Returns to Scale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Returns to Scale für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Returns to Scale (Skalenerträge) beschreiben die Veränderungen der Outputmenge in Relation zu den Änderungen der Inputmengen bei einer proportionierten Änderung aller eingesetzten Produktionsfaktoren.
Dieses Konzept ist ein entscheidender Aspekt beim Verständnis der Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer Organisation. Skaleneffekte können in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden: konstante Skalenerträge, sinkende Skalenerträge und steigende Skalenerträge. Konstante Skalenerträge treten auf, wenn eine proportionale Erhöhung aller Inputfaktoren zu einer exakt proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen seine Produktionsgröße auf einfache Weise vergrößern kann, ohne dass sich die Kostenstruktur ändert. Dies kann zum Beispiel durch den Kauf zusätzlicher Maschinen oder die Einstellung zusätzlicher Arbeiter erreicht werden. Bei konstanten Skalenerträgen ergibt sich keine Änderung der Produktivität oder Effizienz. Sinkende Skalenerträge treten auf, wenn die Erhöhung der Inputfaktoren zu einer geringeren proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. Dies bedeutet, dass das Unternehmen seine Produktionsmenge erhöht, jedoch zu einer langsameren Rate als die Erhöhung der eingesetzten Ressourcen. Ein Beispiel hierfür könnten überfüllte Produktionsstätten sein, bei denen die Einstellung weiterer Arbeiter zu geringeren Leistungssteigerungen führt. Steigende Skalenerträge hingegen treten auf, wenn die Erhöhung der Inputfaktoren zu einer höheren proportionalen Erhöhung der Outputmenge führt. In diesem Fall kann das Unternehmen seine Produktionsmenge schnell erhöhen, während die Kosten pro Einheit sinken. Dies liegt oft daran, dass Unternehmen eine umfassendere Spezialisierung und Arbeitsteilung erreichen können. Die Kenntnis über die Skaleneffekte ist von großer Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkte. Unternehmen, die von steigenden Skalenerträgen profitieren, können möglicherweise schnell wachsen und ihre Wettbewerbsposition verbessern. Andererseits können Unternehmen mit sinkenden Skalenerträgen Probleme haben, ihre Kosten zu senken und ihre Rentabilität zu steigern. Insgesamt sind die Skaleneffekte ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und haben Auswirkungen auf die Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz von Unternehmen. Eine sorgfältige Analyse der Skaleneffekte kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial einer Investition zu bewerten.Auftragsabrechnung
Auftragsabrechnung: Die Auftragsabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Berechnung und Darstellung von Abrechnungsinformationen im Rahmen von Wertpapiertransaktionen. Sie dient als wichtiger Bestandteil des Clearingprozesses und stellt sicher, dass alle Geschäfte...
Erlasskontenrahmen
Erlasskontenrahmen bezieht sich auf einen umfassenden Rahmen von Konten, die in der Finanzbuchhaltung verwendet werden, um Erlassen oder Schuldenerlassen gerecht zu werden. Dieser Kontenrahmen dient dazu, den Prozess der Erfassung...
offensives Umweltmanagement
"Offensives Umweltmanagement" beschreibt eine strategische und proaktive Vorgehensweise von Unternehmen in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen. Diese umfassen alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen...
Kommunalunternehmen
Kommunalunternehmen ist ein aus dem deutschen Rechtssystem stammender Begriff, der sich auf eine spezifische Form der öffentlichen Unternehmen bezieht. Diese Unternehmen sind Kommunalbehörden oder kommunale Körperschaften, die gewerbliche Tätigkeiten im...
Versorgungsrente
Versorgungsrente ist ein Begriff, der sich auf eine lebenslange Zahlung bezieht, die einer Person nach Beendigung des Arbeitslebens gewährt wird. Diese Rente wird in der Regel von einem Arbeitgeber oder...
Dow Jones STOXX
Dow Jones STOXX (STOXX steht für "STOXX Ltd.") ist ein bedeutendes und anerkanntes Aktienindex-Familienunternehmen für Europas führende Märkte. Diese Indizes bieten umfassende Informationen über die Performance der europäischen Aktienmärkte und...
Bottom-of-the-Pyramid-Marketing
Bottom-of-the-Pyramid-Marketing (Marketing für die Basis der Pyramide) ist ein Ansatz im Bereich des Marketings, der sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Verbrauchern in der untersten Einkommensschicht konzentriert. Dieser Ansatz...
DRM
Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten. Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie...
Handlungsbeziehungen
Handlungsbeziehungen beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Aktionären und den beteiligten Unternehmen auf dem Kapitalmarkt. Dieser Begriff umfasst den Austausch von Informationen, die Teilnahme an Hauptversammlungen, das Stimmrecht und die Beteiligung...
Vorzugsaktien
Vorzugsaktien sind eine Art von Aktien, die bestimmten Aktionären Vorteile gegenüber anderen Aktionären bieten. Im Gegensatz zu Stammaktien haben Vorzugsaktien in der Regel ein höheres Dividendenertragspotenzial und können unter bestimmten...