Eulerpool Premium

Rating Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rating für Deutschland.

Rating Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rating

Rating bezeichnet die Bewertung einer Anleihe, eines Kredits, eines Unternehmens oder eines Staates durch eine Rating-Agentur.

Das Rating-Verfahren hat sich zu einem wichtigen Element im Finanzwesen entwickelt und ist insbesondere bei Investoren sehr beliebt, da es ihnen ermöglicht, das Risiko einer Investition zu bewerten. Es gibt verschiedene Arten von Rating-Agenturen, die sich auf verschiedene Arten von Anlageprodukten spezialisiert haben. Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Moody's, Standard & Poor's und Fitch Ratings. Das Rating-Verfahren ist eine Methode zur Bestimmung der Kreditwürdigkeit eines Emittenten. Die Rating-Agentur bewertet das Risikoprofil des Emittenten auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren wie Finanzkennzahlen, Unternehmensstrategie, Geschäftsrisiken, Marktbedingungen und anderen Faktoren. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala, die von AAA (sehr geringes Risiko) bis hinab zu D (zahlungsunfähig) reicht. Das Rating eines Wertpapiers hat Auswirkungen auf den Zinssatz, den ein Emittent zahlen muss. Ein höheres Rating führt zu einem niedrigeren Zinssatz, da das Risiko geringer ist. Ein niedrigeres Rating führt zu einem höheren Zinssatz, da das Risiko höher ist. Investoren nutzen das Rating, um das Risiko von Wertpapieren zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Rating-Verfahren hat jedoch auch Kritik erfahren. Einige Experten haben argumentiert, dass die Rating-Agenturen während der Finanzkrise von 2008 durch zu liberalen Gebrauch von Rating-Verfahren zu viele Wertpapiere mit AAA-Rating bewertet haben, die in Wirklichkeit viel riskanter waren als angenommen. Dies führte zu einem Vertrauensverlust in die Bewertungen von Rating-Agenturen und einer ernsthaften Finanzkrise. Rating ist ein wesentliches Instrument für Investoren, um das Risiko von Wertpapieren zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Qualität der Rating-Verfahren von Faktoren wie der Genauigkeit der Daten, der Neutralität der Rating-Agenturen und der Diversifikation der Bewertungsmethoden abhängt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mehrheitsprinzip

Mehrheitsprinzip (Majority Principle) Das Mehrheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Finanzstrukturen Anwendung findet. Es basiert auf dem Grundsatz, dass eine Entscheidung von einer...

vertikale Preisbindung

Die vertikale Preisbindung ist eine Vereinbarung zwischen Herstellern oder Lieferanten und Händlern oder Vertriebspartnern, bei der der Preis für ein bestimmtes Produkt festgelegt wird. Diese Art der Preisbindung betrifft insbesondere...

Dezentralisierte Börse

Eine dezentralisierte Börse ist eine Plattform, auf der Käufe und Verkäufe von Krypto-Assets direkt zwischen den Nutzern erfolgen. Im Gegensatz zu zentralisierten Börsen, die von einer zentralen Behörde kontrolliert werden,...

Niederlassungsfreiheit

Niederlassungsfreiheit - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Niederlassungsfreiheit ist ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das die Freiheit eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution beschreibt, in einem bestimmten Land oder...

elektronischer Markt

Elektronischer Markt bezeichnet eine Form des virtuellen Handels, bei dem Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen über elektronische Plattformen gehandelt werden. Dieser Handel findet in Echtzeit statt und ermöglicht...

Zahlungsbedingungen

Zahlungsbedingungen, in der Kapitalmarktwelt auch oft als Zahlungskonditionen bezeichnet, sind eine zentrale Komponente bei Transaktionen und Handelsvereinbarungen. Sie definieren die Rahmenbedingungen für den Austausch von Zahlungen zwischen Geschäftspartnern und regeln...

Freistellungsverfahren

Freistellungsverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Prozess bezieht, bei dem eine Partei von einer anderen Partei von Haftung oder Verantwortung befreit wird. Dieses Verfahren wird häufig bei...

Teilhaber

Teilhaber – Bedeutung und Funktion in der Kapitalmärkte-Investition Der Begriff "Teilhaber" bezieht sich auf eine Einzelperson oder eine Organisation, die Anteile an einem Unternehmen besitzt und dadurch Teilhaberschaftsrechte und -pflichten erhält....

Schuldrechtsanpassungsgesetz

Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...

magisches Viereck

Das "magisches Viereck" ist ein Konzept der deutschen Wirtschaftspolitik, das eng mit der Zielsetzung der makroökonomischen Stabilität verknüpft ist. Es definiert die vier Hauptziele der Wirtschaftspolitik, die in einem ausgewogenen...