Returns to Scale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Returns to Scale für Deutschland.
Die besten Investoren setzen auf Eulerpool
Trusted by leading companies and financial institutions
Returns to Scale (Skalenerträge) beschreiben die Veränderungen der Outputmenge in Relation zu den Änderungen der Inputmengen bei einer proportionierten Änderung aller eingesetzten Produktionsfaktoren.
Dieses Konzept ist ein entscheidender Aspekt beim Verständnis der Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer Organisation. Skaleneffekte können in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden: konstante Skalenerträge, sinkende Skalenerträge und steigende Skalenerträge. Konstante Skalenerträge treten auf, wenn eine proportionale Erhöhung aller Inputfaktoren zu einer exakt proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen seine Produktionsgröße auf einfache Weise vergrößern kann, ohne dass sich die Kostenstruktur ändert. Dies kann zum Beispiel durch den Kauf zusätzlicher Maschinen oder die Einstellung zusätzlicher Arbeiter erreicht werden. Bei konstanten Skalenerträgen ergibt sich keine Änderung der Produktivität oder Effizienz. Sinkende Skalenerträge treten auf, wenn die Erhöhung der Inputfaktoren zu einer geringeren proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen seine Produktionsmenge erhöht, jedoch zu einer langsameren Rate als die Erhöhung der eingesetzten Ressourcen. Ein Beispiel hierfür könnten überfüllte Produktionsstätten sein, bei denen die Einstellung weiterer Arbeiter zu geringeren Leistungssteigerungen führt. Steigende Skalenerträge hingegen treten auf, wenn die Erhöhung der Inputfaktoren zu einer höheren proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. In diesem Fall kann das Unternehmen seine Produktionsmenge schnell erhöhen, während die Kosten pro Einheit sinken. Dies liegt oft daran, dass Unternehmen eine umfassendere Spezialisierung und Arbeitsteilung erreichen können. Die Kenntnis über die Skaleneffekte ist von großer Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkte. Unternehmen, die von steigenden Skalenerträgen profitieren, können möglicherweise schnell wachsen und ihre Wettbewerbsposition verbessern. Andererseits können Unternehmen mit sinkenden Skalenerträgen Probleme haben, ihre Kosten zu senken und ihre Rentabilität zu steigern. Insgesamt sind die Skaleneffekte ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und haben Auswirkungen auf die Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Unternehmen. Eine sorgfältige Analyse der Skaleneffekte kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial einer Investition zu bewerten.Lieferantentreue
Lieferantentreue bezieht sich auf die Geschäftspraktik, bei der Unternehmen eine langfristige Beziehung zu ihren Lieferanten aufbauen und aufrechterhalten, um eine konstante Versorgung mit hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen sicherzustellen. Diese treue...
Zurechenbarkeit
Die Zurechenbarkeit ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die Fähigkeit bezieht, bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Ereignisse einer spezifischen Entität zuzuordnen. In der Regel bezieht sich die...
Bezugskurs
Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission...
Bodenschätzung
Die Bodenschätzung ist ein entscheidendes Konzept bei der Bewertung von Bergbauunternehmen und anderen Unternehmen, die mit der Exploration und Förderung natürlicher Ressourcen verbunden sind. Sie bezieht sich auf den Prozess...
Deutsche Bundespost Postbank
Deutsche Bundespost Postbank ist eine deutsche Bank, die aus der ehemaligen Finanzdienstleistungsabteilung der Deutschen Bundespost hervorgegangen ist. Sie entstand im Jahre 1990 und wurde zu einem wichtigen Akteur im deutschen...
Harassment
Belästigung Belästigung bezieht sich auf unerwünschtes und wiederholtes Verhalten, das einer Person Schaden zufügen oder ihre Arbeitsumgebung negativ beeinflussen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Belästigung in verschiedenen Formen auftreten...
Früherkennungssystem (FES)
Ein Früherkennungssystem (FES) ist ein analytisches Instrument, das in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um potenziell gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Es dient als Warnsystem für Investoren, indem es ihnen ermöglicht,...
Union Shop
Eine "Union Shop" ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft, die es der Gewerkschaft ermöglicht, Mitgliederrechte in einem Unternehmen zu etablieren, in dem sie nicht alle Arbeitnehmer repräsentiert....
Landesversicherungsanstalt (LVA)
Die Landesversicherungsanstalt (LVA) ist eine Institution in Deutschland, die für die Verwaltung und Bereitstellung von Sozialversicherungsleistungen zuständig ist. Insbesondere konzentriert sich die LVA auf die Bereiche der Rentenversicherung und Unfallversicherung....
Kinky-Demand-Modell
Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...

