Scrum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scrum für Deutschland.
Scrum ist ein bewährter Projektmanagementansatz, der insbesondere in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.
Es ermöglicht effiziente und flexible Arbeitsabläufe, um hochwertige Produkte in kurzer Zeit zu liefern. Scrum basiert auf den Prinzipien des agilen Projektmanagements und zeichnet sich durch eine iterative Vorgehensweise aus. Das Herzstück von Scrum ist das sogenannte Scrum-Team, bestehend aus drei Hauptrollen: dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Entwicklungsteam. Der Product Owner ist für die Verwaltung der Produktanforderungen und das Erstellen des Backlogs verantwortlich. Der Scrum Master fungiert als Coach und unterstützt das Team bei der Umsetzung der Scrum-Prinzipien. Das Entwicklungsteam ist für die tatsächliche Entwicklung des Produkts zuständig und setzt die Anforderungen in sogenannten Sprints um. Ein Sprint ist eine festgelegte Zeitspanne, üblicherweise zwischen einer und vier Wochen, in der das Entwicklungsteam an einem bestimmten Funktionsumfang arbeitet. Vor jedem Sprint findet ein Sprint Planning Meeting statt, bei dem das Entwicklungsteam die Anforderungen aus dem Backlog auswählt und in kleinere Einheiten aufteilt, die im Sprint abgearbeitet werden sollen. Während des Sprints trifft das Team regelmäßig zusammen, um den Fortschritt zu überprüfen und Hindernisse zu beseitigen. Dieses Meeting wird als Daily Scrum bezeichnet und dauert in der Regel 15 Minuten. Am Ende jedes Sprints präsentiert das Entwicklungsteam seine fertigen Arbeitsergebnisse während des Sprint Reviews und plant den nächsten Sprint während des Sprint Retrospective. Scrum ermöglicht es den Teams, schnell auf Änderungen zu reagieren und das Produkt inkrementell zu verbessern. Es fördert die Zusammenarbeit im Team, die Transparenz und die kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität. In der Kapitalmarktbranche kann Scrum auch auf andere Bereiche angewendet werden, wie beispielsweise die Entwicklung von Handelssystemen oder die Durchführung von Finanzanalysen. Durch die Anwendung agiler Prinzipien und die Nutzung von Scrum können Finanzunternehmen ihre Effizienz steigern und wettbewerbsfähiger werden. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu Scrum und anderen relevanten Begriffen aus der Finanzwelt. Mit unserer umfassenden Glossarsammlung sind Sie bestens gerüstet, um den Kapitalmarkt zu verstehen und fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Investmentgesellschaft
Investmentgesellschaft ist ein aus dem deutschen Recht stammender Begriff und bezieht sich auf eine juristische Einheit, die von Anlegern gegründet wird, um deren gemeinsame Investitionen in verschiedene Finanzinstrumente zu verwalten....
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel – Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Das Konzept von Arbeitsmitteln spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und Instrumente, die Unternehmen zur Durchführung...
Trunkenheit im Verkehr
Die "Trunkenheit im Verkehr" bezieht sich auf den strafbaren Zustand einer Person, die unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen ein Fahrzeug führt. Diese Verletzung der Verkehrsregeln stellt...
Verklemmung
Verklemmung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der sich der Handelsprozess aufgrund technischer oder regulatorischer Hindernisse nicht wie...
Reichsschatzwechsel
Title: Reichsschatzwechsel - A Comprehensive Overview of Germany's Treasury Bills Introduction: Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzmarktdaten und Investitionsrecherche verfügt Eulerpool.com über das umfangreichste und professionellste Glossar für Anleger auf...
Altersfreibetrag
Der Altersfreibetrag bezieht sich auf die steuerliche Freigrenze, die deutschen Steuerzahlern im Hinblick auf ihre Renteneinkünfte gewährt wird. Dieser Freibetrag gilt für Personen, die das Rentenalter erreicht haben und somit...
Börsengeschäfte
"Börsengeschäfte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Arten von Transaktionen bezieht, die an einer Börse durchgeführt werden. Diese Geschäfte...
Nonprofit Compliance
Nonprofit Compliance - Definition Die Nonprofit Compliance bezieht sich auf das befolgen und Einhalten einer Reihe von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen, die speziell auf gemeinnützige Organisationen abzielen. Nonprofit Organisationen sind in...
Differenzierungsklausel
Die Differenzierungsklausel ist eine rechtliche Bestimmung, die in bestimmten Finanzinstrumenten, insbesondere in Anleihen und Kreditverträgen, enthalten sein kann. Sie ermöglicht es den Emittenten, bestimmte Bedingungen und Konditionen für verschiedene Anlegergruppen...
Absatzgemeinkosten
Definition von "Absatzgemeinkosten": Absatzgemeinkosten sind eine Kategorie von Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen anfallen. Diese Kosten umfassen allgemeine Aufwendungen, die nicht direkt einem bestimmten Produkt...