Short Position Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Short Position für Deutschland.
Kurze Position: Eine "Kurze Position" ist eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger auf einen Kursrückgang eines Vermögenswerts setzt.
Bei dieser Art von Position verkauft der Anleger Vermögenswerte, die er nicht besitzt, mit der Absicht, sie später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und Gewinn zu erzielen. Dieser Vorgang wird als Leerverkauf bezeichnet. Die Idee hinter einer "Kurzen Position" besteht darin, von einem sinkenden Marktpreis zu profitieren. Im Gegensatz zum Kauf einer Aktie mit der Hoffnung, dass ihr Wert steigt, verkauft der Investor in einer kurzen Position die Aktie zu einem höheren Marktpreis und kauft sie später zu einem niedrigeren Preis zurück, um den Gewinn einzufahren. Diese Strategie wird oft von erfahrenen und anspruchsvollen Anlegern verwendet, um sowohl in Bärenmärkten als auch in Bullenmärkten Gewinne zu erzielen. Ein Leerverkauf beinhaltet einige Schritte. Zuerst leiht sich der Anleger die Aktien oder andere Vermögenswerte von einem Broker oder einer Bank aus. Anschließend verkauft der Anleger diese geliehenen Vermögenswerte am Markt. Wenn der Kurs sinkt, kauft der Anleger die entsprechenden Vermögenswerte zurück und gibt sie an den Broker oder die Bank zurück, um die Schuld zu begleichen. Der Unterschied zwischen dem Verkaufs- und dem Rückkaufspreis führt dann zu einem Gewinn für den Anleger. Der Handel mit "Kurzen Positionen" kann für erfahrene Anleger attraktiv sein, da er ihnen die Möglichkeit bietet, auch bei fallenden Märkten Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch auch Risiken, da der Kurs eines Vermögenswerts theoretisch unbegrenzt steigen kann, was zu Verlusten führen kann. Daher ist es wichtig, eine sorgfältige Risikobewertung durchzuführen und Stop-Loss-Orders oder andere Risikomanagementstrategien zu verwenden. Insgesamt bietet eine kurze Position den Anlegern eine breitere Palette an Handelsmöglichkeiten und ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Marktbedingungen und Szenarien Gewinne zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Strategie Erfahrung, Fachkenntnisse und eine sorgfältige Risikobewertung erfordert.Fiscal Drag
Fiskalische Bremswirkung bezeichnet ein ökonomisches Phänomen, bei dem die Steuerpolitik eines Landes die wirtschaftliche Aktivität beeinflusst, indem sie das Wachstum dämpft oder die Rezession verstärkt. Dieser Begriff wird oft verwendet,...
Ratenlieferungsvertrag
Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...
Quantified Self
Quantified Self - Definition Die Quantified Self-Bewegung, auch bekannt als "Selbstvermessung", ist ein aufstrebender Trend im Bereich der persönlichen Datenanalyse und des Selbstmanagements. Es bezieht sich auf die systematische Erfassung und...
Ausfallursachen
Ausfallursachen sind die Faktoren oder Ereignisse, die zum Ausfall einer Kapitalmarktinvestition führen können. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ist es für Investoren von großer Bedeutung,...
VG Wort
VG Wort (Verwertungsgesellschaft Wort) ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft für Urheber- und Leistungsschutzrechte im Bereich der Literatur und der Sprachwerke. Gegründet 1958, hat VG Wort seitdem eine entscheidende Rolle bei der...
Stiglitz
Stiglitz refers to the economic theory named after the renowned economist Joseph Stiglitz. Stiglitz is recognized for his significant contributions to the field of asymmetric information and his remarkable research...
Arbeitsförderungsgesetz (AFG)
Arbeitsförderungsgesetz (AFG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das sich auf die Förderung von Beschäftigung und Arbeitnehmerrechten konzentriert. Es wurde erstmals im Jahr 1969 verabschiedet und seither mehrmals überarbeitet, um...
sektoraler Strukturwandel
Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist...
Click & Mortar
Click & Mortar (Klicken und Beton) ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die sowohl über Online- als auch über stationäre (physische) Vertriebskanäle verfügen. Im Kern handelt es sich...
Länderlisten
Länderlisten, in der Welt des Kapitalmarktes, bezieht sich auf eine umfassende Liste von Ländern und deren jeweiligen Finanzindikatoren, die von Anlegern und Finanzexperten zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und zur Durchführung...

