist für eine bestimmte Region zuständig und agiert als dezentrale Einheit innerhalb eines Sparkassenverbunds. Dieser Verbund ermöglicht den Sparkassen den Austausch von Informationen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. Dadurch können sie ihre Kunden besser bedienen und effizienter arbeiten. Die Sparkassen haben eine wichtige Funktion in der lokalen Wirtschaft. Sie unterstützen die finanzielle Entwicklung und Stabilität ihrer Regionen, indem sie Kredite für kleine und mittelständische Unternehmen bereitstellen. Dadurch fördern sie das lokale Unternehmertum und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Darüber hinaus bieten sie auch zahlreiche Dienstleistungen für Privatkunden an und sind oft ein fester Bestandteil der lokalen Gemeinschaft. Wie andere Kreditinstitute müssen die Sparkassen bestimmte gesetzliche Vorschriften und Regulierungen einhalten. Sie unterliegen der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie den lokalen Sparkassenverbänden. Diese Aufsichtsorgane stellen sicher, dass die Sparkassen ihre Geschäfte verantwortungsvoll und im Einklang mit den geltenden Gesetzen führen. Die Sparkassen haben eine lange Geschichte in Deutschland und sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Bankensystems. Sie haben während wirtschaftlicher Krisen ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen und sind für ihre Sicherheit und Stabilität bekannt. Aufgrund ihrer engen Verbindung zur lokalen Gemeinschaft sind die Sparkassen oft erste Ansprechpartner für Finanzfragen und dienen als vertrauenswürdige Partner für Privatpersonen und Unternehmen. Das Glossar auf Eulerpool.com bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine wertvolle Ressource für Investoren, Finanzexperten und alle, die ihr Wissen über die Finanzwelt erweitern möchten. Durch die Nutzung des Glossars können Benutzer ihre Kenntnisse und ihr Verständnis vertiefen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die komplexen Begriffe und Konzepte der Finanzmärkte besser zu verstehen. Das Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die Informationen auf dem neuesten Stand sind und den Anforderungen der Nutzer entsprechen.Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik
Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik ist ein entscheidendes Instrument für die Erfassung und Kategorisierung von Warenströmen im Rahmen der Außenhandelsstatistik Deutschlands. Es handelt sich um eine detaillierte Systematik, die alle Waren...
Market Order
Eine Market Order ist eine Order, welche die sofortige Ausführung des Anlegers beabsichtigt. Ein Anleger gibt eine Market Order ein, um eine Aktie, Anleihe oder Währung zum aktuellen Marktpreis zu...
Weltall
Weltall ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Gesamtheit aller existierenden Planeten, Sterne, Galaxien und anderen Himmelskörper bezieht. In der Finanzwelt wird der Ausdruck häufig...
Teilwertabschreibung
Teilwertabschreibung ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Wertverlust einer Vermögensposition, der aufgrund einer dauerhaften Wertminderung entstanden ist. Für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere bei Aktien, Anleihen...
Demand Side Management (DSM)
Nachfrage-Management (DSM) bezieht sich auf eine Reihe von Strategien und Maßnahmen, die angewendet werden, um den Verbrauch von Energie durch Endbenutzer zu optimieren. Das Hauptziel des DSM besteht darin, den...
Grenzproduktivität
Die Grenzproduktivität ist ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Produktion und Arbeitsökonomik. Sie beschreibt den zusätzlichen Ertrag, den ein zusätzliches Einheitenmaß eines bestimmten Inputs einer Produktionsfaktorenkombination generiert....
Belohnungsmacht
Die Belohnungsmacht bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, als Anreiz für andere Akteure zu handeln oder Entscheidungen zu treffen. Diese Macht kann in verschiedenen Finanzmärkten wie Aktien, Krediten, Anleihen,...
Generalimporteur
Generalimporteur im Finanzwesen Ein Generalimporteur im Finanzwesen ist ein Begriff, der in erster Linie im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Anlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein bestimmtes...
ökologische Erfolgsspaltung
"Ökologische Erfolgsspaltung" ist ein Begriff, der in den Bereichen nachhaltige Investitionen und ökologische Finanzanalyse Anwendung findet. Diese Konzept beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen ihre ökologischen Leistungen bewerten und nachhaltige...
Bankbuch
Bankbuch - Definition Das Bankbuch, auch als Bankjournale bekannt, stellt ein wichtiges Instrument für Kreditinstitute dar, um ihre Transaktionen und finanziellen Verpflichtungen zu erfassen und zu verwalten. Es handelt sich um...

