Eulerpool Premium

RGW Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff RGW für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

RGW

RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte.

Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses gegründet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration im sozialistischen Block zu fördern. Die Mitglieder des RGW strebten nach gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Zielen, wie der Erhöhung des Handelsvolumens, der Förderung des technischen Fortschritts und der Steigerung der Wirtschaftsleistung. Der Hauptgedanke hinter der Gründung des RGW war die Schaffung eines integrierten Marktes, der es den Mitgliedern ermöglichen sollte, ihre Rohstoffe, Arbeitskräfte und Industrieprodukte innerhalb des Blocks zu tauschen. Dadurch sollten die Arbeiter- und Kapitalkosten optimiert und größere ökonomische Synergien erzielt werden. Eine weitere wichtige Aufgabe des RGW bestand darin, die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern und den Transfer von innovativem Know-how zu erleichtern. Der RGW war auch für die Verteilung von Entwicklungskrediten und Subventionen für die wirtschaftlich schwächeren Mitgliedsländer zuständig. Diese finanzielle Unterstützung sollte den wirtschaftlichen Aufschwung und den Ausbau der sozialistischen Industrie fördern. Darüber hinaus organisierte der RGW auch den Handel mit westlichen Ländern und trieb den Export von Industriegütern voran. Trotz einiger wirtschaftlicher Erfolge, wie der Erhöhung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten, war der RGW letztendlich nicht in der Lage, die ökonomischen Unterschiede zwischen den Mitgliedern auszugleichen oder effektive wirtschaftliche Reformen durchzuführen. Mit dem Zusammenbruch des sozialistischen Systems in den 1990er Jahren und dem Niedergang der UdSSR haben sich die Aktivitäten des RGW allmählich verringert, bis er schließlich im Jahr 1991 aufgelöst wurde. Heute wird der Begriff RGW vor allem in historischen Kontexten verwendet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den ehemaligen sozialistischen Ländern zu beschreiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Technologiemanagement

Technologiemanagement umfasst die systematische Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von technologischen Ressourcen und Prozessen in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, technologische Innovationen zu...

IPO

Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Erstemission von Wertpapieren durch ein Unternehmen, bei der diese öffentlich an der Börse gehandelt werden. Ein Unternehmen entscheidet sich in der Regel für...

vollstreckbarer Titel

Der Begriff "vollstreckbarer Titel" bezieht sich auf ein juristisches Dokument, das von einem Gericht oder einer staatlichen Behörde ausgestellt wurde und einem Gläubiger das Recht gibt, eine Zwangsvollstreckung gegen einen...

Wiener Vortrag

Wiener Vortrag ist eine spezialisierte Anlagestrategie, die ihren Ursprung im Investmentbereich hat und von dem österreichischen Mathematiker Edward Wiener entwickelt wurde. Ziel dieses Ansatzes ist es, potenziellen Investoren in den...

internationale Kreditmärkte

Die internationale Kreditmärkte sind ein wesentlicher Bestandteil des globalen Finanzsystems und dienen der Beschaffung und Vergabe von Krediten zwischen verschiedenen Ländern und Finanzinstituten. Diese Märkte bieten den Akteuren die Möglichkeit,...

Vergütungsordnung

Die Vergütungsordnung ist ein wesentliches Element im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Regelungen und Vorschriften zur Vergütung von Finanzdienstleistern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Sie umfasst die Festlegung der Entlohnungsstrukturen,...

Accepted Set

Akzeptierter Satz Der Begriff "Akzeptierter Satz" bezieht sich auf ein wesentliches Instrument im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren. Ein akzeptierter Satz bezieht sich auf den Zinssatz, zu dem eine Bank oder eine...

Chemikaliengesetz (ChemG)

Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und den sicheren Umgang mit Chemikalien in Deutschland gewährleistet. Es wurde entwickelt, um Mensch und Umwelt vor potenziell gefährlichen Substanzen...

Computersystem

Ein Computersystem ist eine umfassende Sammlung von Hardware, Software und anderen technischen Komponenten, die zusammenarbeiten, um elektronische Daten zu verarbeiten und zu speichern. Es ist ein essentielles Werkzeug für die...

ZKA

Der Begriff "ZKA" steht für "Zahlungskartenabwicklung" und bezieht sich auf den Prozess der elektronischen Abwicklung von Zahlungen über Debit- oder Kreditkarten. Die ZKA umfasst alle unternehmensinternen und -externen Schritte, die...