Shareholder Value Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Shareholder Value für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aktionärswert, auch als Shareholder Value bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen.
Er repräsentiert den Wert, den ein Aktionär aus seiner Investition erwartet und stellt somit ein zentrales Ziel für jedes Unternehmen dar. Der Aktionärswert basiert auf der Vorstellung, dass Unternehmen darauf abzielen sollten, den Vermögenswert ihres Eigenkapitals zu maximieren, um den Aktionären langfristig einen Mehrwert zu bieten. Es geht dabei um die Schaffung eines positiven Unterschieds zwischen dem Wert der Aktien vor und nach Investitionen oder Unternehmensmaßnahmen. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die den Aktionärswert beeinflussen. Dazu gehören die Rentabilität des Unternehmens, die Effizienz der Kapitalstruktur, das Risikomanagement, das Dividendenpolitik und die Wachstumsaussichten. Unternehmen müssen alle diese Aspekte sorgfältig berücksichtigen, um den Wert für ihre Aktionäre zu steigern. Eine effektive Steigerung des Aktionärswerts erfordert eine ausgewogene Portfoliopolitik, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig eine angemessene Rendite zu erzielen. Dazu müssen Unternehmen die richtige Kombination aus Investitionen in Form von Forschung und Entwicklung, gezielte Übernahmen, Kapitalallokation und Dividendenpolitik finden. Die Messung des Aktionärswerts erfolgt üblicherweise anhand von finanziellen Kennzahlen wie dem Gewinn je Aktie, dem Eigenkapitalrendite, dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Gesamtwert der Aktien. Unternehmen setzen auch spezifische Ziele für den Aktionärswert und überprüfen regelmäßig ihre Fortschritte, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen der Aktionäre gerecht werden. Der Aktionärswert ist von großer Bedeutung, da er die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen Aktionären widerspiegelt. Unternehmen, die langfristig in der Lage sind, ihren Aktionärswert erfolgreich zu steigern, gewinnen das Vertrauen der Investoren, halten ihre Aktienkurse stabil und ziehen potenzielle neue Aktionäre an. Um den Aktionärswert zu maximieren, müssen Unternehmen einen klaren Geschäftsplan entwickeln, ein solides Risikomanagement implementieren und eine transparente Kommunikation mit den Aktionären pflegen. Nur mit einer ganzheitlichen und strategischen Herangehensweise können Unternehmen langfristig einen nachhaltigen Aktionärswert schaffen und damit den Erfolg am Kapitalmarkt fördern. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren mit umfassenden Informationen über den Aktionärswert und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu versorgen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren bei ihrer Suche nach fachkundigen und zuverlässigen Informationen zu unterstützen und somit ihre fundierten Anlageentscheidungen zu ermöglichen.ISIC
ISIC steht für „International Standard Industrial Classification of All Economic Activities“ und ist eine weltweit anerkannte Klassifikation für die Einteilung wirtschaftlicher Aktivitäten in verschiedene Sektoren. Sie wurde entwickelt, um eine...
JEFTA
JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft. Es wurde im Jahr 2018 zwischen...
Kursmanagement
Kursmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Kursmanagement eine essenzielle Rolle. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Durchführung verschiedener Maßnahmen, die darauf abzielen,...
Subsidiarität
Subsidiarität ist ein wichtiges Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Es bezieht sich auf das Grundprinzip der Dezentralisierung und der...
Suchdarlehen
Titel: Erklärung des Begriffs "Suchdarlehen" für Investorinnen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Als Teil des umfangreichsten und renommiertesten Glossars/Lexikons für Investorinnen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zielt diese Definition...
Zinsen
Zinsen bezieht sich auf den Betrag an Geld, der für die Verwendung von geliehenem Kapital gezahlt wird. Zinsen werden in der Regel in Prozent angegeben und basieren auf der Höhe...
Betriebsübergang
Der Begriff "Betriebsübergang" wird im Rahmen des Arbeitsrechts verwendet und beschreibt die Übertragung eines Unternehmens oder eines Betriebsteils von einem Arbeitgeber auf einen anderen. Dieser Rechtsakt kann in verschiedenen Situationen...
Ergänzungsanteil
Der Begriff "Ergänzungsanteil" bezieht sich auf eine spezifische Art von Anteilen, die in Investmentfonds verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Tranche von Anteilen, die einem bestehenden Fonds...
EEG
Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) ist ein vom deutschen Bundestag verabschiedetes Gesetz, das die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland fördert und regelt. Es wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und ist seither...
Umrechnungskurs
Title: Umrechnungskurs: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Einleitung: Als führendes Kapitalmarktlexikon auf Eulerpool.com sind wir stolz darauf, Anlegern ein umfassendes Glossar anzubieten, das ihnen dabei hilft, die Finanzmärkte besser zu verstehen....